Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dünsteinsatz Und Standfuß (Optional) / Beginn Des Kochvorganges; Topf Öffnen/Achtung Cz - elo Praktika Plus XS ASC18 Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Stellen Sie nun am Druckregelungsventil
den gewünschten Druck ein (Druckrege­
lungsventil zum Verstellen nach unten
drücken). Das Dreiecksymbol auf dem
Druckregelungsventil muss auf das ent­
sprechende Symbol zeigen:
Hoher Druck (II), niedriger Druck (I)
(siehe Abb. 7)
Dünsteinsatz und
Standfuß
(optional)
Der Einsatz sorgt dafür, dass Gemüse, Fisch oder anderes empfindliches Gargut
nicht mit dem Wasser in Berührung kommt, sondern im Dampf gart.
• Geben Sie die vorgeschriebene Mindestfüllmenge an Flüssigkeit direkt auf
den Topfboden.
• Stellen Sie den Standfuß auf den Boden des Topfes und platzieren Sie den
Dünsteinsatz auf dem Standfuß. Die Nahrungsmittel sollten nicht mit dem
Wasser in Berührung kommen.
• Füllen Sie nun den Dünsteinsatz. Der Topf darf nur zu max. 2/3 gefüllt sein,
damit genügend Abstand zu Deckel und Ventil ist.
Beginn des kochvorganges
Wir empfehlen, bei Beginn des Kochvorganges die Energiequelle auf den höchs­
ten Punkt zu stellen, damit im Topf so schnell wie möglich der gewünschte
Druck erreicht wird. Bitte beachten Sie, dass Sie den Schnellkochtopf nicht über
die im Innenbereich angegebene Füllhöhe („Maximum") befüllen. Das Gar­
gut könnte sonst beim Kochen das Ventil beschmutzen. Das Sicherheitsventil
wird durch den Druck, der im Topf entsteht, nach oben gedrückt und blockiert
den Entriegelungsknopf. Der unter Druck stehende Topf kann nicht geöffnet
werden. Sobald Dampf aus dem Druckregelungsventil austritt, bedeutet dies,
Hoher Druck (II) Niedriger Druck (I)
Abdampf-
funktion
Funktion zur
Entnahme
des Druck-
regelungs-
ventils
Abb. 7
10
dass im Schnellkochtopf genügend Druck vorhanden ist. Sie können nun die
Wärmequelle kleiner stellen, sodass der Druck jedoch erhalten bleibt, aber
nicht zu viel Dampf entweicht (Es sollte dann nur noch ein leichtes Zischen zu
hören sein). Von diesem Zeitpunkt an wird die Garzeit gemessen.
topf öffnen
Schalten Sie zuerst die Energiezufuhr ab und reduzieren den Druck.
Achtung:
Öffnen Sie den Topf nicht, solange das Sicherheitsventil nicht gesunken ist.
Der Topf steht noch unter Druck. Beim Öffnen des Topfes tragen Sie bitte Hand­
schuhe, um Verletzung zu vermeiden.
Bei breiigen Lebensmitteln, wie z. B. Reisbrei, Suppen, Eintöpfen usw., sollte
der Topf vor der Öffnung leicht geschüttelt werden, damit die Luftblasen besei­
tigt werden und keine Flüssigkeit herausspritzt.
DEn DEckEL niE gEWALtSAM ÖffnEn!
Es gibt drei Öffnungsmethoden, den Deckel zu öffnen:
(1) Langsame Abkühlung:
Schalten Sie die Energiezufuhr ab. Lassen Sie der Topf normal an der Luft
abkühlen, bis das Sicherheitsventil sinkt. Dann können Sie den Deckel öffnen,
indem Sie den Entriegelungsknopf vorwärts schieben und den Deckelgriff
gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die beiden O­Markierungen sich aufein­
ander richten (siehe Abb. 8).
D
E
P
PL
CZ
H
RO
GR
BG
Abb. 8
Position für Öffnung
11
D
UK
F
I

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Praktika plus xl asc22

Inhaltsverzeichnis