Ein- oder Ausschalten der Stromsparfunktion
1. Halten Sie im Uhrzeitmodus A gedrückt, bis
der Stadtcode zu blinken beginnt. Dies
bezeichnet die Einstellanzeige.
2. Drücken Sie den Knopf D neun Mal, bis die
Stromsparfunktions-Ein/Aus-Anzeige
erscheint.
3. Drücken Sie den Knopf E, um die
Stromsparfunktion ein- (
auszuschalten (
Ein-Indikator für
4. Drücken Sie den Knopf A, um die
Stromsparfunktion
Einstellanzeige zu verlassen.
Der Ein-Indikator für die Stromsparfunktion (PS) wird in allen Modi am
Display angezeigt, während die Stromsparfunktion eingeschaltet ist.
G-120
Obwohl diese Uhr für den Empfang sowohl der Uhrzeitdaten (Stunde,
Minuten, Sekunden) als auch der Datumsdaten (Jahr, Monat, Tag)
ausgelegt ist, kann der Empfang unter bestimmten Bedingungen auf nur
die Uhrzeitdaten begrenzt sein.
Falls Sie sich in einem Gebiet befinden, in welchem der richtige Empfang
des Zeitkalibrierungssignals nicht möglich ist, dann führt die Uhr die Uhrzeit
mit der unter „Technische Daten" Genauigkeit aus.
Falls Sie ein Problem mit dem richtigen Empfang des
Zeitkalibrierungssignals haben oder wenn die Zeiteinstellung nach dem
Signalempfang falsch ist, überprüfen Sie bitte die aktuellen Einstellungen
von Stadtcode, Sommerzeit (DST) (Seite G-105) und automatischem
Empfang (Seite G-30).
Der Heimat-Stadtcode stellt sich auf die Werksvorgabe
zurück, wenn die Batterieladung auf Pegel 5 absinkt oder die aufladbare
Batterie ausgewechselt wird. In solchen Fällen bitte erneut den
gewünschten Heimat-Stadtcode einstellen (Seite G-13).
G-122
Wenn als Heimatstadt LON, PAR, BER oder ATH (bei denen die Signale
aus sowohl Anthorn als auch Mainflingen empfangbar sind) gewählt ist,
versucht die Uhr als Erstes wieder, das zuletzt erfolgreich empfangene
Signal zu empfangen. Ist dies nicht möglich, wechselt sie auf das andere
Signal. Beim ersten Empfang nach Wählen der Heimatstadt versucht die
Uhr zuerst das Signal des nächstgelegenen Senders (Anthorn für LON,
Mainflingen für PAR, BER und ATH) zu empfangen.
Uhrzeit
00
Falls Sie die Sekunden auf
Sekundenzählung in dem Bereich von 30 bis 59 befindet, werden die
Minuten um 1 erhöht. In dem Bereich von 00 bis 29 werden die Sekunden
00
auf
zurückgestellt, ohne dass die Minuten geändert werden.
Bei Verwendung des 12-Stunden-Formats erscheint der P-Indikator (PM =
zweite Tageshälfte) für Zeiten im Bereich von Mittag bis 11:59 Uhr abends,
wogegen kein Indikator für Zeiten im Bereich von Mitternacht bis 11:59 Uhr
mittags angezeigt wird.
Bei Verwendung des 24-Stunden-Formats wird die Zeit im Bereich von 0:00
Uhr bis 23:59 Uhr ohne Indikator angezeigt.
G-124
Die Abkürzung „UTC" steht für „Coordinated Universal Time" (koordinierte
Weltzeit), den weltweiten wissenschaftlichen Standard für Zeitmessung, der
auf sorgfältig gewarteten Atomuhren (Cäsium) bezogen ist, die die Uhrzeit
auf Mikrosekunden genau einhalten. Erforderlichenfalls werden
Schaltsekunden addiert oder subtrahiert, um UTC synchron mit der
Drehung der Erde zu halten.
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Beleuchtung
Das für die Beleuchtung verwendete elektrolumineszente Panel verliert
nach sehr langer Verwendung an Leuchtkraft.
Die Beleuchtung kann in direktem Sonnenlicht schwer erkennbar sein.
Die Beleuchtung wird automatisch ausgeschaltet, wenn ein Alarm ertönt.
Die Armbanduhr kann ein hörbares Geräusch ausgeben, wenn das Display
beleuchtet wird. Dies ist auf die Vibration des für die Beleuchtung
verwendeten EL-Panels zurückzuführen und stellt keinen Fehlbetrieb dar.
Häufige Verwendung der Beleuchtung verkürzt die Batteriebetriebsdauer.
G-126
Bedienerführung 3145
ON
) oder
OFF
).
TYO
(Tokyo)
zurückstellen, während sich die
Vorsichtmaßregeln für die funkgesteuerte Atomuhrzeit
Starke elektrostatische Ladung kann zu fehlerhafter Einstellung der Zeit
führen.
Das Zeitkalibrierungssignal wird von der Ionosphäre reflektiert. Daher
führen Faktoren wie Änderung des Reflexionsvermögens der Ionosphäre,
Verlegung der Ionosphäre aufgrund jahreszeitlicher atmosphärischer
Änderungen in größere Höhe bzw. die Tageszeit dazu, dass der Empfang
des Signals vorübergehend unmöglich wird.
Auch wenn das Zeitkalibrierungssignal richtig empfangen wird, können
bestimmte Bedingungen dazu führen, dass die Zeiteinstellung um bis zu
einer Sekunde abweicht.
Die aktuelle Zeiteinstellung anhand des Zeitkalibrierungssignals weist
Vorrang über jede von Ihnen ausgeführte manuelle Zeiteinstellung auf.
Diese Armbanduhr ist für die automatische Aktualisierung des Datums und
des Wochentags während der Periode vom 1. Januar 2001 bis zum 31.
Dezember 2099 ausgelegt. Die Einstellung des Datums mit Hilfe des
Zeitkalibrierungssignals ist ab dem 1. Januar 2100 nicht mehr möglich.
Diese Armbanduhr kann Signale empfangen, die zwischen Schaltjahren
und normalen Jahren unterscheiden.
Sender
Das von dieser Armbanduhr empfangene Zeitkalibrierungssignal hängt vom
aktuell gewählten Heimat-Stadtcode ab (Seite G-13).
Wenn eine US-Zeitzone gewählt ist, empfängt die Armbanduhr das von den
Vereinigten Staaten (Fort Collins) ausgestrahlte Zeitkalibrierungssignal.
Wenn die japanische Zeitzone gewählt ist, empfängt die Armbanduhr das
von Japan (Fukushima und Fukuoka/Saga) ausgestrahlte
Zeitkalibrierungssignal.
Wenn eine europäische Zeitzone gewählt ist, empfängt diese Armbanduhr
die von Deutschland (Mainflingen) und England (Anthorn) ausgestrahlten
Zeitkalibrierungssignale.
Wenn eine chinesische Zeitzone gewählt ist, empfängt die Uhr das aus
China (Shangqiu City) gesendete Zeitkalibrierungssignal.
Das von Ihnen im Uhrzeitmodus gewählte 12/24-Stunden-Uhrzeitformat
wird auch in allen anderen Modi verwendet.
Der vorprogrammierte vollautomatische Kalender berücksichtigt die
unterschiedlichen Längen der Monate und die Schaltjahre. Sobald Sie das
Datum einmal eingestellt haben, sollte kein Grund mehr für dessen
Änderung vorliegen, ausgenommen wenn der Batteriestrom auf Pegel 5
(Seite G-96) absinkt.
Die aktuelle Zeit für alle Stadtcodes im Uhrzeitmodus und Weltzeit-Modus
wird gemäß Differenz gegenüber UTC (koordinierte Weltzeit) für jede Stadt
berechnet, beruhend auf dem eingestellten Heimat-Zeitcode.
Der UTC-Versatz ist ein Wert, der den Zeitunterschied zwischen dem
Bezugspunkt in Greenwich, England, und der Zeitzone angibt, in der eine
Stadt liegt.
Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich des automatischen
Beleuchtungsschalters
Die Beleuchtungsautomatik wird automatisch ausgeschaltet, wenn der
Batteriestrom auf Pegel 4 absinkt (Seite G-96).
Falls Sie die Armbanduhr an der Innenseite Ihres Handgelenks tragen,
können Bewegungen oder Vibrationen Ihres Armes dazu führen, dass der
automatische Beleuchtungsschalter häufig aktiviert wird und das Zifferblatt
der Armbanduhr beleuchtet. Um ein Entladen der Batterie zu vermeiden,
sollten Sie den automatischen Beleuchtungsschalter deaktivieren, wenn Sie
eine Aktivität ausführen, die zu häufiger Beleuchtung des Zifferblatts führt.
Achten Sie darauf, dass beim Tragen der Armbanduhr unter Ihrem Ärmel
das Zifferblatt häufig beleuchtet wird und die Batterie entladen werden
kann, wenn der automatische Beleuchtungsschalter aktiviert ist.
Die Beleuchtung wird vielleicht nicht
Mehr als 15 Grad zu hoch
eingeschaltet, wenn Sie das Zifferblatt der
Armbanduhr um mehr als 15 Grad über oder
unter der Parallelen halten. Stellen Sie sicher,
dass Sie Ihren Handrücken parallel zum Boden
halten.
G-121
G-123
G-125
G-127