2004/108/EG und 2011/65/EU entspricht und mit den folgenden Normen und norminativen Dokumenten übereinstimmt: EN 61010-1, EN 61010-2-010, EN 61326-1, EN 60529, EN ISO 12100 und DIN 12876-1� Eine Kopie der vollständigen EU-Konformitätserklärung kann bei sales@ika�com angefordert werden� Zeichenerklärung (Extrem) Gefährliche Situation, bei der die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises zu Tod GEFAHR oder schwerer Verletzung führen kann�...
• Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme senen Gefäßen unter einem geeigneten Abzug verarbei- vollständig und beachten Sie die Sicherheitshinweise. tet werden� Bei Fragen bitte den IKA Anwendungssup- • Bewahren Sie die Betriebsanleitung für alle zugänglich auf� port kontaktieren� • Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem Gerät arbeitet�...
Das Bad immer leeren, wenn das Ge- Kältemittel: HINWEIS rät längere Zeit nicht benutzt wird� Das Gerät darf nicht in ATEX-Zonen WARNUNG (explosionsgefährdeter Umgebung) verwendet werden� Entsorgung des Geräts: • Das Gerät muss in Übereinstimmung mit den lokalen und Das verwendete Kältemittel ist ent- landesspezifischen Vorschriften entsorgt werden�...
Füllstand hinweist� Währenddessen leuchtet Schlauch am IKA Kalorimeter anbringen� das untere LED-Segment rot auf, um auf den niedrigen Wenn kein IKA Kalorimeter angeschlossen ist, verschlie- Füllstand hinzuweisen (siehe Fig� 7)� ßen Sie bitte den „Backflow“-Anschluss mit der beilie- - Öffnen Sie den Deckel der Einfüllöffnung und entfernen genden Kunststoffkappe�...
Seite 9
Hinweis: Beachten Sie die Füllstandanzeige! Niedriger Füllstand (Low Level) Hoher Füllstand (High Level) (Hoher Füllstand) (Niedriger Füllstand) Fig. 7 - Um die Flüssigkeit aus dem Bad abzulassen, einen Schlauch an den Ablassanschluss anschließen und das Ablassventil mit einem Schlitzschraubendreher im Gegen- uhrzeigersinn drehen�...
Bewegen des Geräts: Vor dem Bewegen des Geräts an einen anderen Standort die gesamte Flüssigkeit aus dem Bad ablassen� Das Gerät muss durch zwei Personen an den oberen Hand- griffen angehoben werden� Es kann mit Hilfe der Rollen auf ebenen Flächen durch An- heben und Schieben der Vorderseite bewegt werden�...
Inbetriebnahme und Betrieb Hinweis: Vor Inbetriebnahme sicherstellen, dass das Gerät Das Gerät schaltet auf den Standby-Status und ist betriebs- eine Stunde nicht bewegt wurde� bereit� Überprüfen Sie, ob die auf dem Typenschild angegebene Ändern Sie die Temperatureinstellung mit der “Temp Spannung mit der verfügbaren Netzspannung überein- (+)“-Taste (L) oder “Temp (-)“-Taste (M)�...
Art der Temperaturregelung (AUTO): Proportionalbeiwert PID (Kp 1) AUTO 1: AUTO 1 ist die Standardeinstellung� Die PID- Der Proportionalbeiwert Kp ist die Reglerverstärkung und Standardeinstellungen werden automatisch verwendet� bestimmt wie stark die Regelabweichung (Differenz zwi- Abkühlkurve in Auto-Tuning Kontrolle (AUTO 1): schen Soll- und Isttemperatur) direkt auf die Stellgröße (Abkühlzeit) wirkt�...
Beispiel: 2-Punkt-Kalibrierung: Geben Sie den Kalibrierungswert des Referenzmessinstru- Den Temperaturmessfühler des Referenzmessgerätes in die ments (z�B� 10�1 °C) mit der “Pump (+)“-Taste (I) oder der Badflüssigkeit eintauchen: “Pump (-)“-Taste (J) ein� Im Menü die Option der 2-Punkt-Kalibrierung auswählen� Drücken Sie die “OK/Pump“-Taste (H), um die 2-Punkt-Kali- brierung zu beginnen�...
Empfehlungen zur Ausführung von elektrischen Steckverbindungen für die analoge und digitale Signalübertragung an Labor-MSR-Einzelgeräten� Rev�1�1)� Die NAMUR-Befehle und die zusätzlichen IKA- spezifischen Befehle dienen nur als Low Level Befehle zur Kommunikation zwischen Gerät und PC� Mit einem geeigneten Terminal bzw� Kommunikationsprogramm können diese Befehle direkt an das Gerät übertragen werden�...
Befehle: Befehle Function IN_PV_2 Die interne Ist-Temperatur lesen IN_PV_4 Die Ist-Pumpendrehzahl lesen IN_SP_1 Die interne Soll-Temperatur lesen IN_SP_4 Die Soll-Pumpendrehzahl lesen OUT_SP_1 xxx Die interne Soll-Temperatur XXX einstellen OUT_SP_12@n Setzen der WD-Sicherheitstemperatur mit Echo des gesetzten Wertes OUT_SP_4 xxx Pumpendrehzahl XXX einstellen OUT_SP_42@n Setzen der WD-Sicherheitsdrehzahl mit Echo des gesetzten Wertes OUT_WD1@n...
Fordern Sie hierzu das Formular “Unbedenklichkeitsbe- • Das Staubschutzfilter des Kühlers mit einem Staubsauger scheinigung“ bei IKA an, oder verwenden Sie den down- reinigen oder mit Wasser abwaschen und vor dem Wie- load Ausdruck des Formulares auf der IKA Website www.
- Gerät neu starten Kühlen aus Lässt sich der Fehler durch die beschriebenen Maßnahmen nicht beseitigen oder bei einem anderen Fehler: - wenden Sie sich bitte an die IKA Serviceabteilung - senden Sie das Gerät mit einer kurzen Fehlerbeschreibung ein� Zubehör Schläuche:...
Gewährleistung Entsprechend den IKA-Verkaufs- und Lieferbedingungen Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Verschleißteile beträgt die Gewährleistungzeit 24 Monate� Im Gewährleis- und gilt nicht für Fehler, die auf unsachgemäße Handhabung tungsfall wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler� Sie kön- und unzureichende Pflege und Wartung, entgegen den An- nen aber auch das Gerät unter Beifügung der Lieferrechnung...
Seite 22
VIETNAM IKA Vietnam Company Limited Phone: +84 28 38202142 eMail: sales�lab-vietnam@ika�com Discover and order the fascinating products of IKA online: www.ika.com IKAworldwide IKAworldwide /// #lookattheblue @IKAworldwide Technical specifications may be changed without prior notice�...