Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperaturfühlereinbau; Einbau Direkt Ins Heiz- Bzw. Kühlmedium; Einbau In Tauchhülse; Anzeigemöglichkeiten - Sensus PolluCom E Einbau- Und Betriebsanleitung

Kompaktzähler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PolluCom E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wärme- / Kältezähler PolluCom E
Einbau- und Betriebsanleitung
5. Temperaturfühlereinbau
Je nach Ausführung verfügt PolluCom E über
einen oder zwei externe Temperaturfühler. Die
Standardkabellänge
(Sonderausführung: ca. 5 m und ca. 10 m). Für
die Verlegung des Kabels sollte nach Möglichkeit
ein Kabelkanal oder ein Leerrohr verwendet
werden.
Um eine möglichst genaue Temperaturmessung
zu
erzielen,
muss
Temperaturfühlers
Rohrleitungsquerschnitts befinden.
Bei der Verlegung der Kabel ist ein Mindest-
abstand von 0,3 m zu elektromagnetischen
Störquellen (Generatoren, etc.) sowie Kabeln, die
> 220 V führen, einzuhalten.
5.1 Einbau direkt ins Heiz- bzw. Kühlmedium
In Neuanlagen sollte der Temperaturfühler direkt
ins Heiz- bzw. Kühlmedium eingebaut werden.
Für
diese
Einbauart
beispielsweise
(Bestellnummer: 68502314 G ½" oder 68502315
G ¾") verwendet werden. Der Kugelhahn dient
gleichzeitig zur Absperrung der Leitung, damit der
Temperaturfühler ohne Betriebsunterbrechung der
Anlage ausgebaut werden kann.
5.2 Einbau in Tauchhülse
Der Temperaturfühler wird bis zum Anschlag in
die Tauchhülse gesteckt und danach mit Hilfe der
Arretierschraube gegen Herausfallen gesichert.
Anschließend den beiliegenden Plombierdraht in
die umlaufende Nut am Sechskantkopf einlegen,
durch die Bohrung der Arretierschraube führen
und mit beiliegender Selflock-Plombe plombieren.
Abb. 2: Einbaubeispiel in T-Stück
beträgt
ca.
1,5
sich
das
Ende
in
der
Mitte
(s.
Abb.
1)
können
Sensus-Kugelhähne
6. Anzeigemöglichkeiten
Die verschiedenen Anzeigemöglichkeiten von
PolluCom E sind in sechs Ebenen unterteilt. Je
m
nach Ausführung des Zählers bzw. Maskierung
der Anzeige können einige mit einem Stern (*)
gekennzeichneten
blendet sein. Bei Bedarf lässt sich die Maskierung
mit der Servicesoftware MiniCom 3 über die
optische Datenschnittstelle des Zählers ändern.
des
Im Grundzustand schaltet sich die Anzeige im
des
Intervall von 4 Sekunden für eine Sekunde ein
und zeigt die kumulierte Wärmemenge. Durch
einen Druck auf die rote Taste wird die erste
Anzeigeposition in der Benutzerebene (kumulierte
Wärmemenge) aktiviert. Die anderen fünf Ebenen
werden durch einen Druck von 8 Sekunden auf
die rote Taste erreicht. Es erscheint das
Auswahlmenü L1 bis L6:
Abb. 3: Wechsel der Anzeigeebenen
Die Ebenen können durch kurzes Drücken der
roten Taste in o. g. Reihenfolge angewählt
werden. Wenn die gewünschte Ebene angezeigt
wird, 2 Sekunden auf die rote Taste drücken, um
in diese Ebene zu gelangen. Die einzelnen
Anzeigepositionen
nacheinander
Tastendruck aufgerufen. Erfolgt innerhalb von 4
Minuten
keine
Anzeige
automatisch
zurück.
In allen Ebenen werden eingehende Volumenim-
pulse durch ein blinkendes Flügelradsymbol (linke
untere Displayecke) angezeigt.
Die Zahlenwerte sind exemplarisch dargestellt.
Anzeigepositionen

Benutzerebene

Stichtagsebene *

Archivebene *

Serviceebene

Kontrollebene für
Tarifzwecke *

Parametrierebene *

in
den
Ebenen
durch
jeweils
einen
Tastenbetätigung,
in
den
Grundzustand
M H 1110 DE, Seite 3
ausge-
werden
kurzen
kehrt
die

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Sensus PolluCom E

Inhaltsverzeichnis