Herunterladen Diese Seite drucken

AJAX ocBridge Plus Bedienungsanleitung Seite 2

Integrationsmodul

Werbung

Abb. 3. Zone hinzufügen
Dann geeigneten Zonentyp und die entsprechenden Einstellungen
wählen (siehe Abschnitte 6.4 und 6.6 dieses Handbuchs). Für das
Hinzufügen eines Geräts wählen Sie die jeweilige Zone und klicken auf
"Add a device" (Gerät hinzufügen). Das Feld "Adding new device" (Neues
Gerät hinzufügen) wird angezeigt. Jetzt geben Sie die Sensorkennung
(ID, unterhalb des QR-Codes auf dem Gerät) ein und klicken auf "Search"
(Suchen) (Abb. 4). Wenn sich der Suchbalken bewegt, muss der Sensor
eingeschaltet werden.
Die Registrierungsanfrage wird nur beim
Einschalten des Sensors gesendet! Wenn die Anmeldung fehlschlägt,
schalten Sie den Sensor für 5 Sekunden aus und dann wieder ein.
Wenn der Sensor eingeschaltet ist und seine LED für eine Minute im
Sekundentakt blinkt, ist der Sensor nicht registriert! Das Licht blinkt
genauso, wenn der Sensor von der ocBridge gelöscht wird!
Abb. 4. Fenster Geräteregistrierung
4.3. Wenn der Sensor versehentlich in einer falschen Zone registriert
wurde, klicken Sie auf die Schaltfläche „Eigenschaften". Das Fenster
Einstellungen wird angezeigt, in dem Sie eine neue Zone für den Sensor
auswählen können (Abb. 5).
Abb 5. Über das Menü mit den Sensor-Eigenschaften kann der
Sensor in der Zone registriert werden
Wenn ein zusätzlicher Kabelsensor an den externen Digitaleingang des
Funksensors angeschlossen ist, aktivieren Sie in den Eigenschaften das
Kontrollkästchen „Zusätzlicher Eingang" (Abb. 5). Wenn ein Sensor (z. B.
LeaksProtect) für den 24h-Betrieb ausgelegt ist, setzen Sie ein Häkchen
bei „24 h aktiv". 24h-Sensoren und normale Sensoren sollten nicht in
der gleichen Zone angemeldet sein! Passen Sie gegebenenfalls die
Empfindlichkeit des Sensors an.
4.4 Wenn die Sensoren erfolgreich im Sicherheitssystem angemeldet sind,
klicken Sie auf "Write" (Schreiben) (Abb. 4), um die Konfigurationsdaten
der Sensoren im Speicher des ocBridge Plus-Empfängers zu speichern.
Wenn ocBridge Plus mit dem PC verbunden ist, klicken Sie auf "Read"
(Lesen) (Abb. 4), um die vorab gespeicherte Sensorkonfiguration aus dem
ocBridge Plus-Speicher zu lesen.
4.5. Wählen Sie einen geeigneten Ort für die Installation der Sensoren.
ACHTUNG!
Stellen Sie sicher, dass am Installationsort des Sensors ein stabiler
Funkkontakt mit dem ocBridge Plus-Empfänger vorliegt! Als
Referenzwert wird ein maximaler Abstand von 2.000 m zwischen
Sensor und Empfänger angegeben.
Freifeldmessungen ermittelt.
Abstand zwischen Sensor und Empfänger können je nach
Installationsort, Wänden, Fächern, Deckenträgern sowie der Dicke und
dem Baumaterial variieren. Das Signal wird beim Durchdringen von
Hindernissen schwächer. So beträgt die Reichweite zwischen Melder
und Empfänger, die durch zwei Betonwände getrennt sind, ungefähr 30
m. Wenn Sie den Sensor auch nur um 10 cm bewegen, können Sie die
Qualität des Funksignals zwischen dem Sensor und der ocBridge Plus
erheblich verbessern.
Bitte überprüfen Sie den Signalpegel der angeschlossenen Geräte!
Die Funksignalprüfung finden Sie auf der Seite „Systemmonitor" der
Konfigurationssoftware. Um die Funksignalprüfung zu starten, drücken
Sie die Schaltfläche mit der Antenne für den ausgewählten Sensor (Abb.
6) (nur bei Sensoren im Betriebsmodus und ohne rotes Licht).
Abb. 6. Seite "System monitor" (Systemüberwachung)
Abb. 7. Signalpegel
Die Testergebnisse werden in der Konfigurationssoftware (Abb. 7)
über 3 Anzeigebalken und die LED am Sensor angezeigt. Folgende
Testergebnisse sind möglich:
EMPFÄNGER
SENSOR-LED
Leuchtet permanent mit kurzen
3 Anzeigebalken
Pausen alle 1,5 Sekunden
2 Anzeigebalken
Blinkt 5 mal pro Sekunde
1 Anzeigebalken
Blinkt 2 mal pro Sekunde
Kein Balken
Kurzes Blinken alle 1,5 Sekunden
ACHTUNG!
Bitte installieren Sie die Sensoren an Orten mit einem Signalpegel von
3 oder 2 Balken. Andernfalls funktioniert der Sensor möglicherweise
nicht ordnungsgemäß.
4.6 Die maximale Anzahl von Geräten, die Sie an die ocBridge Plus
anschließen können, hängt von der Abfrageperiode ab.
ANZAHL SENSOREN
100
79
39
5. KONFIGURATIONSSOFTWARE VERWENDEN
5.1. Über das Menü "File" (Datei) (Abb. 8) können Sie:
• die aktive Konfiguration der ocBridge Plus-Einstellungen in einer Datei
auf dem PC speichern (Save configurations to file / Konfigurationen in
Datei speichern);
• die auf dem Computer gespeicherten Konfiguration der Einstellungen
in ocBridge Plus hochladen (Open existing configuration / Vorhandene
Konfiguration öffnen);
• das Firmware-Update starten (Firmware-Update);
• alle Einstellungen zurücksetzen (Factory Reset). Alle Daten und zuvor
gespeicherten Einstellungen werden gelöscht!
Abb. 8. Datei-Menü
Dieser Abstand wurde in
Verbindungsqualität und maximaler
BESCHREIBUNG
Ausgezeichnetes
Signal
Mittleres Signal
Schwaches Signal
Kein Signal
ABFRAGEZEITRAUM
36 Sekunden und mehr
24 Sekunden
12 Sekunden

Werbung

loading