Allgemeine Einstellungen
Protokollspezifische
Einstellungen bei
Modbus/TCP –
Bereich „Protocol specific
settings"
108450_de_01
Im Bereich „Connector settings" legen Sie folgende Verbindungsdetails fest:
Name
Cycle (in ms)
Active
Device Address
Device Port
Slave Id
Timeout (in ms)
Name der Verbindung
•
Ändern Sie bei Bedarf den Namen, den Sie beim Anlegen
der Verbindung eingegeben haben.
Zykluszeit (in ms)
•
Geben Sie die gewünschte Zykluszeit ein, in der das IoT-
Gateway die Sensor- oder Prozessdaten eines Geräts
(Modbus/TCP-Server oder Modbus/RTU-Slave) abrufen
soll.
Verbindung aktivieren/deaktivieren
•
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn die Verbindung
genutzt werden soll.
•
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn die Verbin-
dung nicht genutzt werden soll.
IP-Adresse des Modbus/TCP-Servers
•
Geben Sie die IP-Adresse des Geräts (Modbus/TCP-Ser-
ver) ein, dessen Sensor- oder Prozessdaten vom IoT-Ga-
teway abgerufen werden sollen.
Port
•
Geben Sie den Port ein.
Slave-ID des Modbus/TCP-Servers
•
Geben Sie die Slave-ID (1 ... 247) des Geräts (Mod-
bus/TCP-Server) ein, dessen Sensor- oder Prozessdaten
vom IoT-Gateway abgerufen werden sollen.
Verbindungs-Time-out in ms
•
Geben Sie die Zeit für das Verbindungs-Time-out ein.
Mit diesem Wert legen Sie die Zeit fest, die mindestens verge-
hen muss, um eine Unterbrechung der Kommunikationsver-
bindung als solche zu erkennen.
Außerdem gibt der Wert die Zeit an, in der der Modbus/TCP-
Server auf eine Anfrage vom IoT-Gateway geantwortet haben
muss.
Falls es zu Verbindungsabbrüchen kommt:
•
Erhöhen Sie die Zeit für das Verbindungs-
Time-out, um Verbindungsabbrüche zu vermei-
den.
Web-based Management (WBM)
PHOENIX CONTACT
49 / 106