Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendung; Ansaugen Von Flüssigkeiten; Trockensaugen; Wartung - FIORENTINI K42 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für K42:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 32
DE

4 Anwendung

In den Tank des Sauggerätes werden
gewisse Zubehöre gegeben, um
Beschädigungen während des
Transportes zu verhindern. Dieses
Zubehör muss vor dem Einschalten der
Saugfunktion entfernt werden.
4.1 Ansaugen von Flüssigkeiten
Vor dem Ansaugen von Flüssigkeiten
Das Gerät ist mit einem Schwimmer
ausgestattet, der den Luftstrom schließt,
wenn der maximale Flüssigkeitspegel
erreicht ist. Das Motorgeräusch verändert
sich beachtlich und die Saugleistung wird
merklich vermindert. In diesem Fall das
Gerät abschalten. Den Gerätestecker aus
der Steckdose ziehen. Niemals
Flüssigkeiten ansaugen, ohne dass der
Schwimmer in Position ist.
Das Gerät ausschalten und vom Stromnetz
abtrennen.
Zum Ansaugen von Flüssigkeiten den
Sammelbeutel und den Beutelfilter bzw. den
Kartuschenfilter entfernen. Letzterer kann auch in
seinem Sitz gelassen werden.
Sicherstellen, dass das Schwimmersystem korrekt
funktioniert. Vor allem muss sich der Schwimmer
im Führungskorb frei bewegen können. Für den
Zugriff auf das Schwimmersystem muss im Falle
der Geräte mit Kartuschenfilter, der Filter
demontiert werden.
Der Führungskorb ist am Unterteil eingerastet und kann
daher problemlos ohne Werkzeug demontiert werden.
Nach dem Ansaugen der Flüssigkeit das
Schwimmersystem immer reinigen.
Niemals Flüssigkeiten ansaugen, ohne
dass das Schwimmersystem installiert und
funktionstüchtig ist.
Wenn es während des Ansaugens der Flüssigkeit
zu Schaumbildung kommt, der aus dem Oberteil
des Sauggerätes austritt, sofort den Betrieb
einstellen und das Gerät von der Stromzufuhr
abtrennen.
Immer einen vom Reinigungsmittelhersteller
empfohlenen chemischen Schaumhemmer
verwenden.
Vor dem Entleeren des Tanks den Stecker des
Sauggeräts aus der Steckdose ziehen. Den
8
ACHTUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
Schlauch aus der Einlassöffnung herausziehen.
Das Oberteil des Gerätes vom Körper abnehmen.
Den Tank umkippen und in einen Bodenablauf
oder ähnliches entleeren.

4.2 Trockensaugen

Vor dem Entleeren nach dem Trockensaugen den
Stecker aus der Steckdose ziehen.
Regelmäßig die Filter und den Staubsammelbeutel
überprüfen.
Die Blockierungsvorrichtung nach außen ziehen und
aushaken, um den oberen Teil des Gerätes freizulegen.
Den oberen Teil des Motors am Tank öffnen.
Wenn der Sammelbeutel verwendet wird, diesen
kontrollieren, um den Füllfaktor zu überprüfen. Im
Bedarfsfall den Staubsammelbeutel auswechseln.
Wenn kein Sammelbeutel verwendet wird, den
Beutelfilter bzw. Kartuschenfilter schütteln oder
bürsten.
Nach dem Entleeren: das Oberteil des Gerätes am
Tank schließen und mit den Klammern blockieren.
ACHTUNG
Niemals Trockenmaterial ansaugen, ohne
dass der Kartuschen- oder Beutelfilter (und
eventuell auch der Staubsammelbeutel) am
Gerät montiert sind.
Die Saugfähigkeit des Sauggerätes hängen von
der Größe und der Qualität des Filters und des
Staubbeutels ab, daher nur originale Filter und
Staubsammelbeutel verwenden.

5 Wartung

5.1 Regelmäßige Inspektion und Wartung
Die regelmäßige Inspektion und Wartung des
Gerätes dürfen nur von qualifiziertem Personal in
Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und
Vorschriften durchgeführt werden. Insbesondere
müssen häufig elektrische
Erdungsdurchgangsprüfungen ausgeführt und der
Widerstand der Isolierung und der Zustand des
Schlauchs kontrolliert werden.
Im Falle eines Defektes MUSS das Gerät außer
Betrieb genommen, vollständig geprüft und von
einem vom Kundendienst autorisierten Techniker
repariert werden.
5.2 Wartung
Vor der Wartung den Stecker aus der Steckdose
ziehen. Vor dem Gebrauch des Gerätes
sicherstellen, dass die Frequenz und die
Spannung auf dem Typenschild mit der
Netzspannung übereinstimmen.
*Optionale Funktion, je nach Modell.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis