Herunterladen Diese Seite drucken

AJAX ocBridge Plus Bedienungsanleitung Seite 3

Integrationsmodul

Werbung

5.2. Über das Menü "Connection" (Verbindung) (Abb. 9) können Sie:
• den COM-Port für die ocBridge Plus-Verbindung zum Computer wählen
(Settings / Einstellungen);
• ocBridge Plus mit dem Computer verbinden (Connect / Verbinden);
• ocBridge Plus vom Computer trennen (Disconnect / Trennen).
Abb. 9. Menü „Connection" (Verbindung)
5.3. Auf der Seite "Radio Zones" (Funkzonen) (Abb. 10) können die
erforderlichen Erfassungszonenbereiche erstellt, die dazugehörigen
Sensoren und Geräte zugeordnet (siehe Abschnitt 4.2) und die
zusätzlichen Funktionsparameter für Sensoren, Geräte und Zonen
Abb. 10. Funkzonen
5.4. Über die Schaltflächen "Write" (Schreiben) und "Read" (Lesen)
werden Daten im ocBridge-Speicher gespeichert und die aktuellen
Konfigurationseinstellungen eingelesen (Abschnitt 4.4).
5.5. Auf der Seite „Events log" (Ereignisprotokoll) werden Informationen
zu Alarmereignissen (Abb. 11), Wartungsereignissen (Abb. 12)
und Statistiktabellen (Abb. 13) gespeichert.
in Datenprotokollen können über die Schaltfläche „Refresh Log"
aktualisieren oder über "Clear Log" löschen. Die Protokolle enthalten bis
zu 50 Alarmereignisse und 50 Wartungsereignisse. Über die Schaltfläche
"Save to file" (In Datei speichern) können die Ereignisprotokolle im XML-
Format gespeichert und in Excel geöffnet werden.
Abb. 11. Ereignisprotokoll Alarme
Die Ereignisse in allen Protokollen werden in chronologischer Reihenfolge
von neu nach alt angezeigt. Das Ereignis 1 ist das neueste Ereignis und
das Ereignis 50 ist das älteste Ereignis.
Abb. 12. Ereignisprotokoll Service
Dank der Statistiktabelle (Abb. 13) können wichtige Daten von jedem Sensor
einfach verarbeitet werden: Position des Sensors in einer bestimmten
Zone und allgemein im Netzwerk; Anzeige des Batteriezustands in
jedem Sensor; Überwachung der Manipulationstasten in allen Sensoren;
Anzeige, welcher Sensor wie oft den Alarm ausgelöst hat; Abschätzen
der Signalstabilität anhand von Daten zu Signalausfällen. In derselben
Datentabelle werden die Servicedaten angezeigt - Name des Sensors,
Gerätetyp, ID, Zonennummer/Zonenname.
5.6. Die Seite „System's monitor" (Systemüberwachung) ist für
die Zustandsüberwachung der Sensoren und die Prüfung ihrer
Funkverbindung vorgesehen. Der Ist-Zustand des Sensors wird anhand
der Farbe seiner Hinterleuchtung definiert (Abb. 14):
• weiße Hinterleuchtung - Sensor ist angeschlossen;
• hellgrüne Hinterleuchtung (1 Sekunde) kommt an, wenn der Status
vom Sensor empfangen wird;
• orangene Hinterleuchtung (1 Sekunde) leuchtet, wenn das Alarmsignal
vom Sensor empfangen wird;
• gelbe Hinterleuchtung - die Batterie des Sensors ist schwach (nur der
Batterieladezustand leuchtet);
• rote Hinterleuchtung - der Sensor ist nicht angeschlossen, kann nicht
gefunden werden oder ist nicht im Betriebsmodus.
***** – bedeutet, dass der angeschlossene Sensor in den Betriebsmodus
wechselt und ocBridge Plus darauf wartet, dass der Sensor seinen
ersten Status sendet, um als Antwort die aktuellen Systemeinstellungen
1
Abb. 14. Die angeschlossenen Sensoren wechseln in den Betriebsmodus
5.7. Am unteren Rand der Systemüberwachung (Abb. 14) werden folgende
Informationen angezeigt:
1) Aktuelle Verbindung zum Computer;
2) Hintergrundrauschpegel;
3) Alarm- und Servicezonenzustand (aktive Zonen sind hervorgehoben);
Die Informationen
4) Aktueller Alarmsystemstatus (aktiviert/deaktiviert);
5) Countdown-Timer der aktuellen Abfrageperiode der Sensoren.
5.8 Der Erfassungsbereichstest (Abb. 15) ist erforderlich, um
sicherzustellen, dass die Sensoren in ihrer aktuellen Position effizient
arbeiten. Im Testmodus leuchtet die Sensorleuchte permanent und
schaltet sich während der Aktivierung für 1 Sekunde aus. Dies lässt
sich sehr gut beobachten. Im Gegensatz zum Funksignaltest ist der
Erfassungsbereichstest für mehrere Sensoren gleichzeitig möglich.
Aktivieren Sie dazu das Kontrollkästchen für jedes Gerät im Fenster
"Area detection test" (Bereichserfassungstest), nachdem Sie zuvor das
Testfenster durch Drücken der Lupen-Schaltfläche für den jeweiligen
Sensor geöffnet haben. Die Funkfernbedienung SpaceControl unterstützt
6. ANSCHLUSS AN DIE ZENTRALEINHEIT
6.1. ocBridge Plus muss in der Nähe der Alarmzentrale (Panel) installiert
werden. Installieren Sie den Empfänger nicht in der Metallbox, da dies das
von den Funksensoren empfangene Funksignal erheblich verschlechtern
würde. Wenn der Einbau in die Metallbox unabdingbar ist, muss eine
externe Antenne angeschlossen werden. Auf der ocBridge Plus-Platine
befinden sich Pads zur Montage von SMD-Buchsen für externe Antennen.
ACHTUNG!
Bei Anschluss an die Zentraleinheit dürfen die Kabel (insbesondere die
Netzkabel) die Antenne nicht berühren, da dies die Verbindungsqualität
beeinträchtigen kann. Die Funkantennen von ocBridge Plus müssen so
weit wie möglich vom GSM-Modul der Alarmanlage entfernt sein, wenn
vorhanden.
6.2. Mit Hilfe von normalen Kabeln werden die Ausgänge des Empfängers
(Abb. 16, 17) mit den Eingängen der Zentrale des Alarmsystems
verbunden. Somit verhalten sich die Ausgänge des Empfängers wie
gewöhnliche drahtgebundene Sensoren für die Eingänge der Zentrale.
Wenn der Funksensor aktiviert ist, sendet er das Signal an ocBridge
Abb. 13. Statistiktabelle
2
3
4
Abb. 15. Erfassungsbereichstest
5

Werbung

loading