Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phonic PPC8000E Benutzerhandbuch Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Buchse ist, wie die anderen Netzbuchsen auf der Rückseite
(#2), über den Sicherungsautomaten (#8) mit insgesamt 10
Ampere abgesichert.
6. BEWEGLICHE LAMPEN
Die beiden ausziehbaren, drehbaren Lampen des PPC8000E
bzw. PPC9000E sind mit 5-Watt-Birnen bestückt, für die es bei
Bedarf Ersatz bei Ihrem Phonic-Händler gibt. Der Austausch
einer defekten Glühbirne ist ziemlich einfach. Hierfür wird die
schwarze Kappe der Lampe abgeschraubt, danach haben Sie
bequem Zugang zur Glühbirne.
Achten Sie darauf, dass Sie die Lampen ausschalten, wenn
Sie diese in das Gerät hineinschieben – die entstehende Hitze
könnte Schäden im Inneren des Geräts verursachen, zumindest
danken es Ihnen die Glühbirnen.
Achtung: Die Lampen werden heiß, wenn sie einige Zeit an
waren – seinen Sie vorsichtig, wenn Sie die Lampen anfassen,
Sie könnten sich daran verbrennen!
7. SPANNUNGSANZEIGE (nur PPC9000E)
PPC9000E ist mit einer Spannungsanzeige ausgestattet. 20
farbige LED zeigen die vorherrschende Netzspannung an,
sobald der Netzstecker des Geräts in eine spannungsführende
Netzdose gesteckt wurde. Der Anzeigebereich erstreckt sich
von 180 bis 256 VAC. Die grünen LED zeigen an, dass sich die
anliegende Spannung im normalen Bereich befindet („alles im
grünen Bereich"), bei dem in der Regel ein unproblematischer
Betrieb
der
meisten
verwendeten
Geräte
gewährleistet
ist. Leuchten nur gelbe LED auf, wissen Sie, dass es sich
um eine Spannungsunterversorgung handelt. Gefährliche
Spannungswerte im oberen Bereich werden durch rote LED
angezeigt.
Diese Spannungsangaben stellen jedoch lediglich einen
Anhaltspunkt dar, keinesfalls findet ein Spannungsausgleich
durch das Gerät statt. Die Toleranz bewegt sich mit +/- 2 Volt im
vertretbaren Rahmen, und reicht für einen groben Überblick auf
jeden Fall aus – bei extrem niedrigen oder hohen Temperaturen
kann die tatsächliche Spannung von der angezeigten um einen
höheren Betrag differieren.
8. NETZSICHERUNGSAUTOMAT
Der
Sicherungsautomat
sichert
alle
10
rückwärtigen,
geschalteten Netzbuchsen sowie die vorderseitig angebrachte,
ungeschaltete Netzbuchse mit insgesamt 10 Ampere ab. Steigt
die Gesamtstromstärke über diesen Betrag oder liegt ein Fehler
im Netz vor, spricht der Sicherungsautomat an. Im ersten Fall
sollten Sie ein oder zwei Geräte entkabeln, und dann den
Automaten wieder hereindrücken. Im zweiten Fall sollten Sie alle
angeschlossenen Geräte entkabeln, ein Gerät nach dem anderen
wieder einstecken und anschalten, bis bei dem schadhaften
Gerät der Sicherungsautomat wieder anspricht.
9. NETZSCHALTER
Dieser Netzschalter bestimmt, ob die rückwärtigen IEC-320
Netzbuchsen (#2) mit Spannung versorgt werden. Wird die obere
Seite des Schalters in Richtung Gerät gedrückt, ist der Schalter
eingeschaltet. Zur Kontrolle leuchtet die eingelassene Lampe.
Machen Sie Gebrauch von diesem Schalter – sparen Sie Strom
und Geld, wann immer Sie die angeschlossenen Geräte nicht
brauchen.
PPC8000E / PPC9000E
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ppc9000e

Inhaltsverzeichnis