Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phoenix Contact CLOUD IOT GATEWAY Anwenderhandbuch Seite 8

Inbetriebnahme und betrieb des iot-gateways
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CLOUD IOT GATEWAY
8 / 106
PHOENIX CONTACT
ACHTUNG: Unbefugte Netzwerkzugriffe möglich
Bei Geräten, die über Ethernet mit einem Netzwerk verbunden sind, besteht generell die
Gefahr von unbefugten Netzwerkzugriffen.
Prüfen Sie für Ihren Anwendungsfall daher die Möglichkeit, aktive Kommunikationskanäle
(z. B. SNMP, FTP, BootP, DCP, HTTP, HTTPS etc.) abzuschalten oder Passwörter zu
vergeben, damit Dritte nicht unbefugt auf den Controller zugreifen und Veränderungen
vornehmen können.
Der Controller sollte aufgrund seiner Kommunikationsschnittstellen in sicherheitskriti-
schen Anwendungen nicht ohne zusätzliche Security Appliance eingesetzt werden.
Treffen Sie daher entsprechend der IT-Sicherheitsanforderungen und der geltenden Nor-
men für Ihren Einsatzbereich weitere Schutzmaßnahmen (z. B. virtuelle Netzwerke (VPN)
für Fernwartungszugriffe, Firewalls etc.) gegen unbefugte Netzwerkzugriffe.
Sie stellen Phoenix Contact sowie die mit der Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Flachs-
marktstraße 8, 32825 Blomberg gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im
Folgenden gemeinsam „Phoenix Contact" genannt) von allen Ansprüchen Dritter auf ers-
tes Anfordern frei, die aufgrund einer nicht dem Einsatzzweck entsprechenden Verwen-
dung entstehen.
Für die Absicherung von Netzwerken zur Fernwartung über VPN bietet Phoenix Contact
als Security Appliance die Produktlinie mGuard an, siehe hierzu den aktuellen Katalog
von Phoenix Contact (phoenixcontact.net/products).
Weitere Schutzmaßnahmen gegen unbefugte Netzwerkzugriffe finden Sie im Anwender-
hinweis AH DE INDUSTRIAL SECURITY. Der Anwenderhinweis steht unter der Adresse
phoenixcontact.net/products
ACHTUNG: Elektrostatische Entladung!
Das Gerät enthält Bauelemente, die durch elektrostatische Entladung beschädigt oder
zerstört werden können. Beachten Sie beim Umgang mit dem Gerät die notwendigen
Sicherheitsmaßnahmen gegen elektrostatische Entladung (ESD) nach EN 61340-5-1
und IEC 61340-5-1.
ACHTUNG: Gerätedefekt durch Verpolung
Das Verpolen stellt für die Elektronik eine Belastung dar und kann zum Defekt des Geräts
führen.
Vermeiden Sie zum Schutz des Geräts eine Verpolung der 24-V-Versorgung.
ACHTUNG: Elektronikschaden
Wenn Sie während des Betriebs Arbeiten am IoT-Gateway vornehmen, kann es zu Elek-
tronikschäden am Gerät kommen.
Schalten Sie das IoT-Gatway bei allen Arbeiten am Gerät spannungsfrei.
Achten Sie darauf, dass die Versorgungsspannung gegen unbefugtes Wiederein-
schalten gesichert ist.
ACHTUNG: Geräteausfall
Das Gerät ist für die Versorgung über eine externe 24-V-Gleichspannungsquelle ausge-
legt. Der zulässige Spannungsbereich liegt zwischen 18 V DC und 30 V DC (Welligkeit
eingeschlossen). Wenn der zulässige Spannungsbereich über- oder unterschritten wird,
kann es zu einem Ausfall des Geräts kommen.
zum Download bereit.
108450_de_01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1031235

Inhaltsverzeichnis