Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Und Anschluss; Funktionsweise Und Betrieb - Niko 330-00700 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 330-00700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5
Gebrauchsanleitung vor Montage und Inbetriebnahme vollständig durchlesen. Bewahren Sie diese
Gebrauchsanleitung sorgfältig für einen späteren Gebrauch auf.
Universal-Dimmermodul mit PLC-Entstörung 5 - 350 W
1. BESCHREIBUNG
Dieses Universal-Dimmermodul ist für die DIN-Schienenmontage vorgesehen und 1 TE breit (17,5 mm).
Der Dimmer wird dreidrähtig angeschlossen und eignet sich zum Dimmen von dimmbaren LED-Lampen,
dimmbaren Energiesparlampen (CFLi), Halogenlampen und Glühlampen. Der Dimmer arbeitet sowohl nach
dem Phasenanschnitts- als auch nach dem Phasenabschnittsprinzip und wird über einen als Schließerkontakt
ausgeführt Drucktaster (170-0000x) bedient. Mit den ersten drei unter dem Klappdeckel befindlichen
DIP- Schaltern wählen Sie den Leuchtmitteltyp aus (siehe Abb. 2). Sie können den Dimmer mit oder ohne
Speicherfunktion betreiben. Für den Fall einer Störung (Kurzschluss, Überlast etc.) verfügt der Dimmer über
eine automatische Störerfassung und Anzeige.

2. MONTAGE UND ANSCHLUSS

Abb. 1 bietet eine Übersicht über den Anschluss der Schaltlast und über die notwendige
Versorgungsspannung.
Die Anzeige-LED des Dimmers leuchtet dauerhaft, wenn alle Leitungen korrekt angeschlossen sind, die
Spannungsversorgung eingeschaltet ist und die Lampe leuchtet. Im Störungsfall hingegen blinkt die Anzeige-
LED. Achten Sie darauf, dass Sie nicht über einen Dimmer unterschiedliche Lasttypen dimmen.
Installationshinweise
- Bauen Sie die Dimmermodule vorzugsweise im unteren Verteilerschrankbereich ein.
- Wenn modulare Dimmer direkt nebeneinander im Schaltschrank montiert werden, dürfen Sie nur 80 % der
maximal zulässigen Leistung anschließen. Ein Mindestabstand von 20 mm ist erforderlich, um die volle
maximale Leistung zu nutzen.
- Überprüfen Sie die Temperatur. Ist die Temperatur im Verteilerschrank zu hoch (max. 35°C), müssen Sie
für eine zusätzliche Belüftung sorgen. Sorgen Sie an der Schaltschrankoberseite für eine ausreichende
Wärmeabfuhr. Stellen Sie nötigenfalls einen Ventilator auf.

3. FUNKTIONSWEISE UND BETRIEB

3.1. Allgemeine Funktion
Die Bedienung des Dimmers erfolgt über einen Schließertaster (230 Vac bzw. 8-24 Vac/Vdc). Zum Ein- oder
Ausschalten Dimmtaster nur kurz drücken. Zum Auf- oder Abdimmen Dimmtaster länger drücken. Bei
längerem Drücken wird die Dimmrichtung nach jeder Unterbrechung umgekehrt (aufdimmen -> Stopp ->
abdimmen -> Stopp -> aufdimmen -> usw.). Bei Erreichen der maximalen Lichtstärke bleibt das Dimmniveau
unverändert anstehen. Der zuletzt vor Abschalten des Dimmers eingestellte Lichtstärkewert wird bei
eingeschalteter Speicherfunktion im Permanentspeicher des Dimmers abgespeichert.
(Siehe § 3.3.). Es können bis zu 30 Schließerkontakte 170-0000X parallel angeschlossen werden (max.
Abstand 100 m).
3.2. Zwei zusätzliche Bedienungsmodi
Es sind zwei zusätzliche Bedienungsmodi möglich. Diese werden mit dem unterm Klappdeckel befindlichen
DIP-Schalter 4 ausgewählt (siehe Abb. 2).
Modus 1: 1-Taster-Bedienung
Bei Auswahl dieses Modus können Sie den Dimmer mit einem Schließertaster (230 Vac bzw. 8-24 Vac/Vdc)
ansteuern. Zum Ein- oder Ausschalten Dimmtaster nur kurz drücken. Zum Auf- oder Abdimmen Dimmtaster
länger drücken. Bei längerem Drücken wird die Dimmrichtung nach jeder Unterbrechung umgekehrt
(aufdimmen -> Stopp -> abdimmen -> Stopp -> aufdimmen -> usw.). Der zuletzt vor Abschalten des
Dimmers eingestellte Lichtstärkewert wird bei eingeschalteter Speicherfunktion im Permanentspeicher
des Dimmers abgespeichert. (Siehe § 3.3.). Für Auswahl des Speichermodus müssen Sie DIP-Schalter 4
auf Stellung OFF (nach unten) setzen (siehe § 3.7). Für Einblick in den Anschlussplan, siehe Abbildung 1a
(1-Taster-Bedienung).
Modus 2: Treppenhausfunktion
Bei Auswahl dieses Modus wird die Lichtstärke des Lichtstromkreises nach 3 Minuten um 30 % gesenkt und
der Dimmer schaltet eine Minute später komplett aus. Die Lichtstärke und die sichtbare Ausschaltverzögerung
ist lampenspezifisch und kann variieren. Dieser Modus wird ausgewählt, indem der DIP-Schalter 4 auf (oben)
gestellt wird (siehe § 3.7). Für den Schaltplan siehe Abbildung 1b (Treppenhausfunktion).
3.3 Speicherfunktion
Der Dimmer kann sowohl mit als auch ohne Speicherfunktion betrieben werden. Standardmäßig ist die
Speicherfunktion des Dimmers deaktiviert. Verwenden Sie den Schließertaster, um diese Funktion zu ändern.
Dimmen Sie bis zum Maximum auf und halten Sie danach die Bedientaste noch 10 Sek. lang gedrückt. Nach
Ablauf von 10 Sekunden dimmt das Licht von 100 % auf eine niedrigere Lichtleistung herunter und zeigt
dadurch an, dass die Speicherfunktion nun aktiv ist. Lassen Sie sofort nach dieser Änderung der Lichtleistung
die Bedientaste wieder los. Um die Speicherfunktion wieder auszuschalten, müssen Sie diese Schritte
wiederholen. Diese Funktion und die zuletzt eingestellte Lichteinstellung werden in einem permanenten
Speicher gespeichert und gehen bei einer Spannungsunterbrechung nicht verloren. Beim allerersten Mal
schaltet ein Dimmer mit aktivierter Speicherfunktion immer mit einer von Niko voreingestellten Lichtintensität
ein. Anschließend schaltet sich der Dimmer mit dem zuletzt eingestellten Wert ein. Beim Dimmen mit
aktivierter Speicherfunktion von dimmbaren Energiespar- und LED-Lampen wird der Dimmer laut seinem
Dimmprofil erst für weniger als eine Sekunde lang auf seine maximale Leistung gedimmt (Boostfunktion), um
dann auf seine gespeicherte Leistung herunterzudimmen. Diese Funktion sorgt dafür, dass Lampen selbst bei
aktivierter Speicherfunktion des Dimmers eingeschaltet werden können.
Mit Speicherfunktion
- Kurzer Tastendruck = einschalten (auf vorher eingestellte Lichtintensität)/ausschalten.
- Langer Tastendruck im „Aus"-Zustand = Aufdimmen des Dimmers ab minimaler Lichteinstellung.
- Aufdimmen: der Dimmer stoppt bei max. Helligkeit.
- Abdimmen: Der Dimmer stoppt 2 Sekunden auf minimaler Lichteinstellung und dimmt anschließend hoch.
- Ein erneuter (langer) Druck kehrt die Dimmrichtung um.
Ohne Speicherfunktion
- Kurz drücken = einschalten auf vorher eingestellte Lichtstärke / ausschalten Die weitere Bedienung
entspricht ansonsten der Bedienung eines Dimmers ohne Speicherfunktion.
Drucktastenbedienung
Kurz drücken < 400 ms
Lang drücken > 400 ms
= ein/aus
= aufdimmen/abdimmen
nv Niko sa
PM330-00700R20205
Industriepark West 40, BE-9100 Sint-Niklaas, Belgium — tel. +32 3 778 90 00 — fax +32 3 777 71 20 — e-mail: support@niko.eu — www.niko.eu
3.4. „Alles-Aus"-Funktion
Wenn an den „Alles-Aus"-Eingang ein anderer Schließertaster (170-0000x) angeschlossen wird
können Sie mit diesem Bedienungspunkt alle mit dem Dimmer verbundene Beleuchtungseinrichtungen
ausschalten. Anschlussplan, siehe Abb. 1 („Alles-Aus"-Funktion).
3.5. CAB-Entstörung
Dieser Dimmer ist mit einer Entstörung für PLC-Signale versehen. Diese integrierte Entstörung versucht,
möglichst viele störende Signale aus dem Netz zu entfernen, damit die meisten Lampen ohne Flackern oder
Brummen optimal leuchten.
Achtung: Aufgrund technischer Einschränkungen ist es nicht möglich, die Qualität industrieller CAB-Filter
zu erreichen. Weitere Informationen zur Reduzierung von CAB-Signalen finden Sie in den FAQ zum Dimmen
unter www.niko.eu/faq.
3.6. Bedeutung der roten Anzeige-LED
LED dauerhaft eingeschaltet:
- Dimmer wurde bei Montage korrekt angeschlossen,
- Schaltlast ist eingeschaltet.
LED blinkt:
- Fehlerzustand: Der Dimmer ist nicht korrekt angeschlossen, Überlastung,
Kurzschluss, falsche Einstellung. Lesen Sie den Abschnitt zur
Fehlerbehebung in §4 dieses Handbuchs.
3.7. Zugelassene Lastwerte
Untenstehende Tabelle enthält eine Übersicht über die Maximalbelastung der einzelnen Leuchtmitteltypen bei
einer Umgebungstemperatur bis 35°C.
Lampe
HAL. 230 V
HAL. 230 V
Max.
350 W
350 W
Min.
5 W
5 W
3.8. Dimmer nach Leuchtmitteltyp einstellen
Sie stellen die korrekte Belastung wie folgt ein mithilfe der DIP-Schalter.
Dimmbare LED-Lampe, Halogenlampe mit elektronischem Transformator –
LED 1
Phasenabschnitt
Dimmbare LED-Lampe oder Halogenlampe mit Wickeltransformator – Phasen-
LED 2
anschnitt
LED 3*
Dimmbare LED-Lampe oder dimmbare Energiesparlampe – Phasenabschnitt
LED 4*
Dimmbare LED-Lampe oder dimmbare Energiesparlampe – Phasenabschnitt
LED 5
Dimmbare LED-Lampe – Phasenabschnitt
LED 6
Dimmbare LED-Lampe – Phasenanschnitt
LED 7*
Dimmbare LED-Lampe – Phasenabschnitt
LED 8*
Dimmbare LED-Lampe – Phasenanschnitt
(*) Diese Lampenprofile sind mit einer Boostfunktion ausgestattet. Dies bedeutet, dass die Lampe beim
Einschalten kurz hell aufleuchtet, bevor Sie auf die gewünschte Dimmleistung heruntergedimmt wird.
3.9. Profil für LED-Lampen auswählen
Um das richtige Profil für die montierten LED-Lampen zu wählen, tun Sie Folgendes:
1. Probieren Sie nacheinander die Profile LED 5 und LED 6 aus.
Falls eines dieser Profile korrekt funktioniert, gehen Sie weiter zu § 3.10.
2. Im anderen Fall probieren Sie nacheinander die Profile LED 1 und LED 2 aus.
Falls eines dieser Profile korrekt funktioniert, gehen Sie weiter zu § 3.10.
3. Falls nicht, deutet dies darauf hin, dass die eingesetzten LED-Lampen recht viel Energie benötigen, um starten
zu können. Wählen Sie in dieser Situation LED 3, LED 4, LED 7 oder LED 8 aus den Lampenprofilen aus. Diese
Profile enthalten nämlich eine Boostfunktion, die dafür sorgt, dass die Lampe beim Einschalten ausreichend
Energie erhält, bevor Sie zur gewünschten Dimmleistung übergeht (bei aktivierter Speicherfunktion).
Wir geben Ihnen im Folgenden eine Übersicht der Vor- und Nachteile der beiden letzteren Optionen:
Profil
LED 1 oder LED 2
Vorteil
Die Lampe wird beim Anschalten nicht kurz hell
aufleuchten
Nachteile
• Die Lampe kann nicht bis auf ihre
Minimalleistung heruntergedimmt werden
• In bestimmten Fällen ist der Unterschied in
der Lichtausbeute , den Sie erreichen können,
eingeschränkt
3.10. Minimalleistung einstellen
Um die (optimale) Maximalleistung jeder Lampe zu erreichen, kann die Minimalleistung eingestellt werden.
Siehe Abb. 3.
330-00700
dimmbare
dimmbare
HAL. 12 - 24 V
Energiespar-
LED-Lampe
lampe
350 W
200 W
200 W
20 W
5 W
LED 3, LED 4, LED 7 oder LED 8
Die Lampe kann bis zu ihrer
Minimal- leistung heruntergedimmt
werden.
Die Lampe wird beim Anschalten
kurz hell aufleuchten, falls eine
niedrige Dimmleistung gewählt
wurde
,
5 W
5
DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis