1. Allgemeine Funktionsbeschreibung
Vielen Dank, dass Sie sich für KIRSCH entschieden haben. Unsere Kühl- und Gefriergeräte erzielen
höchstmögliche Zuverlässigkeit, minimale Temperaturdifferenzen und Bedienerfreundlichkeit durch
einen besonders stark isolierten Innenraum,
eine Kältemaschine mit innenliegendem Verdampfer zur Kühlung,
ein Gebläse und Luftführungen im Innenraum (ausgenommen LABEX
®
LABEX
-465, FROSTER-LABEX
eine elektronische Temperaturregelung,
eine von der Temperaturregelung unabhängige elektronische Überwachung. Diese gibt bei dem Vorliegen von
im weiteren Verlauf genannten Störungen optischen und akustischen Alarm.
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der bestimmungsgemäße Gebrauch von KIRSCH Kühl-und Gefrierschränken ist wie folgt:
Modelle mit der Bezeichnung
BL dienen der gewerblichen Lagerung von Blutkonserven bzw. Plasma oder ähnlichen Präparaten,
MED dienen der gewerblichen Lagerung von kühlpflichtigen Arzneimitteln,
®
LABO, LABEX
oder FROSTER-LABO dienen der gewerblichen Lagerung von biologischen und chemischen
Stoffen.
3. Sicherheitshinweise
Transport und Aufstellen
Das Gerät kann beim Transport mit Kraftfahrzeugen sowohl liegend als auch stehend befördert werden. Wird
es beim Verbringen an den Aufstellungsort liegend transportiert, darf die Inbetriebnahme frühestens eine
Stunde nach dem Aufstellen erfolgen, damit sich das Kühlmittel wieder korrekt im Kühlkreislauf verteilt.
Beachten Sie bei Transport und Aufstellung, dass manche Geräte kopflastig sind. Bei zu starkem
Neigungswinkel (größer 10 Grad) besteht die Gefahr des Umkippens!
Transportieren Sie das Gerät immer auf einer Palette, um Schäden an der unterseitig angebrachten
Tauwasserschale (modellabhängig) zu vermeiden!
Gerät an einem trockenen, gut belüfteten Ort und nicht neben Wärmequellen aufstellen. Alle Gefrierschränke
erfüllen die Klimaklasse SN und können somit bei Umgebungstemperaturen von +10°C bis +32°C betrieben
werden. Alle Kühlschränke erfüllen die Klimaklasse SN und ST und können bei +10°C bis +38°C betrieben
werden.
Achten Sie darauf, dass Kinder keinen Zugang zu dem Gerät erhalten. Ziehen Sie nach erfolgter Aufstellung
den Schlüssel des Türschlosses, damit ein unbeabsichtigtes Einschließen und Ersticken von Personen
ausgeschlossen wird.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/-tüten, Kartonagen, Styroporteile etc.
könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. Erstickungsgefahr!
Das Gerät muss fest und eben stehen. Bei Geräten mit verstellbaren Füßen diese dem Boden anpassen.
Das Anschlusskabel darf nicht geknickt oder eingeklemmt sein. Geräte mit defektem Anschlusskabel dürfen
nicht betrieben werden! Wenden Sie sich in diesem Fall an den Kundendienst.
Das Gerät muss ausreichend belüftet sein. Ohne ausreichende Belüftung fällt das Gerät aus. Feuergefahr!
o
Geräte, insbesondere FROSTER, nicht dicht nebeneinander aufstellen. Mindestabstand 2cm.
o
Bei Geräten mit unten eingebauter Kältemaschine den durch die Abstandshalter vorgegebenen
Wandabstand einhalten. Lüftungsgitter niemals abdecken.
®
-96 und FROSTER-MED-95),
®
®
-105, LABEX
-285, LABEX
®
-335,
Seite 3