- Die Schlaucholiven mit Überwurfmuttern an die Pumpen-
anschlüsse IN und OUT schrauben� Die Schläuche (NW12)
auf die Oliven schieben� Die Schläuche müssen mit geeig-
neten Schlauchschellen gesichert werden�
- Durch einen Schlauch am „Overflow"-Anschluss (13)
kann überlaufende Flüssigkeit in ein geeignetes Gefäß
geleitet werden� Das Gefäß sollte immer tiefer als der
„Overflow"-Anschluss positioniert werden�
Bei geschlossenem externem System, wenn in keinem Fall
das Risiko des Überschreitens des maximalen Flüssigkeit-
standes besteht, können Sie den „Overflow"-Anschluss
mit der beiliegenden Kunststoffkappe schließen� Das mi-
nimiert den Energieverlust und schützt, bei Langzeitan-
wendungen mit niedrigen Temperaturen und hoher Luft-
feuchtigkeit, vor ungewolltem Wassereintrag und der
damit verbundenen Volumenzunahme�
Wärmeausdehnung der Flüssigkeit überprüfen�
- Den „Backflow"-Anschluss (12) mit einem geeigneten
Schlauch am IKA Kalorimeter anbringen�
Wenn kein IKA Kalorimeter angeschlossen ist, verschlie-
ßen Sie bitte den „Backflow"-Anschluss mit der beilie-
genden Kunststoffkappe�
Fig. 6
Hinweis: Wenn kein externes System erforderlich ist, die
Pumpenanschlüsse IN und OUT mit den vorhandenen
Überwurfmuttern und Verschlussstopfen schließen�
Schlaucholive
Überwurfmuttern
Fig. 5
External
system
IKA
Calorimeter
Einsetzen des Akku in WiCo:
Hinweis: Die Kerbe muss nach oben zeigen!
Fig. 7
Befestigung des WiCo an der Station:
Fig. 8
Hinweis: Soll der WiCo permanent auf der Station sein,
empfehlen wir den Entriegelungsknopf mit der integrierten
Schraube (im Gegenuhrzeigersinn drehen) zu blockieren�
Füllen und Entleeren:
- Bevor Flüssigkeit ins Bad gefüllt wird, die vordere Abde-
ckung wie auf der folgenden Abbildung dargestellt öffnen�
Fig. 9
9