Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung - H+P Variomag MOBIL 10 Betriebsanleitung

Magnetrührer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Funktionsbeschreibung

Die Magnetrührer MOBIL 10 und MOBIL 25 werden für chemische, mikro-
biologische, biotechnische oder medizinische Anwendungen eingesetzt,
z. B.:
Züchten von Mikroorganismen (z. B. Belüften und Anzüchten von Bak-
terienkulturen)
Lösen von Nähr- und Feststoffen
Verhinderung des Absetzens von Schwebestoffen
Titrieraufgaben
Gleichmäßige Durchmischung und Temperierung der Flüssigkeit im
Sterilisiergerät (nur MOBIL 25)
Die leistungsstarken MOBIL 10 und MOBIL 25 eignen sich zum Rühren
von großen Flüssigkeitsmengen. Der Rührantrieb ist äußerst kompakt und
superflach.
Der MOBIL 10 mit POM-Gehäuse kann Volumina bis 20 Liter rühren und
ist besonders geeignet für Klimaschränke, unter dem Wasserbad oder Bio-
reaktor.
Der MOBIL 25 mit druckfestem Edelstahlgehäuse ist wasserdicht und für
Rührmengen bis 25 Liter ausgelegt. Er eignet sich auch für den Betrieb im
Dampfsterilisator. Die schmale Steckverbindung der Steuerleitung (9) kann
einfach durch eine druckdichte Verschraubung aus der Sterilisierkammer
geführt werden.
Das Steuergerät TELEMODUL 10 M verfügt über einen weiten Drehzahl-
bereich von 100 bis 1.000 Umdrehungen pro Minute.
Durch die kräftige Rührleistung mit hohem Wirkungsgrad und das weitrei-
chende Magnetfeld können auch schwierige Aufgaben bewältigt werden
(unebene oder dicke Gefäßböden, viskose Medien, sedimenthaltige Medi-
en, usw.). Wenn z. B. bei Bioreaktionen eine Erwärmung der Stellfläche
unerwünscht ist, läßt sich die Rührleistung über die RS232-Schnittstelle bis
auf 20 % reduzieren.
Sie können die Flüssigkeit in verschiedenen Gefäßformen (z. B. Erlenmey-
erkolben, Bechergläser) rühren. Da die Drehzahl variabel einstellbar ist,
kann die Flüssigkeit behutsam bewegt oder kräftig gemischt werden.
DR0285_DT.DOC/0405
3 Funktionsbeschreibung
9
H+P Labortechnik AG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Variomag mobil 25

Inhaltsverzeichnis