Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Westfalia Power-Profi Bedienungsanleitung
Westfalia Power-Profi Bedienungsanleitung

Westfalia Power-Profi Bedienungsanleitung

Multi-küchenmaschine

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
Multi-Küchenmaschine „Power-Profi"
Artikel Nr. 85 08 77 und 85 66 65
Instruction Manual
Multi-Use Stand Mixer "Power Pro"
Article No. 85 08 77 and 85 66 65

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Westfalia Power-Profi

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Multi-Küchenmaschine „Power-Profi“ Artikel Nr. 85 08 77 und 85 66 65 Instruction Manual Multi-Use Stand Mixer “Power Pro” Article No. 85 08 77 and 85 66 65...
  • Seite 2 Sehr geehrte Damen und Herren Bedienungsanleitungen enthalten wichtige Hinweise für den Umgang mit Ihrem neuen Produkt. Sie ermöglichen Ihnen, alle Funktionen zu nutzen, und sie helfen Ihnen, Missverständnisse zu vermeiden und Schäden vorzubeugen. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung in Ruhe durchzulesen und bewahren Sie diese für späteres Nach- lesen gut auf.
  • Seite 3 Übersicht | Overview...
  • Seite 4 Tablett Tray Füllrohr Filling Tube Verschlussring Lock Ring Antriebsverriegelung Drive Locking Rührwelle Agitator Rührschüssel Mixing Bowl Basis Base Drehschalter Rotary Switch Entriegelungshebel Releasing Lever 10 Kipparm Lifting Arm 11 Glaskanne Glass Jar 12 Deckel 13 Messbecher/Verschlusskappe Measuring Cup/Sealing Cap 14 EIN/AUS-Schalter ON/OFF Switch 15 Wursttrichter Sausage Horn...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ............Seite Vor Inbetriebnahme ............Seite 15 Aufbau der Küchenmaschine . Seite 15 (Benutzung der Rührschüssel) Gebrauch ................ Seite 16 Max. Einschaltdauer (KB-Zeit) ........Seite 17 Funktion des Planetenrührwerks ........Seite 17 Geschwindigkeitseinstellung ........... Seite 18 Aufbau der Küchenmaschine .
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Fläche auf. Stellen Sie das Gerät nicht in das Waschbecken, auf einem Abtropfblech oder auf schräge Flächen.  Verwenden Sie nur von Westfalia empfohlenes Zubehör.  Überzeugen Sie sich dass das Zubehör und die Rührschüssel sicher befestigt sind. Achten Sie darauf, dass kein Schmuck oder lange Haare in die bewegten Teile geraten können.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise vorher den Netzstecker.  ACHTUNG: Um Gefahren durch unbeabsichtigtes Zurücksetzen der Sicherheitseinrichtungen zu vermeiden, darf das Gerät nicht über automatisch schaltende Einrichtungen wie Zeitschaltuhren mit Strom versorgt werden.  Betreiben Sie das Gerät nur mit trockenen Händen, um einen elektrischen Schlag zu vermeiden.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise schirrspüler.  Stellen Sie das Gerät während des Betriebes nur auf einer ebenen Fläche auf. Stellen Sie das Gerät nicht auf schräge Flä- chen oder in Waschbecken.  Bei Beschädigungen am Gerät oder des Netzkabels darf das Gerät nicht weiter benutzt werden und muss von einer Fachkraft repariert werden.
  • Seite 19: Vor Inbetriebnahme

    Gebrauch Vor Inbetriebnahme Entfernen Sie alle Verpackungsbestandteile von den Geräteteilen und vom Zubehör. Plastiktüten etc. können zu einem gefährlichen Spielzeug für Kinder werden. Reinigen Sie alle Teile gründlich, wie im Kapitel „Reinigung“ be- schrieben. Aufbau der Küchenmaschine (Benutzung der Rührschüssel) Achtung! Die Küchenmaschine kann nicht betrieben werden, wenn sich die Abdeckung für den Mixer (27) nicht...
  • Seite 20: Gebrauch

    Gebrauch die Haltenasen an der Rührschüssel in die Öffnun- LOCK gen an der Basis einhaken; siehe auch das Symbol. 6. Drücken Sie wieder den Entriegelungshebel (9) und klappen Sie den Kipparm (10) nach unten. Die Küchenmaschine ist nun fertig aufgebaut. Gebrauch 1.
  • Seite 21: Max. Einschaltdauer (Kb-Zeit)

    Gebrauch ermöglicht die volle Leistung des Gerätes, solange Sie den Drehschalter in dieser Stellung festhalten. 5. Sind die Zutaten vermengt, schalten Sie erst das Gerät aus, bevor Sie das Rührwerkzeug aus der Rührschüssel heben. Zum Entnehmen des Rührwerkzeugs drücken Sie es leicht nach oben und drehen Sie es im Uhrzeigersinn.
  • Seite 22: Geschwindigkeitseinstellung

    Gebrauch Geschwindigkeitseinstellung Zubehör Schalter- Anwendung stellung 1 – 3 Flach-Rühr- Für flüssige Speisen wie Dressings haken oder Saucen Zur Verarbeitung von weichen Zutaten gekochte Kartoffeln für Standard Kuchenteigmassen 2 – 4 Knethaken Zum Kneten von schwerem Teig Zum Untermischen von Zutaten, die nicht zerkleinert werden...
  • Seite 23: Aufbau Der Küchenmaschine (Benutzung Des Fleischwolfes)

    Gebrauch Aufbau der Küchenmaschine (Benutzung des Fleischwolfes) Aus Sicherheitsgründen setzen Sie immer die Rührschüssel auf die Basis wenn Sie den Fleischwolf benutzen. Es besteht Ver- letzungsgefahr durch die mitdrehende Rührwelle! Binden Sie lange Haare fest und tragen Sie keine weite Kleidung, Krawatten, Schals etc.
  • Seite 24 Gebrauch 6. Stecken Tablett (1) auf das Füllrohr stellen eine Schüssel unterhalb Öffnung Förderschnecke. 18 24 Hinweise: Alle Lochscheiben sind leicht geölt, um sie vor Korrosion zu schüt- zen. Reinigen Sie die Lochscheiben vor jeder Benutzung mit heißem Seifenwasser. Die Lochscheiben bitte nicht in der Spülma- schine reinigen! Schneiden Sie die Lebensmittel in kleine Stücke, so dass diese in das Füllrohr passen.
  • Seite 25: Gebrauch

    Gebrauch Gebrauch Stellen Sie sicher, dass der EIN/AUS-Schalter immer erst in der Schalterposition O steht, bevor Sie den Netzstecker einstecken. Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose. 1. Zum Einschalten des Gerätes stellen Sie den Hauptschalter (14) auf die Position I für den Vorwärtslauf. Drehen Sie den Dreh- schalter (8) nach rechts.
  • Seite 26: Hygienehinweise

    Gebrauch Hygienehinweise Beachten Sie, dass Hackfleisch schnell verderblich und nicht lange haltbar ist. Unter bestimmten Umständen (warmes Klima oder zu lange Lagerzeit) können sich Bakterien, z.B. Salmonellen ausbrei- ten. Aus diesem Grunde sollten alle Hygienevorschriften beachtet werden:  Achten Sie auf Sauberkeit aller Teile, auch der Hände, Messer, Schneidbretter usw.
  • Seite 27: Herstellung Von Wurst

    Gebrauch Herstellung von Wurst 1. Setzen Sie die gewünschte Lochscheibe (18) auf das Schneid- messer (24). Stecken Sie den Wursttrichter (15) durch den Ver- schlussring schrauben Verschluss- ring hand- fest auf das Schne- ckenge- häuse. 2. Bereiten Sie das Wurstfleisch mit den gewünschten Zutaten und Gewürzen zu und legen Sie das Fleisch auf das Tablett.
  • Seite 28: Herstellung Von Grober Wurstmasse (Kebbe)

    Gebrauch Herstellung von grober Wurstmasse (Kebbe) 1. Setzen Sie erst den Adapter für den Wurstfüller (20) direkt auf die Förderschnecke (ohne das Schneidmesser). Setzen Sie an- schließend den Wurstfüller für grobe Hackmasse (19) auf den Adapter. 2. Schrauben Sie den Verschlussring (3) auf. Ziehen Sie den Verschlussring dabei nicht zu fest.
  • Seite 29: Benutzung Des Spritzgebäck-Vorsatzes

    Gebrauch Benutzung des Spritzgebäck-Vorsatzes 1. Setzen Sie den Spritzgebäck-Vorsatz (21) auf die Förder- schnecke (25). 2. Formen den zuberei- teten erkalteten Teig zu einer Rolle stecken den Teig in das Füllrohr. 22 23 3. Schalten Sie Gerät ein, indem Sie den EIN/AUS-Schalter in die Position I stellen. Zum Ausschalten drücken Sie den Schalter in Richtung O.
  • Seite 30: Benutzung Des Gemüseschneid-Vorsatzes

    Gebrauch Benutzung des Gemüseschneid-Vorsatzes 1. Montieren Sie den Gemüse- schneidvorsatz (36) Motoreinheit. 2. Drehen Sie Verriegelung (4) bis Anschlag nach links. Setzen den Gemü- seschneid- Vorsatz (36) gerade die Antrieb- söffnung verrie- geln Sie den Vorsatz bis zum Anschlag nach rechts. 3.
  • Seite 31: Zubehör

    Gebrauch 4. Drücken Sie die Lebensmittel nur mit dem passenden Stopfer (37) durch das Füllrohr! Drücken Sie die Lebensmittel nicht zu fest hinein. 5. Bevor Sie die Trommel herausnehmen, lassen Sie das Gerät 4 – 5 Umdrehungen weiterlaufen, damit die zerkleinerten Le- bensmittel in die Schüssel fallen können.
  • Seite 32: Benutzung Der Pasta-Scheiben

    Gebrauch Benutzung der Pasta-Scheiben 1. Setzen Sie eine der vier mitgelieferten Pasta-Scheiben (17) auf die Förderschnecke (25). 2. Bereiten Sie Ihren Nudelteig vor. Siehe hierzu die Rezepte ab Seite 36. 3. Stecken Sie den Teig in das Füllrohr. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den EIN/AUS-Schalter in die Position I stellen.
  • Seite 33 Gebrauch Drücken Sie dabei nicht zu fest.  Wenn die Pasta die richtige Länge erreicht hat, schneiden Sie die Pasta mit einem Messer.  Damit sich die Nudeln leichter herstellen lassen, legen Sie die benötigten Teile (Füllrohr, Pasta-Scheibe, Verschlussring) zum Erwärmen in heißes Wasser und trocknen die Teile dann ab.
  • Seite 34: Aufbau Der Küchenmaschine (Benutzung Des Mixers)

    Gebrauch Aufbau der Küchenmaschine (Benutzung des Mixers) Aus Sicherheitsgründen setzen Sie immer die Rührschüssel auf die Basis wenn Sie den Mixer benutzen. Es besteht Verletzungsgefahr durch die mitdrehende Rührwelle! Binden Sie lange Haare fest und tragen Sie keine weite Kleidung, Krawatten, Schals etc.
  • Seite 35: Anwendungshinweise

    Gebrauch Anwendungshinweise  Um ein gutes Ergebnis beim Pürieren von festen Lebensmitteln zu erhalten, legen Sie kleine Portionen in die Glaskanne.  Schneiden Sie feste Nahrungsmittel erst in kleine Teile (2 – 3 cm). Beginnen Sie erst mit kleinen Mengen und fügen Sie nach und nach mehr Zutaten durch die Einfüllöffnung im Deckel hinzu.
  • Seite 36: Max. Einschaltdauer (Kb-Zeit)

    Gebrauch Max. Einschaltdauer (KB-Zeit) Die maximale ununterbrochene Arbeitszeit beträgt 5 Minuten. Um eine Überhitzung zu vermeiden, lassen Sie den Mixer nach einer ununterbrochenen Arbeitszeit von max. 5 Minuten für insgesamt Minuten abkühlen. Geschwindigkeitseinstellung Schalterstellung Anwendung 3 – 4 Leichtes Untermischen von Flüssigkeiten 5 –...
  • Seite 37: Reinigung

    Reinigung Reinigung des Gehäuses  Bitte ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker und lassen Sie das Gerät etwas abkühlen!  Benutzen Sie nur ein leicht befeuchtetes Tuch um die Motorein- heit zu reinigen.  Tauchen Sie die Motoreinheit nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten! ...
  • Seite 38: Lagerung

    Reinigung 2. Demontieren Sie die Glaskanne durch Drehen des Verschlussrings (f) gegen den Uhrzeiger- sinn. 3. Das 4-flüglige Messer ist scharf. Seien Sie beim Reinigen des Messers vorsichtig. 4. Reinigen Sie alle Teile gründlich und setzen Sie die Glaskanne wieder ordnungsgemäß zusam- men, wie abgebildet.
  • Seite 39: Technische Daten

    Technische Daten Nennspannung: 230 V~, 50 Hz Nennleistung: 1200 W Geschwindigkeitsstufen: Rührschüsselinhalt max.: 5,5 Liter Max. Füllmenge Trockenzutaten (z. B. Mehl): 1,5 kg Max. Füllmenge Flüssigkeiten: 1,5 Liter Leistungsaufnahme AUS-Zustand: 0,48 W Schutzklasse: Schutzgrad: IPX0 Gewicht: 10,37 g Abmessungen: 390x230x420 mm (LxBxH) KB-Zeiten (Max.
  • Seite 40: Rezepte

    Rezepte für Kuchen/Brot Rührteig (Basisrezept) Ober- und Unterhitze 175 – 200° C Zutaten: Backzeit: 50 – 60 Minuten 200 g weiche Butter oder Margarine, 200 g Zucker, 1 Pck. Vanillinzucker 1 Prise Salz, 4 Eier, 400 g Mehl, 1 Pck. Backpulver, ca.
  • Seite 41 Rezepte für Kuchen/Brot Fügen Sie das Mehl und das Salz hinzu und kneten Sie den Teig gründ- lich mit dem Knethaken auf Stufe 1. Schalten Sie danach auf Stufe 3 und kneten Sie den Teig für weitere 3 – 5 Minuten. Decken Sie den Teig zu und lassen Sie ihn für ca.
  • Seite 42 Rezepte für Kuchen/Brot Pizzateig Zutaten: 400 g Mehl, 250 ml lauwarmes Wasser, 1/2 Teelöffel Zucker, 1 Beutel Trockenhefe, 1-1/2 Teelöffel Olivenöl 1 Teelöffel Salz 200 g Pizzakäse Zubereitung: Mischen Sie alle Zutaten (außer Wasser) in der Rührschüssel auf Stufe 1 – 2 und gießen Sie das lauwarme Wasser allmählich in die Rührschüs- sel.
  • Seite 43 Rezepte für Kuchen/Brot Weißbrot Zutaten: 600 g Mehl Typ 550 (höher als 405) 1 Beutel Trockenhefe 345 ml warmes Wasser 1 Esslöffel Sonnenblumenöl oder Butter 1 Teelöffel Zucker 2 Teelöffel Salz Zubereitung: Verrühren Sie alle Zutaten (siehe Pizzateig) und stellen Sie den Teig zugedeckt an einem warmen Ort, bis der Teig aufgeht (30 –...
  • Seite 44: Rezepte Für Nudelteig

    Rezepte für Nudelteig Nudelteig (Basisrezept) Zutaten: 200 g Mehl (Typ 00), sonst Allzweckmehl verwenden 100 g geschlagenes Ei (ca. 2 mittelgroße Eier) Zubereitung: Messen Sie die Zutaten sorgfältig ab. Schütten Sie das Mehl in die Rührschüssel und fügen Sie allmählich das Ei hinzu. Rühren Sie mit dem Flach-Rührhaken langsam auf Stufe 1.
  • Seite 45 Rezepte für Nudelteig mit Meeresfrüchten aufsaugen, ohne weich zu werden. Dickere Nudelsor- ten eignen sich im Allgemeinen gut für aromareiche Saucen. Kräuter-Pasta Zutaten: 200 g Mehl (Typ 00), sonst Allzweckmehl verwenden 100 g geschlagenes Ei (ca. 2 mittelgroße Eier) 20 g gewaschene und fein gehackte Kräuter Verwenden Sie das Basisrezept, fügen Sie noch 20 g gewaschene und fein gehackte Kräuter, wie Petersilie, zum geschlagenen Ei hinzu.
  • Seite 46 Rezepte für Nudelteig Pasta ohne Ei Zutaten: Udon Nudeln 350 g Allzweckmehl 140 ml kaltes Wasser 20 g Salz Zubereitung: Rühren Sie das Salz in das Wasser, bis es aufgelöst ist. Zubereitung siehe Nudelteig (Basisrezept). Ersetzen Sie jedoch das ge- schlagene Ei durch das Salzwasser.
  • Seite 47: Rezepte Für Gebäck

    Rezepte für Gebäck Plätzchen (Basisrezept) Zutaten: 150 g weiche Butter 150 g Zucker 2 kleine Eier, geschlagen 300 g Mehl, gesiebt Zubereitung: Bereiten Sie das Rezept für die Plätzchen zu und legen Sie den Teig in den Kühlschrank, damit er fest werden kann. Verwenden Sie kleine Eier, da der Teig sonst zu weich wird.
  • Seite 76 Notizen | Notes...
  • Seite 77: Eg-Konformitätserklärung Ec Declaration Of Conformity

    EG-Konformitätserklärung EC Declaration of Conformity Wir, die Westfalia Werkzeugcompany, Werkzeugstraße 1, D-58093 Hagen, We, the Westfalia Werkzeugcompany, Werkzeugstraße 1, D-58093 Hagen, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt declare by our own responsibility that the product Multi-Küchenmaschine „Power Profi“ Multi Stand Mixer „Power Pro“...
  • Seite 78 Please do not discharge it in the garbage bin, but check with your local council for recycling facilities in your area. Gestaltung urheberrechtlich geschützt © Westfalia 11/14...

Diese Anleitung auch für:

85 08 7785 66 65

Inhaltsverzeichnis