Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsweise Und Betrieb - Niko 310-0190X Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
Handbuch vor Montage und Inbetriebnahme vollständig durchlesen.
Universaldrehdimmer mit PLC-Entstörung 5 - 325 W, 3-drahtig
1. BESCHREIBUNG
Der Universal-Unterputz-Drehdimmer wird dreidrähtig angeschlossen und eignet sich zum Dimmen von dimmbaren
LED-Lampen, dimmbaren Energiesparlampen (CFLi), Halogenlampen und Glühlampen. Dieses Gerät eignet sich
nicht für die Motoransteuerung.
Sie können den Dimmer mit oder ohne Speicherfunktion betreiben. Für den Fall einer Störung (Kurzschluss,
Überlast etc.) verfügt der Dimmer über eine automatische Störerfassung.
Die Zentralplatte mit Regelknopf und die Blende sind separat zu bestellen.
Um die Beleuchtung von einer anderen Stelle aus dimmen zu können, benötigen Sie anstelle eines als
Schließerkontakt ausgeführten Drucktasters eine Drehknopferweiterung. Sie können an diesen Dimmer bis
zu fünf zusätzliche Drehknopferweiterungen (310-0200x) anschließen. Eine Drehknopferweiterung muss
separat bestellt werden. Weitere Informationen über dieses Produkt entnehmen Sie bitte dem Handbuch der
Drehknopferweiterung.
2. MONTAGE
Gefahrenhinweis: Dimmer niemals unter Spannung installieren. Schließen Sie das Gerät erst nach vollständiger
Installation (inkl. Zentralplatte und Blende) an die Netzspannung an.
Tipp: Steuern Sie mit 1 Dimmer keine unterschiedlichen Lasttypen an.
Tipp: Installieren Sie den Dimmer in einer Betriebsumgebung mit nicht-kondensierender Luftfeuchte (30 – 70 %).
1. Schließen Sie Dimmer und Last(en) je nach Anzahl der Bedienungspunkte gemäß untenstehendem
Anschlussplan an:
1 Bedienpunkt
1 Bedienpunkt
230 Vac-Last
Transformator 12 V
N
N
230 Vac
230 Vac
L
L
mehrere Bedienungspunkte*
max. 5x 310-0200X
N
230 Vac
L
* Verbinden Sie die drei Anschlussklemmen (N, L, E1) des Dimmers mit den gleichnamigen
Anschlussklemmen der Drehknopferweiterung.
2. Montieren Sie den Dimmer in einer Unterputzdose mit einer Einbautiefe von mindestens 40 mm.
3. Bestätigen Sie alle Komponenten wie untenstehend abgebildet:
3. EINSTELLUNGEN
3.1. Dimmer nach Leuchtmitteltyp einstellen
Stellen Sie die ersten drei hinterm Regelknopf befindlichen DIP-Schalter manuell gemäß Ausführung der zu
dimmenden Lampe ein.
Einstellung des Leuchtmitteltyps über die DIP-Schalter nach den Angaben des untenstehenden Schemas.
LED1
LED2
LED3
LED4
LED5
LED6
LED7
LED8
nv Niko sa Industriepark West 40, BE-9100 Sint-Niklaas, Belgium — tel. +32 3 778 90 00 — fax +32 3 777 71 20 — e-mail: support@niko.eu — www.niko.eu
PM310-0190XR20204
12 V
Dimmbare LED-Lampe, Halogenlampe mit elektronischem Transformator –
LED 1
Phasenabschnitt
Dimmbare LED-Lampe oder Halogenlampe mit Wickeltransformator – Phasen-
LED 2
anschnitt
LED 3 *
Dimmbare LED-Lampe oder dimmbare Energiesparlampe – Phasenabschnitt
LED 4 *
Dimmbare LED-Lampe oder dimmbare Energiesparlampe – Phasenabschnitt
LED 5
Dimmbare LED-Lampe – Phasenabschnitt
LED 6
Dimmbare LED-Lampe – Phasenanschnitt
LED 7 *
Dimmbare LED-Lampe – Phasenabschnitt
LED 8 *
Dimmbare LED-Lampe – Phasenanschnitt
(*) Diese Lampenprofile sind mit einer Boostfunktion ausgestattet. Dies bedeutet, dass die Lampe beim
Einschalten kurz hell aufleuchtet, bevor Sie auf die gewünschte Dimmleistung heruntergedimmt wird.
Diese Profile sind speziell auf Lampen zugeschnitten, die sich nicht im heruntergedimmten Zustand wieder
einschalten lassen.
3.2. Profil für LED-Lampen auswählen
Um das richtige Profil für die montierten LED-Lampen zu wählen, tun Sie Folgendes:
1. Probieren Sie nacheinander die Profile LED 1 und LED 2 aus.
Falls eines dieser Profile korrekt funktioniert, gehen Sie weiter zu § 3.3.
2. Im anderen Fall probieren Sie nacheinander die Profile LED 1 und LED 2 aus. Wenn eines dieser Profile
korrekt funktioniert, gehen Sie weiter zu § 3.3.
3. Falls nicht, deutet dies darauf hin, dass die eingesetzten LED-Lampen recht viel Energie benötigen, um starten
zu können. Wählen Sie in dieser Situation LED 3, LED 4, LED 7 oder LED 8 aus den Lampenprofilen aus. Diese
Profile enthalten nämlich eine Boostfunktion, die dafür sorgt, dass die Lampe beim Einschalten ausreichend
Energie erhält, bevor Sie zur gewünschten Dimmleistung übergeht (bei aktivierter Speicherfunktion).
Wir geben Ihnen im Folgenden eine Übersicht der Vor- und Nachteile der beiden letzteren Optionen:
Profil
LED 1 und LED 2
Vorteil
Die Lampe wird beim Anschalten nicht
kurz hell aufleuchten
Nachteile
• Die Lampe kann nicht bis auf ihre
Minimalleistung heruntergedimmt
werden
• In bestimmten Fällen ist der
Unterschied in der Lichtausbeute , den
Sie erreichen können, eingeschränkt
Schalten Sie den Dimmer aus und an nach dem Einstellen des Mindestniveaus. Brennt die Lampe nicht (bei
aktivierter Speicherfunktion), wählen Sie ein Lampenprofiel mit Boostfunktion (LED 3, LED 4, LED 7 oder
LED 8), siehe § 3.1.
3.3. Mindestlichtstärke einstellen
Um die (optimale) Maximalleistung jeder Lampe zu erreichen, kann die Minimalleistung eingestellt werden.
Aktion
Anzeige
Auf
/
Mindestdimmniveau
herabdimmen
Leuchtet
noch zu
hell
Leuchtet
nicht oder
flackert
MIN.
MAX.
ODER

4. FUNKTIONSWEISE UND BETRIEB

4.1. Zugelassene Lastwerte
Untenstehende Tabelle enthält eine Übersicht über die Maximalbelastung der einzelnen Leuchtmitteltypen bei
einer Umgebungstemperatur bis 35°C.
Leuchtmitteltyp
HAL. 230 V
HAL. 230 V
max.
325 W
325 W
min.
5 W
5 W
310-0190X
LED 3, LED 4, LED 7 oder LED 8
Die Lampe kann bis zu ihrer
Minimalleistung heruntergedimmt werden.
Die Lampe wird beim Anschalten kurz
hell aufleuchten, falls eine niedrige
Dimmleistung gewählt wurde
Erklärung
Aktion
Anzeige
Mindestdimmniveau
/
/
ist OK
Mindestdimmniveau
ist zu hoch
Mindestdimmniveau
ist zu niedrig
dimmbare
dimmbare
HAL. 12 - 24 V
Energiesparlampe
LED-Lampe
325 W
200 W
200 W
20 W
5 W
5 W
7
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis