Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cloer 3080 Bedienungsanleitung Seite 5

Brötchenbäcker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Technische Daten
Typ
Volt
308
220-240
Aufstellen und Anschließen
• Entfernen Sie alle Verpackungsteile und evtl. Aufkle-
ber, nicht das Typenschild.
• Stellen Sie den Brötchenbäcker auf eine trockene,
rutschfeste und ebene Unterlage.
• Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
Vor dem Erstgebrauch
• Bitte lesen Sie vor dem Erstgebrauch diese Anleitung
aufmerksam durch.
• Nehmen Sie das Gerät zunächst ohne Inhalt in Betrieb.
• Stellen Sie dazu den Zeitschalter auf 5 Minuten.
• Bei den ersten Malen im Betrieb entsteht eine tech-
nisch bedingte, leichte Geruchsentwicklung. Das ist
jedoch ganz normal und hat keinerlei Einfluss auf
die Funktion des Gerätes oder später auf das Back-
ergebnis.
• Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
• Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch.
CE-Kennzeichnung /
Sicherheitshinweise
Das Gerät entspricht den
Anforderungen der zutreffenden
EG-Richtlinien.
Das Gerät ist ausschließlich für
den Gebrauch in geschlossenen
Räumen bestimmt.
VORSICHT! Heiße Oberflächen.
Verbrennungsgefahr!
• Stellen Sie kein Geschirr in den Brötchenbäcker.
• Der Backrost wird ebenfalls sehr heiß. Stellen Sie
ihn nach dem Backvorgang nicht auf empfindliche
Flächen. Empfehlung: Stellen Sie den Backrost auf
einem Holzbrett ab.
• Verteilen Sie das Backgut gleichmäßig auf dem Back-
rost. Achten Sie darauf, dass das Backgut nicht an die
Metallteile des Geräteinnenraums stößt.
• Lassen Sie das Gerät vor dem Transport und der Rei-
nigung immer erst abkühlen.
ACHTUNG! Bei Nichtgebrauch
und vor jeder Reinigung des
Gerätes Netzstecker ziehen!
Inbetriebnahme
• Öffnen Sie den Kippdeckel des Brötchenbäckers.
Legen Sie das Backgut auf den Backrost.
• Schließen Sie den Kippdeckel.
• Stellen Sie die Zeitschaltuhr auf die gewünschten
Minutenzahl.
Hz
Watt
50
570
• Sobald Sie die Zeitschaltuhr betätigen, leuchtet die
• Nach Ablauf der vorgewählten Backdauer
• Öffnen Sie den Kippdeckel (Wärmeisolierter Griff ).
• Entnehmen Sie den Backrost mit dem Backgut.
• Jetzt können Sie den Brötchenbäcker erneut verwen-
ACHTUNG! Das Gerät wird jetzt heiß.
Bitte fassen Sie nur die Griffe und
Bedienelemente an.
Kontrolllampe auf. Die Zeitschaltuhr gibt ein ver-
nehmliches Ticken von sich.
– ertönt eine Alarmglocke.
– schaltet sich das Gerät automatisch ab.
– erlischt die Kontrolllampe.
HINWEIS
Bei der Zeitschaltuhr handelt es
sich um ca. Minutenangaben.
den. Wiederholen Sie einfach die einzelnen Schritte
wie in diesem Abschnitt beschrieben.
VORSICHT! Greifen Sie nach Backende
niemals mit den bloßen Händen
das Gerät an. Verbrennungsgefahr!
Fassen Sie den Backrost immer nur am
wärmeisolierten Kunststoffgriff an!
Hinweise zum Energiesparen
Mit dem Gebrauch dieses Gerätes leisten Sie einen
Beitrag zum Umweltschutz, denn der Brötchenbä-
cker ist ein echter Energiesparer. Ein Elektroback-
ofen etwa leistet bei Ober- und Unterhitze ca. 2500
Watt, in der Grillstufe sogar gut 5000 Watt. Für ein
vergleichbares Backergebnis (z.B. Aufbacken eines
tiefgefrorenen Brötchens zum Fertigbacken) müss-
te ein Elektrobackofen incl. Vorheizen rund 25 Mi-
nuten in Betrieb sein. Er verbraucht dabei rund 800
Watt. Der Brötchenbäcker schafft das in weniger
als der halben Zeit und verbraucht dabei lediglich
ca. 50 Watt - also 16mal weniger. So können Sie oft
mehr als 90 % Energie sparen!
Nützliche Tipps für das Backen
mit dem Cloer Brötchenbäcker:
Allgemeines
Der Cloer Brötchenbäcker ist geeignet zum Aufba-
cken, Fertigbacken (sog. Halbbackwaren) und Über-
backen von Backwaren. Auch tiefgefrorene Backwa-
ren werden in wenigen Minuten knusprig frisch. Die
Backzeit beeinflusst den Bräunungsgrad des Back-
guts. Wählen Sie anfangs zunächst lieber eine etwas
niedrigere Backzeit. Verlängern Sie nötigenfalls die
Backzeit noch einmal um 1-2 Minuten.
DE
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis