Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorsichtsmaßregeln Beim Aufladen - Casio 3145 Bedienerführung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Batteriestromindikator
Der Batteriestromindikator zeigt den gegenwärtigen Stromstatus der
aufladbaren Batterie an.
Pegel
Batteriestromindikator
1
2
3
Batteriestrom-
indikator
(Ladewarnung)
4
5
G-96
Batterieerholung
Wenn mehrere Sensor-, Beleuchtungs- oder
Signaltonvorgänge innerhalb einer kurzen
Zeitspanne ausgeführt werden, kann LMH im
Display erscheinen, was anzeigt, dass einige
Funktionen deaktiviert wurden, damit der
Batteriestrom sich erholen kann. Die
Beleuchtung, der Alarm, der Countdown-
Timer-Alarm, das stündliche Zeitsignal und der
Sensorbetrieb sind deaktiviert, bis sich der
Erholungsindikator
Batteriestrom erholt. Nach einiger Zeit erholt
sich der Batteriestrom, sodass LMH
verschwindet, wodurch angezeigt wird, dass
die obigen Funktionen wiederum aktiviert sind.
Auch wenn der Batteriestrom mit Pegel 1 oder Pegel 2 angezeigt wird,
können die Sensoren für den Barometer/Thermometer-Modus oder
Höhenmesser-Modus außer Betrieb gesetzt sein, wenn die Spannung für
deren Betrieb nicht ausreicht. Dies wird durch LMH im Display angezeigt.
G-98
Auf dem Armaturenbrett eines in direktem Sonnenlicht geparkten
Fahrzeuges
Zu nahe an einer Glühlampe
In direktem Sonnenlicht
Ladeanleitung
Nach einer vollen Ladung ist die Uhrzeit für etwa fünf Monate sichergestellt.
Die folgende Tabelle zeigt die Zeitdauer, für welche die Armbanduhr jeden
Tag dem Licht ausgesetzt werden muss, damit ausreichend Strom für den
normalen täglichen Betrieb generiert wird.
Belichtungspegel (Helligkeit)
Im Sonnenlicht im Freien (50.000 Lux)
Im Sonnenlicht durch ein Fenster (10.000 Lux)
Tageslicht durch ein Fenster an einem wolkigen Tag
(5.000 Lux)
Leuchtstofflampe in Räumen (500 Lux)
G-100
Belichtungspegel
Ungefähre Belichtungsdauer
(Helligkeit)
Pegel 5 Pegel 4 Pegel 3
Im Sonnenlicht im
1 Stunde
Freien (50.000 Lux)
Im Sonnenlicht
4 Stunden
durch ein Fenster
(10.000 Lux)
Tageslicht durch ein
6 Stunden
Fenster an einem
wolkigen Tag
(5.000 Lux)
Leuchtstofflampe in
62 Stunden
Räumen (500 Lux)
Die obigen Belichtungsdauerwerte dienen nur als Referenz. Die tatsächlich
erforderlichen Belichtungsdauern hängen von den Beleuchtungs-
bedingungen ab.
G-102
Bedienerführung 3145
Funktionsstatus
Alle Funktionen verfügbar.
Alle Funktionen verfügbar.
Automatischer und
l
manueller Empfang,
Beleuchtung, Pieper und
Sensorbetrieb deaktiviert.
Mit Ausnahme der Uhrzeit und
des C (Lade) -Indikators sind
c
alle Funktionen und
Displayindikatoren deaktiviert.
Alle Funktionen sind
deaktiviert.
Ungefähre
Belichtungsdauer
5 Minuten
24 Minuten
48 Minuten
8 Stunden
Pegel 2
14 Stunden 4 Stunden
69 Stunden 19 Stunden
139 Stunden 38 Stunden
- - - - - - - -
Der blinkende
Batteriespannung sehr tief abgesunken ist und dass die Armbanduhr
möglichst bald dem Licht ausgesetzt werden muss, um die Batterie
aufzuladen.
Bei Pegel 5 sind alle Funktionen deaktiviert und die Einstellungen kehren
auf ihre anfänglichen Werksvorgaben zurück. Sobald die Batterie den Pegel
2 (angezeigt durch den M-Indikator) erreicht, nachdem er auf den Pegel 5
abgesunken war, müssen Sie die aktuelle Zeit, das Datum und andere
Einstellungen erneut konfigurieren.
Die Displayindikatoren erscheinen wieder, sobald die Batterie von Pegel 5
auf Pegel 2 aufgeladen wurde.
Falls Sie die Armbanduhr in direktem Sonnenlicht oder unter einer anderen
starken Lichtquelle belassen, kann der Batteriestromindikator
vorübergehend einen höheren als den aktuellen Batteriepegel anzeigen.
Nach einigen Minuten sollte jedoch wieder der richtige Batteriepegel
angezeigt werden.
Falls LMH häufig erscheint, dann ist wahrscheinlich die restliche
Batterieladung niedrig. Belassen Sie die Armbanduhr an einem gut
beleuchteten Ort, um die Batterie aufzuladen.
Vorsichtsmaßregeln beim Aufladen
Bestimmte Bedingungen während des Aufladens können dazu führen, dass die
Armbanduhr sehr heiß wird. Lassen Sie die Armbanduhr nicht an den
nachfolgend beschriebenen Orten, wenn Sie die aufladbare Batterie aufladen.
Achten Sie auch darauf, dass die Flüssigkristallanzeige ausfallen kann, wenn
die Armbanduhr sehr heiß wird. Das Aussehen des LCD-Displays sollte
wieder normal werden, wenn die Armbanduhr auf eine niedrigere Temperatur
zurückkehrt.
Warnung!
Falls Sie die Armbanduhr für den Ladevorgang der aufladbaren Batterie
in hellem Licht belassen, kann die Armbanduhr sehr heiß werden.
Vorsicht ist bei der Handhabung der Armbanduhr geboten, damit Sie
sich nicht verbrennen. Die Armbanduhr wird besonders heiß, wenn sie
für längere Zeit den folgenden Bedingungen ausgesetzt wird.
Für Einzelheiten über die Batteriebetriebsdauer und die täglichen
Betriebsbedingungen siehe den Abschnitt „Stromversorgung" der
technischen Daten (Seite G-140).
Stabiler Betrieb wird durch häufiges Belichten sichergestellt.
Erholungsdauer
Die nachfolgende Tabelle zeigt die erforderliche Belichtungsdauer, damit sich
die Batterie von einem Pegel bis zum nächsten Pegel erholt.
Uhrzeit
Pegel 1
Verwenden Sie den Uhrzeitmodus zum Einstellen und Einsehen der
laufenden Uhrzeit und des Datums.
Im Uhrzeitmodus können Sie mit den in der Illustration gezeigten Knöpfen
auf die gewünschte Uhrzeitanzeige schalten.
Einmaliges Drücken von Knopf B zeigt die aktuelle Uhrzeit der Stadt an,
deren Uhrzeit Sie im Weltzeit-Modus zuletzt eingesehen haben.
Wenn Sie Knopf B etwa fünf Sekunden lang gedrückt halten, werden die
Weltzeitstadt und die aktuelle Heimatzeitstadt miteinander vertauscht.
Zum Zurückvertauschen der beiden Städte halten Sie bitte wieder Knopf
B etwa fünf Sekunden lang gedrückt.
- - - - - - - -
LOW
-Indikator bei Pegel 3 zeigt an, dass die
G-97
G-99
G-101
G-103

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis