Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsweise Und Betrieb - Niko 310-0390X Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 310-0390X:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
Handbuch vor Montage und Inbetriebnahme vollständig durchlesen.
Universal-Drehdimmer CAB-Entstörung, 3 - 300 W, 2-drähtig
1. BESCHREIBUNG
Dieser Universal-Unterputz-Drehdimmer wird zweiadrig angeschlossen und ist für das Dimmen resistiver,
induktiver und kapazitiver Lasten sowie für dimmbare Halogen- und LED-Lampen geeignet. Das Gerät ist nicht
für die Motoransteuerung geeignet und hat kein spezielles Profil für dimmbare Energiesparlampen.
Sie können den Dimmer mit oder ohne Speicherfunktion betreiben. Für den Störungszustand (Kurzschluss,
Überlast etc.) verfügt der Dimmer über eine automatische Störerfassung. Die Zentralplatte (d. h. der Drehknopf
selbst xxx-31003) und die Blende sind separat zu bestellen. Um die Beleuchtung von anderer Stelle ein- bzw.
auszuschalten, können Sie einen oder mehrere (max. 30) Schließerdrucktaster (170-0000x) anschließen.
2. MONTAGE
Gefahr: Schalten Sie die Stromversorgung ab, bevor Sie den Dimmer installieren. Schließen Sie das Gerät an
die Netzspannung an, bevor Sie es konfigurieren (§ 3).
Installieren Sie den Dimmer in einer Betriebsumgebung mit nicht-kondensierender Luftfeuchte (30 bis 70 %).
Tipp: Verwenden Sie stets Lampen derselben Marke und desselben Typs an einem Dimmer.
1. Schließen Sie Dimmer und Last(en) je nach Anzahl der Bedienungspunkte gemäß untenstehendem
Anschlussplan an:
1 Bedienungspunkt
L
L
E
E
N
230 Vac
L
2. Montieren Sie den Dimmer in einer Unterputzdose mit einer Einbautiefe von mindestens 40 mm.
3. Stellen Sie den Dimmer gemäß Absatz 3 ein.
4. Befestigen Sie alle Komponenten wie unten abgebildet.
3. EINSTELLUNGEN
Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung blinkt die Feedback-LED einige Sekunden (< 5 Sek.) rot. Die
Blinkfrequenz hat keine besondere Bedeutung.
3.1. Dimmer einstellen entsprechend dem Lampentyp
Verwenden Sie das gebräuchlichste Dimmprofil (DEFAULT 1) oder stellen Sie den Dimmer entsprechend dem
Lampentyp, den Sie dimmen möchten, ein. Verfahren Sie bei der Einstellung nach dem folgenden Schema.
Profil
Beschreibung
DEFAULT 1
Gebräuchlichstes Profil, mit dem
die meisten Leuchten einwandfrei
funktionieren
HALO LED 2
Spezifisches Profil für LED- und
Halogenlampen, die von einem
Wickeltransformator gespeist werden
Trafo LED 3
Spezifisches Profil für LED-Lampen,
die von einem Wickeltransformator
gespeist werden
LED 4
Spezifisches Profil für dimmbare
LED-Lampen (einschließlich
LED-Glühfadenlampen)
Trafo LED 5
Spezifisches Profil für dimmbare
LED-Lampen oder LED- und
Halogenlampen, die von einem
elektronischen Transformator gespeist
werden
LED 6
Spezifisches Profil für dimmbare
LED-Lampen mit einer anderen
Dimmkurve als DEFAULT 1
LED 7
Spezifisches Profil für dimmbare
LED-Lampen
LED 8
Spezifisches Profil für dimmbare
LED-Lampen
* Diese Lampenprofile sind mit einer Boost-Funktion ausgestattet. Das bedeutet, dass die Lampe beim Einschalten
kurz hell aufleuchtet, bevor sie in das gewünschte Dimmniveau wechselt (falls die Speicherfunktion aktiviert
ist). Diese Profile sind speziell auf Lampen zugeschnitten, die sich nicht im heruntergedimmten Zustand
wieder einschalten lassen.
3.2. Profilauswahl für LED-Lampen
Verwenden Sie das Dimmer-Suchtool (www.niko.eu/dimmerzoeker), um das richtige Profil für die betreffende
nv Niko sa Industriepark West 40, BE-9100 Sint-Niklaas, Belgium — tel. +32 3 778 90 00 — fax +32 3 777 71 20 — e-mail: support@niko.eu — www.niko.eu
PM310-0390XR17392
Mehrere Bedienungspunkte
0
170-0000X
max. 30 x
170-0000X
N
230 Vac
L
Phasenan- oder
Anzahl
-abschnitt
Blinkvorgänge der
grünen LED
Phasenanschnitt
1 x
Phasenanschnitt
2 x
Phasenanschnitt mit
3 x
Boost-Funktion*
Phasenanschnitt (hohe
4 x
Mindesteinstellung)
Phasenabschnitt
5 x
Phasenanschnitt
6 x
Phasenabschnitt mit
7 x
Boost-Funktion*
Phasenanschnitt mit
8 x
Boost-Funktion*
Lampe auszuwählen. Wenn Sie die spezielle Lampe nicht finden, gehen Sie wie folgt vor:
1. Klicken Sie einmal auf den Taster SELECT PROFILE. Die Feedback-LED blinkt einige Male grün, um das
aktuelle Dimmprofil anzuzeigen. Wenn das Profil LED 5 aktiv ist, blinkt die Feedback-LED beispielsweise
fünfmal, mit einer Pause. Dies wird dreimal nacheinander wiederholt.
2. Drücken Sie den Taster SELECT PROFILE noch einmal, um zum nächsten Profil zu gelangen. Wenn Sie
beispielsweise das richtige Profil für die installierten 230V-LED-Lampen auswählen möchten, verfahren
Sie wie folgt:
- Probieren Sie zunächst das Profil DEFAULT 1 aus
- Wenn dieses Profil korrekt funktioniert, gehen Sie weiter zur Einstellung der Mindestlichtstärke (§ 3.3.)
- Im anderen Fall probieren Sie nacheinander die Profile LED 4, LED 5 und LED 6 aus. Wenn eines dieser
Profile korrekt funktioniert, gehen Sie weiter zur Einstellung der Mindestlichtstärke (§ 3.3.)
3. Nachdem die Feedback-LED dreimal das aktuelle Dimmprofil angezeigt hat, wird das zuletzt angezeigte
Profil gespeichert und verwendet.
3.3. Mindestlichtstärke einstellen
Um den optimalen Bereich jeder Lampe zu nutzen und zu vermeiden, dass sich eine Lampe vollständig
herunterdimmen lässt, können Sie mit dem Taster MIN DIM LEVEL das Mindestdimmniveau einstellen. Dieser
Taster funktioniert wie ein Tastdimmer:
Längeres Drücken dimmt die Lampe hoch oder herunter. Durch Loslassen und erneutes langes Drücken wird
die Dimmrichtung umgekehrt.
Das Mindestdimmniveau wird wie folgt eingestellt:
1. Dimmen Sie die Lampe mit dem Taster bis zum Mindestniveau.
2. Kontrollieren Sie, wie hell die Lampe leuchtet.
3. Leuchtet die Lampe noch zu hell? Verringern Sie das Mindestdimmniveau mit dem Taster MIN DIM LEVEL.
Dimmen Sie die Lampe bis kurz vor den Punkt herunter, an dem sie zu flackern beginnt oder gar erlischt.
4. Wenn die Lampe bereits blinkt oder vollständig erloschen ist, erhöhen Sie das Mindestdimmniveau auf
dieselbe Weise.
5. Schalten Sie nach erfolgter Einstellung den Dimmer immer aus und wieder ein, um zu prüfen, ob die
Lampe bei aktiviertem Speicher leuchtet.
6. Wenn nicht, versuchen Sie, das Mindestdimmniveau leicht zu erhöhen.
7. Falls dies noch nicht ausreicht, probieren Sie ein Dimmprofil mit Boost-Funktion (LED 3, LED 7 oder LED
8) aus. Dies bewirkt, dass die Lampe beim Einschalten kurz hell aufleuchtet, bevor sie in das gewünschte
Dimmniveau wechselt (falls die Speicherfunktion aktiviert ist).
SCHRITT 1
SCHRITT 2
AKTION
KONTROLLE
Leuchtet bei
Mindestniveau
Leuchtet noch
Dimmen auf
zu hell
MINDESTNIVEAU
X
Leuchtet nicht
oder flackert
MIN
MAX
X
ODER

4. FUNKTIONSWEISE UND BETRIEB

4.1. Zugelassene Lastwerte
Untenstehende Tabelle enthält eine Übersicht über die zulässige Maximalbelastung der einzelnen Leuchtmitteltypen
bei einer Umgebungstemperatur von 35 °C.
Lampe
HAL. 230 V
HAL. 230 V
Max.
300 W
Min.
3 W
Der Dimmer ist für dimmbare Sparlampen geeignet, verfügt jedoch nicht über ein spezielles Dimmprofil für
diese Lampen
4.2. CAB-Funkentstörung
Dieser Dimmer ist mit einer Entstörung für CAB-Signale versehen. Diese integrierte Entstörung versucht,
möglichst viele störende Signale aus dem Netz zu entfernen, damit die meisten Lampen ohne Flackern oder
Brummen optimal leuchten.
Achtung: Aufgrund technischer Einschränkungen ist es nicht möglich, die Qualität industrieller CAB-Filter
zu erreichen.
4.3. Normalbetrieb
Dieser Dimmer wendet je nach Einstellung das Phasenanschnitts- oder Phasenabschnittsprinzip an (siehe §
310-0390X
SCHRITT 3
SCHRITT 4
SCHLUSS-
AKTION
FOLGERUNG
Mindest-
/
dimmni-
veau OK
Mindest-
dimmni-
veau zu
hoch
Mindest-
dimmni-
veau zu
niedrig
300 W
300 W
20 W
20 W
SCHRITT 5
KONTROLLE
Test: Lampe
aus- und wie-
der einschalten
dimmbare
LED-Lampe
(max. 10)
200 W
3 W
7
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis