Inhaltsverzeichnis In der Anleitung orientieren ..........................5 Ihre eBox-Anlage ..........................7 Hauptverteiler ONLITE central eBox MS1200 ..........................9 Hauptverteiler ONLITE central eBox MS1700 ..........................11 Externer Subverteiler ..........................12 Sicherheitshinweise ..........................14 Aufstellung ..........................17 Aufstellung eines Hauptverteilers ..........................17 Aufstellung eines externen Subverteilers ..........................18 Montage und Installation ..........................21...
Seite 4
Hauptverteiler ONLITE central eBox MS1200 ..........................60 Hauptverteiler ONLITE central eBox MS1700 ..........................62 Externer Subverteiler ..........................64 6.3.1 ONLITE central eBox SUB ......................64 6.3.2 ONLITE central eBox SUB IP65 ......................65 6.3.3 ONLITE central eBox SUB E30 ......................66 Batterien ..........................67 Leitungslängen ..........................69 Übersicht Klemmenblöcke ..........................71...
In der Anleitung orientieren In der Anleitung orientieren Wir freuen uns, dass Sie sich für Zumtobel Lighting GmbH entschieden haben. Um Ihnen die Orientierung in der Anleitung zu erleichtern, erhalten Sie in diesem Kapitel Informationen zu folgenden Themen: · Zeichen und Symbole in der Anleitung ·...
Seite 6
Zeichnungen und Pläne, die speziell für die Notbeleuchtungsanlage und für die Besonderheiten vor Ort erstellt wurden, sind zu berücksichtigen. Diese Montageanleitung gilt für folgende Geräte einer eBox-Anlage: Gerät Artikelnummer ONLITE central eBox MS1200 22 176 359 Zentrale Notstromversorgung ONLITE central eBox MS1700 22 176 472...
Ihre eBox-Anlage Ihre eBox-Anlage Einsatzbereich Die ONLITE central eBox (im Folgenden kurz als eBox-Anlage bezeichnet) ist eine zentrale Notstromversorgung und für die Steuerung und Überwachung von Notleuchten (Sicherheits- und Rettungszeichenleuchten) vorgesehen. Unterstützt wird außerdem die Kombination der Allgemeinbeleuchtung mit integrierter Notbeleuchtung.
Ihre eBox-Anlage Einzelne Elemente Ihrer eBox-Anlage Bild 1: Übersicht der eBox-Anlage Hauptverteiler (12) externe Geräte (ONLITE central eBox MS1200, ONLITE central eBox MS1700) Verteilungseinheit (13) externer Subverteiler (ONLITE central eBox SUB, ONLITE central eBox SUB IP65, ONLITE central eBox SUB E30)
ONLITE central eBox MS1700 Hauptverteiler ONLITE central eBox MS1200 Einsatzbereich Der Hauptverteiler ONLITE central eBox MS1200 ist eine zentrale Notstromversorgung und für Steuerung und Überwachung von Notleuchten vorgesehen. Der Hauptverteiler ist für Batterien mit einer Kapazität von 7,2 Ah und 12 Ah ausgelegt.
Seite 10
Ihre eBox-Anlage Systemgrenzen Notleuchten Ausgangskreise Subverteiler eBox-Anlage pro Ausgangskreis maximal 20 pro Subverteiler maximal 120 maximal 6 pro eBox-Anlage maximal 600 maximal 30 maximal 5 (1 interner und 4 externe) eBox-Vernetzung maximal 10 000 maximal 3 000 maximal 500 maximal 100 (100 interne und 400 externe) Tabelle 5: Systemgrenzen...
Ihre eBox-Anlage Hauptverteiler ONLITE central eBox MS1700 Einsatzbereich Der Hauptverteiler ONLITE central eBox MS1700 ist eine zentrale Notstromversorgung und für Steuerung und Überwachung von Notleuchten vorgesehen. Der Hauptverteiler ist für Batterien mit einer Kapazität von 12 Ah und 24 Ah ausgelegt. Hinweis Eine Übersicht über die Gesamtleistungen im Notbetrieb finden Sie im Kapitel Batterien...
Ihre eBox-Anlage Erweiterungsmöglichkeiten Der Hauptverteiler kann um folgende Geräte erweitert werden: · 4 Subverteileranschlüsse (ONLITE central eBox SCM) · 3 OCM mit jeweils 2 Ausgangskreisen (ONLITE central eBox OCM-NDA, ONLITE central eBox OCM-NSI und ONLITE central eBox OCM-NPS) Systemgrenzen Notleuchten Ausgangskreise Subverteiler eBox-Anlage...
Seite 13
Ihre eBox-Anlage Auslieferungszustand Bei Auslieferung ist der externe Subverteiler mit einer Subverteiler-Zentraleinheit (ONLITE central eBox OCM-CPU) bestückt. ONLITE central eBox OCM-CPU Subverteiler-Zentraleinheit Tabelle 9: Externer Subverteiler; Bestückung bei Auslieferung am Beispiel von ONLITE central eBox SUB Erweiterungsmöglichkeiten Der externe Subverteiler kann um folgende Geräte erweitert werden: ·...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Achtung · Die Anlage darf nur für den festgelegten Einsatzbereich verwendet werden. · Die geltenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten. · Montage, Installation und Inbetriebnahme darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. · Die eBox-Anlage und die angeschlossenen Geräte dürfen nur betrieben werden, wenn sie in technisch einwandfreiem Zustand sind.
Seite 15
Sicherheitshinweise GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Bei der Batterieentladung können kurzzeitig hohe Ströme und Lichtbögen auftreten, die zu Tod oder schwersten Verletzungen führen können. Die geltenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten. Arbeiten an der Anlage dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal und mit entsprechender Schutzbekleidung durchgeführt werden.
Dies bedeutet unmittelbare Gefahr für Personen und die Sicherheitseinrichtung. Arbeiten an der Anlage dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal und mit entsprechender Schutzbekleidung durchgeführt werden. Weitere Informationen zur Wartung der Anlage finden Sie in der Knowledgebase der Zumtobel Lighting GmbH. ONLITE central eBox, Montageanleitung 3.0 | 03.2019 | de...
Berechnung der Tragfähigkeit der Wände Für die Berechnung der Tragfähigkeit der Wände verwenden Sie folgende Gewichtsangaben: Hauptverteiler Batteriekapazität Gewicht des Hauptverteilers inklusive Batteriesatz ONLITE central eBox MS1200 7,2 Ah ca. 100 kg ONLITE central eBox MS1200 12 Ah ca. 125 kg...
Aufstellung Aufstellung eines externen Subverteilers Lieferumfang ONLITE central eBox SUB ONLITE central eBox ONLITE central eBox SUB IP65 SUB E30 · · im Lieferumfang enthalten 4 Schrauben (6KT M6x14) 4 Schrauben (10 x 35 mm) und 4 Unterlegscheiben, um und Dübel den externen Subverteiler auf den Montageschienen zu befestigen...
Aufstellung Montagemaße des externen Subverteilers ONLITE central eBox SUB IP65 Montage direkt an der Wand Abstand der waagrechten 216 mm Montagebohrungen Abstand der senkrechten 400 mm Montagebohrungen Anzahl der Montagebohrungen Tabelle 14: Montagebohrungen ONLITE central eBox SUB IP65 Hinweise · Um die Anschlussklemmen in einer angenehmen Arbeitshöhe zu haben, empfehlen wir, die oberste...
Aufstellung Montagemaße des externen Subverteilers ONLITE central eBox SUB E30 Hinweise · Für Aufstellung, Montage und Installation eines externen Subverteilers ONLITE central eBox SUB E30 werden Kenntnisse in den Bereichen Brandschutz und Funktionserhalt vorausgesetzt. · Beachten Sie die geltenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sowie länderspezifische Brandschutznormen.
Montage und Installation Montage und Installation Voraussetzungen Bevor Sie mit der Montage und Installation der Geräte Ihrer eBox-Anlage beginnen, stellen Sie sicher, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind: – Bauseitige Netzsicherung ist geöffnet. – Batteriesicherungen 3F3 und 3F4 auf der Ladeeinrichtung sind entfernt. –...
Montage und Installation Anschluss eines externen Subverteilers Standardmäßig wird die eBox-Anlage mit einem internen Subverteiler ausgeliefert. Die eBox-Anlage kann um vier externe Subverteiler erweitert werden. Um einen externen Subverteiler anzuschließen, muss im Hauptverteiler zuerst ein ONLITE central eBox SCM eingebaut werden. Anschließend wird der externe Subverteiler angeschlossen.
Montage und Installation ONLITE central eBox SCM anschließen Hinweis Auf der Busplatine des Hauptverteilers befinden sich links neben der Hauptverteiler-Zentraleinheit (ONLITE central eBox CPU) fünf Steckplätze. Steckplatz SCM 1 ist bei Auslieferung mit einem ONLITE central eBox SCM bestückt und mit dem internen Subverteiler verbunden.
Montage und Installation Externen Subverteiler ONLITE central eBox SUB anschließen Hinweis Beachten Sie die maximale Leitungslänge zwischen Hauptverteiler und externem Subverteiler: Leiterquerschnitt maximale Leitungslänge 1,5 mm² 45 m 2,5 mm² 75 m 4 mm² 100 m Externen Subverteiler ONLITE central eBox SUB öffnen. Im Subverteiler die Abdeckungen oben und unten entfernen.
Montage und Installation Externen Subverteiler ONLITE central eBox SUB IP65 anschließen Hinweise · Beachten Sie die maximale Leitungslänge zwischen Hauptverteiler und externem Subverteiler: Leiterquerschnitt maximale Leitungslänge 1,5 mm² 45 m 2,5 mm² 75 m 4 mm² 100 m · Verwenden Sie für den Anschluss des externen Subverteilers das mitgelieferte Zusatzmaterial. Externen Subverteiler ONLITE central eBox SUB IP65 öffnen.
Montage und Installation Externen Subverteiler ONLITE central eBox SUB E30 anschließen Hinweise · Für Aufstellung, Montage und Installation eines externen Subverteilers ONLITE central eBox SUB E30 werden Kenntnisse in den Bereichen Brandschutz und Funktionserhalt vorausgesetzt. · Beachten Sie die geltenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sowie länderspezifische Brandschutznormen.
Montage und Installation Systembus mit den Klemmen B1 und B2 verbinden. Prüfen, ob Gleich- und Wechselspannung richtig angeschlossen wurden. Anschluss der Ausgangskreise Der externe Subverteiler kann um folgende Geräte erweitert werden: · 3 OCM mit jeweils 2 Ausgangskreisen (ONLITE central eBox OCM-NDA, ONLITE central eBox OCM-NSI und ONLITE central eBox OCM-NPS) Gerät Einsatzbereich...
Montage und Installation 5.3.1 ONLITE central eBox OCM-NDA anschließen Achtung · Das Gerät darf nur für den festgelegten Einsatzbereich verwendet werden. · Die geltenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten. · Bei Montage und Installation des Geräts muss die Spannungsversorgung unterbrochen sein. ·...
Montage und Installation 11. DALI-Steuerleitung zu Ausgangskreis 2 mit den Klemmen DA2 und DA2 verbinden. 12. Externe DALI-Steuerleitung mit den Klemmen DI und DI (DALI In) verbinden. 13. Bei Anschluss in einem externem Subverteiler Abdeckungen oben und unten wieder anbringen, sobald alle benötigten OCM angeschlossen wurden.
Montage und Installation Gerät mit den Schrauben fixieren (Drehmoment: 2 Nm). Alle Kabel, die mit dem Gerät verbunden werden, an der Zugentlastungsschiene und der Kabelabfangschiene fixieren. Schutzleiter beider Ausgangskreise mit der Erdungsschiene verbinden. Ausgangskreis 1 mit den Klemmen EL1 und EN1 und Ausgangskreis 2 mit den Klemmen EL2 und EN2 verbinden.
Seite 31
Montage und Installation Schrauben oben und unten beim Leergehäuse entfernen. Leergehäuse entfernen. Gerät auf den Steckplatz stecken (96-poliger Steckverbinder). Auf dem Gerät alle 6 Sicherungen entfernen. Gerät mit den Schrauben fixieren (Drehmoment: 2 Nm). Alle Kabel, die mit dem Gerät verbunden werden, an der Zugentlastungsschiene und der Kabelabfangschiene fixieren.
Montage und Installation Anschluss eines zentralen Phasenwächters Im Hauptverteiler befinden sich auf dem Klemmenblock -1X2 die Klemmen PD und PD. Bei Auslieferung sind die Klemmen PD und PD gebrückt und bilden eine Stromschleife. Durch das Öffnen der Stromschleife schaltet die eBox-Anlage in den AC-Notbetrieb und alle Notleuchten werden eingeschaltet.
Montage und Installation Anschluss des Bus-Phasenwächters Einsatzbereich Der Bus-Phasenwächter ONLITE central eBox BPD kann eine oder alle drei Phasen des Stromnetzes über den Systembus überwachen. Er meldet der Subverteiler-Zentraleinheit ONLITE central eBox OCM-CPU über den Systembus, wenn ein Phasenausfall, eine Unterspannung oder eine Unterbrechung des Neutralleiters vorliegt. Bus-Phasenwächter werden am Systembus angeschlossen, über Drehwahlschalter adressiert und danach einem Subverteiler zugewiesen.
Seite 34
Montage und Installation Phasenwächter anschließen: einphasiger Betrieb Voraussetzung: — Allgemeine Spannungsversorgung ist unterbrochen. Falls die Adresse bereits bekannt ist, über den Drehwahlschalter auf dem Gerät die gewünschte Adresse einstellen. Systembus mit den Klemmen B1 und B2 verbinden. Die zu überwachende Phase mit der Klemme L1 sowie N verbinden. Klemmen L2 und L3 an Klemme L1 brücken.
Montage und Installation Anschluss der Meldekontakte Im Hauptverteiler befinden sich vier potentialfreie Kontakte, über die Informationen über den Zustand der eBox- Anlage weitergeleitet werden. Welche Zustände weitergeleitet werden, ist über die Website oder das Display beliebig konfigurierbar (z. B. betriebsbereit, blockiert, Batteriestörung, Funktionstest läuft). Tritt eine Veränderung auf, die einem dieser Meldekontakt zugeordnet wurde, wird der Meldekontakt geöffnet bzw.
Montage und Installation Anschluss der Fernanzeige ONLITE BRI Einsatzbereich ONLITE BRI ist ein Gerät mit drei Status-LEDs zur Fernanzeige von Betriebszuständen einer Notbeleuchtungsanlage. Die Spannungsversorgung der Fernanzeige ONLITE BRI erfolgt über den Systembus. Fernanzeige ONLITE BRI anschließen Achtung · Das Gerät darf nur für den festgelegten Einsatzbereich verwendet werden. ·...
Montage und Installation Gerätedeckel mit Schrauben rechts und links vom Gehäuse fixieren. Anschluss des Not-Aus-Schalters Einsatzbereich Bei Betätigung des Not-Aus-Schalters wird die Versorgung aller Subverteiler unterbrochen. Alle Ausgangskreise sowie die Leitungen zu den externen Subverteilern sind in spannungsfreiem Zustand. Bei Auslieferung ist der Not- Aus-Schalter gebrückt.
Montage und Installation Anschluss des ONLITE central eBox BSIM Einsatzbereich ONLITE central eBox BSIM ist ein Gerät mit vier Schalteingängen. Mit den an den Schalteingängen angeschlossenen Schaltern kann die Notbeleuchtung zusammen mit der Allgemeinbeleuchtung ein- und ausgeschaltet werden. Hinweis Welche Leuchten das ONLITE central eBox BSIM schaltet, wird über das Display oder die Website konfiguriert.
Montage und Installation ONLITE central eBox BSIM anschließen Voraussetzung: — Allgemeine Spannungsversorgung ist unterbrochen. Falls die Adresse bereits bekannt ist, über den Drehwahlschalter auf dem Gerät die gewünschte Adresse einstellen. ONLITE central eBox BSIM gemäß den Plänen für die Installation vor Ort im Verteiler der allgemeinen Spannungsversorgung montieren.
Montage und Installation 5.10 Anschluss des ONLITE central eBox DSIM Einsatzbereich ONLITE central eBox DSIM ist ein Gerät mit zwei Schalteingängen. Mit den an den Schalteingängen angeschlossenen Schaltern kann die Notbeleuchtung zusammen mit der Allgemeinbeleuchtung ein- und ausgeschaltet werden. Hinweis Welche Leuchten das ONLITE central eBox DSIM schaltet, wird über das Display oder die Website konfiguriert.
Montage und Installation ONLITE central eBox DSIM anschließen Voraussetzungen: — Spannungsversorgung der Allgemeinbeleuchtung ist unterbrochen. — Im Subverteiler ist mindestens ein ONLITE central eBox OCM-NDA angeschlossen. Falls die Adresse bereits bekannt ist, über den Drehwahlschalter auf dem Gerät die gewünschte Adresse einstellen.
Montage und Installation 5.11 Anschluss der Spannungsversorgung Die Spannungsversorgung der eBox-Anlage erfolgt über die allgemeine Stromversorgung (230 V) bzw. im Notbetrieb über die Batterien im Hauptverteiler. GEFAHR Lebensgefahr durch elektrische Spannung! Im Notbetrieb wird die Anlage mit 216 V DC versorgt. Das Berühren spannungsführender Teile der Anlage führt zu Tod oder schwersten Verletzungen! Die geltenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten.
Unterhalb der Batteriefächer befinden sich jeweils 5 Kabelhalter. Die Abbildung links zeigt eine Seitenansicht der Kabelhalter unterhalb der Batteriefächer am Beispiel von ONLITE central eBox MS1200. Unterhalb des vorletzten Batteriefachs zusätzlich das lange Batteriekabel von der Ladeeinrichtung ONLITE central eBox BCU in die Kabelhalter einlegen.
Montage und Installation 5.12.2 Hauptverteiler ONLITE central eBox MS1200 Ein Batteriesatz für einen Hauptverteiler ONLITE central eBox MS1200 besteht aus 18 in Serie geschalteten Batterien. Es können Batterien mit einer Kapazität von 7,2 Ah oder 12 Ah verwendet werden. Die Nennspannung des Batteriesatzes beträgt 216 V DC.
Seite 45
Montage und Installation Voraussetzungen: – Bauseitige Netzsicherung ist geöffnet. – Batteriesicherungen 3F3 und 3F4 auf der Ladeeinrichtung sind entfernt. – Schraubkappen der Batteriesicherungen 3F3 und 3F4 sind auf den Sicherungssockeln montiert. – Folgende Batteriekabel sind bereits angeschlossen (Auslieferungszustand): Kabeltyp Länge (in mm) auf der Ladeeinrichtung ONLITE central langes schwarzes Batteriekabel 1 310...
Seite 46
Montage und Installation Batterien, die sich bereits in den Batteriefächern befinden, nach links außen bzw. rechts außen schieben. Jeweils 3 Batterien in die Mitte der Batteriefächer 1 und 2 stellen. 10. Jeweils 2 Batterien in die Mitte der Batteriefächer 3 und 4 stellen. Hinweise ·...
Seite 47
Montage und Installation Bild 5: Korrekt angeschlossene Batterien (7,2 Ah oder 12 Ah) bei ONLITE central eBox MS1200 ONLITE central eBox, Montageanleitung 3.0 | 03.2019 | de...
Montage und Installation 5.12.3 Hauptverteiler ONLITE central eBox MS1700 Ein Batteriesatz für einen Hauptverteiler ONLITE central eBox MS1700 besteht aus 18 in Serie geschalteten Batterien. Es können Batterien mit einer Kapazität von 12 Ah oder 24 Ah verwendet werden. Die Nennspannung des Batteriesatzes beträgt 216 V DC.
Seite 49
Montage und Installation Batterien mit einer Kapazität von 12 Ah anschließen Voraussetzungen: – Bauseitige Netzsicherung ist geöffnet. – Batteriesicherungen 3F3 und 3F4 auf der Ladeeinrichtung sind entfernt. – Schraubkappen der Batteriesicherungen 3F3 und 3F4 sind auf den Sicherungssockeln montiert. – Folgende Batteriekabel sind bereits angeschlossen (Auslieferungszustand): Kabeltyp Länge (in mm) auf der Ladeeinrichtung ONLITE central...
Seite 50
Montage und Installation Kabeltyp mittleres schwarzes Batteriekabel; Minuspol der Batterie 3 Pluspol der Batterie 4 es ist bereits unterhalb von Batteriefach 1 montiert mittleres schwarzes Batteriekabel; Minuspol der Batterie 6 Pluspol der Batterie 7 es ist bereits unterhalb von Batteriefach 2 montiert mittleres schwarzes Batteriekabel;...
Seite 51
Montage und Installation Jeweils eine Batterie in die Mitte der Batteriefächer stellen. Hinweise · Die Anschlüsse der Batterien zeigen nach vorne. · Der Pluspol der Batterie zeigt auf die linke Seite, der Minuspol auf die rechte Seite. 10. Batterien gemäß Abbildung nummerieren. 11.
Seite 52
Montage und Installation Bild 6: Korrekt angeschlossene Batterien (12 Ah) bei ONLITE central eBox MS1700 ONLITE central eBox, Montageanleitung 3.0 | 03.2019 | de...
Seite 53
Montage und Installation Batterien mit einer Kapazität von 24 Ah anschließen Voraussetzungen: – Bauseitige Netzsicherung ist geöffnet. – Batteriesicherungen 3F3 und 3F4 auf der Ladeeinrichtung sind entfernt. – Schraubkappen der Batteriesicherungen 3F3 und 3F4 sind auf den Sicherungssockeln montiert. – Folgende Batteriekabel sind bereits angeschlossen (Auslieferungszustand): Kabeltyp Länge (in mm) auf der Ladeeinrichtung ONLITE central...
Seite 54
Montage und Installation Kabeltyp mittleres schwarzes Batteriekabel; Pluspol der Batterie 3 Minuspol der Batterie 4 es ist bereits unterhalb von Batteriefach 1 montiert mittleres schwarzes Batteriekabel; Pluspol der Batterie 6 Minuspol der Batterie 7 es ist bereits unterhalb von Batteriefach 2 montiert mittleres schwarzes Batteriekabel;...
Seite 55
Montage und Installation Jeweils eine Batterie in die Mitte der Batteriefächer stellen. Hinweise · Die Anschlüsse der Batterien zeigen nach vorne. · Der Minuspol der Batterie zeigt auf die linke Seite, der Pluspol auf die rechte Seite. 10. Batterien gemäß Abbildung nummerieren. 11.
Seite 56
Montage und Installation Bild 7: Korrekt angeschlossene Batterien (24 Ah) bei ONLITE central eBox MS1700 ONLITE central eBox, Montageanleitung 3.0 | 03.2019 | de...
Montage und Installation 5.13 Prüfung vor Inbetriebnahme Nachdem Montage und Installation der eBox-Anlage durchgeführt wurden, stellen Sie sicher, dass vor der Inbetriebnahme folgende Prüfungen gemäß HD 60364-6 Abschnitt 61 durchgeführt werden: 1. Besichtigung der ortsfesten elektrischen Anlage. 2. Erproben und Messen der Durchgängkeit der Leiter. 3.
Montage und Installation 5.14 So verlassen Sie die Anlage Bevor Sie die eBox-Anlage verlassen, stellen Sie sicher, dass Sie folgende Aufgaben erfüllt haben: — Bauseitige Netzsicherung ist geöffnet. — Wenn vorhanden: ONLITE BRI, ONLITE central eBox BPD, ONLITE central eBox BSIM sowie ONLITE central eBox DSIM sind verdrahtet.
Zulässige relative Luftfeuchtigkeit 0 – 85 %, nicht kondensierend Zulässige Betriebshöhe max. 2 000 m über Meeresspiegel Gewicht (Auslieferungszustand; ohne Batterien) ca. 50 kg Tabelle 22: Technische Daten Hauptverteiler ONLITE central eBox MS1200 ONLITE central eBox, Montageanleitung 3.0 | 03.2019 | de...
Seite 61
Gewicht ONLITE central eBox MS1200 inklusive Batteriesatz 7,2 Ah ca. 2,5 kg ca. 100 kg 12 Ah ca. 3,9 kg ca. 125 kg Tabelle 23: Gewichtsangaben für Hauptverteiler ONLITE central eBox MS1200 ONLITE central eBox, Montageanleitung 3.0 | 03.2019 | de...
Technische Daten Hauptverteiler ONLITE central eBox MS1700 230 V / L / N /PE Netz 50 Hz Netz · nominal: 216 V DC Batt · minimal: 189 V DC maximal 17,3 A Batt nominal 20 °C Batt Batteriekapazität 12 – 24 Ah 0 –...
Seite 63
Technische Daten Gewichtsangaben Batteriekapazität Gewicht pro Batterie Gewicht ONLITE central eBox MS1700 inklusive Batteriesatz 12 Ah ca. 3,9 kg ca. 140 kg 24 Ah ca. 9 kg ca. 235 kg Tabelle 25: Gewichtsangaben für Hauptverteiler ONLITE central eBox MS1700 ONLITE central eBox, Montageanleitung 3.0 | 03.2019 | de...
Technische Daten Externer Subverteiler Hinweis Die Subverteiler sind in drei Ausführungen erhältlich: · ONLITE central eBox SUB · ONLITE central eBox SUB IP65 · ONLITE central eBox SUB E30 6.3.1 ONLITE central eBox SUB 230 V / L / N /PE Netz 50 Hz Netz...
Technische Daten 6.3.2 ONLITE central eBox SUB IP65 230 V / L / N /PE Netz 50 Hz Netz 0 – 40 °C 230 V Ausgang AC: S maximal 1 000 VA Ausgang DC: P maximal 750 W Ausgang · Steckplätze 1 Steckplatz für ONLITE central eBox OCM-CPU ·...
Technische Daten 6.3.3 ONLITE central eBox SUB E30 230 V / L / N /PE Netz 50 Hz Netz 0 – 40 °C 230 V Ausgang AC: S maximal 1 000 VA Ausgang DC: P maximal 750 W Ausgang · Steckplätze 1 Steckplatz für ONLITE central eBox OCM-CPU ·...
Technische Daten Batterien In einer eBox-Anlage können folgende Batterietypen des Herstellers BSOL Batteriesysteme GmbH eingesetzt werden. Link auf die Homepage des Herstellers... Batteriekapazität: 7,2 Ah, 12 V Wing 12-7,2 Abmessungen 65 x 94 x 151 (B x H x T, in mm) Gesamthöhe: 100 mm Verbindung FASTON 6,3...
Seite 68
Technische Daten Batteriekapazität: 12 Ah, 12 V Nennbetriebsdauer Gesamtleistung Entladestrom 3 750 W ca. 17,3 A 12 min 30 min 1 993 W ca. 9,2 A 1 215 W ca. 5,6 A 640 W ca. 3 A 487 W ca. 2,3 A 324 W ca.
Technische Daten Leitungslängen Netzleitung zum Hauptverteiler Hinweis Diese Angaben gelten bei Verwendung der vorgeschriebenen bauseitigen Netzsicherung von 25 A. Leiterquerschnitt maximale Leitungslänge 2,5 mm² 20 m (eindrähtig oder feindrähtig) 4 mm² 35 m (eindrähtig oder feindrähtig) 6 mm² 50 m (eindrähtig oder feindrähtig) 10 mm²...
Seite 70
Technische Daten DALI-Steuerleitung Hinweis Wird die maximale Leitungslänge überschritten, kann es z. B. vorkommen, dass die eingestellten Schaltungsarten nicht mehr funktionieren oder Sie die eBox-Anlage nicht mehr bedienen können. Die Notbeleuchtungsfunktion ist jedoch immer noch gewährleistet. Leiterquerschnitt maximale DALI- Leitungslänge 2 x 0,75 mm²...
Technische Daten Übersicht Klemmenblöcke Klemmenblöcke im Hauptverteiler Im Hauptverteiler werden von links nach rechts folgende Bezeichnungen für die Klemmenblöcke verwendet: Bezeichnung des Klemmen Beschreibung Klemmenblocks -1X7 L, N, B+, B- Klemmen von ONLITE central eBox SCM 5 für den Anschluss an den externen Subverteiler 5 -1X6 L, N, B+, B-...
Technische Daten Klemmenblöcke im externen Subverteiler Im externen Subverteiler werden von links nach rechts folgende Bezeichnungen für die Klemmenblöcke verwendet: Bezeichnung des Klemmen Beschreibung Klemmenblocks -2X1 B1, B2 Klemmen für den Anschluss des Systembus -2X2 L, N Klemmen, um Ausgangskreise und externe Geräte im Netzbetrieb und im AC- Notbetrieb zu versorgen B+, B- Klemmen, um Ausgangskreise und externe Geräte im Notbetrieb zu versorgen...