Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Organisation Der Parameter In Den Datensätzen; Aktiver Datensatz - Baumuller b maXX 4400 Parameterhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3
Organisation der Parameter in den Datensätzen
Bei der Bedienung über WinBASS II müssen keine Datensatz-Kommando-Codes oder
Datensatz-Hilfsparameter beachtet werden, da dies die Bedienerführung automatisch
übernimmt.
Der Parameter
tungszustand der Kommandoschnittstelle sowie unter Umständen eine Fehlermeldung
des letzten Kommandos an.
Der Schreibzähler
Schreibvorgänge auf das EEPROM an. Bei jedem Kommando, welches einen Speicher-
zugriff auf das EEPROM veranlasst, inkrementiert der Regler diesen Zähler.
4.3
Organisation der Parameter in den Datensätzen
Reglerintern existieren vier getrennte Speicherbereiche für Parameter, die das Attribut
„Datensatz" aufweisen (DS 1 bis DS 4).
Die Nummern dieser Parameter beginnen ab P1000. Der Parameter mit der Nummer
P1000 existiert also in Datensatz 1, in Datensatz 2, in Datensatz 3 und in Datensatz 4.
Zusätzlich existiert ein „Fenster", welches den aktuell aktiven Datensatz (DS 0) repräsen-
tiert. Einer dieser vier Datensätze ist immer aktiv geschaltet. Durch Beschreiben des Pa-
rameters
geschaltet werden, also zwischen den Datensätzen umgeschaltet werden. Dabei ver-
schiebt sich das Fenster von DS 0 auf den Speicherbereich des aktivierten Datensatzes.
Beispiel:
Datensatz 3 ist aktiviert.
Das „Fenster" des aktiven Datensatzes adressiert Datensatz 3.
Abbildung 6:
Grundsätzlich lässt sich über externe Optionsmodule oder Feldbusse nur auf Daten des
aktiven Datensatzes zugreifen (DS 0).
18
Parameterhandbuch b maXX 4400
Dokument-Nr.: 5.02017.03a
von 302
ZP0311–
Datensatzverwaltung Status zeigt den momentanen Bearbei-
ZP0317–
Anzahl Schreibvorgänge EEPROM zeigt die Anzahl der
ZP0312–
Aktive Datensatznummer kann Datensatz 1, 2, 3 oder 4 aktiv

Aktiver Datensatz

Baumüller Nürnberg GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis