Die ELDAT GmbH übernimmt keine Haftung für eventuelle typografische, technische oder anderweitige Ungenauigkeiten, für Fehler und Auslassungen sowie deren Folgen. Die ELDAT GmbH behält sich das Recht vor, das Dokument in der Zukunft zu ändern. Sofern dieses Dokument auf Produkte von Drittanbietern verweist, übernimmt die ELDAT GmbH keine Haftung.
Sollen später Einstellungen geändert werden, so können diese mit Hilfe eines Webbrowsers an die Bedürfnisse angepasst werden. Da- zu ist es notwendig, den Easywave CCserv via LAN oder WLAN mit einem PC/Notebook zu ver- binden. Technische Details Abmessungen 95mm (L) x 65mm (B) x 48.5 mm (H)
CCserv eingesteckt werden, um das gesamte Easywave-Produktpro- gramm per Funk ansteuern zu können. Standardeinstellungen 1.4.1 Login für den Easywave CCserv Bei Auslieferung verfügt der Easywave CCserv über ein Standard-Login, welches nach dem ers- ten erfolgreichen Login-Vorgang mit der Easywave-App aus Sicherheitsgründen geändert werden muss. Benutzer: Admin Passwort: Admin 1.4.2 Login für die Web-Konfigurationsoberfläche...
Routers vor Ort vergeben. Im Router-Menü kann diese IP-Adresse ausgelesen werden, indem eine Auflistung der Geräte mit den aktuell vergebenen Geräte-IP’s angezeigt wird. Easywave CCserv-Verbindung per WLAN Bei der WLAN-Verbindung agiert der Easywave CCserv als sogenannter Access-Point. Auf dem PC/Notebook erscheint nun ein neues WLAN-Netz mit dem Namen „EasywaveCCserv-****“. EasywaveCCserv-**** Das Standardpasswort für dieses WLAN lautet:...
Erste Schritte Nachdem Sie Ihr Endgerät mit dem Easywave CCserv verbunden haben, werden Sie feststellen, dass außer dem Raum „Service“ noch nichts angelegt worden ist. Da alle Geräte einem Raum zugeordnet werden, empfehlen wir als erstes weitere Räume anzulegen.
Sie diese Eingabe. Verwalten von Geräten Wählen Sie im Hauptbildschirm der Anwendung „Geräte“. erhalten eine Übersicht aller angelegten Geräte. Bei Sensoren wird Ihnen der aktuelle Schaltzustand angezeigt, bei Aktoren besteht die Möglichkeit Schaltbefehle zu erteilen. ELDAT GmbH info@eldat.de Specification www.eldat.de...
Möchten Sie eine ausführlichere Beschreibung hinterlegen, so wird auch hierzu ein entsprechen- des Eingabefeld angeboten. Alle Eingaben erfolgen über die Standardtastatur. Wurden alle Einga- ben getätigt, so kann das neue Endgerät mit dem Easywave CCserv synchronisiert werden. Bei diesem Vorgang legen Sie lediglich die gewünschte Betriebsart fest und werden anschließend in kleinen Dialogfenstern über anstehende Schritte des Anlernvorgangs informiert.
Überschriften fungieren als Abschnittstrenner für die Räume. Nun können alle Geräte leicht über die zugehörigen Schaltflächen be- dient werden. Da alle Geräte mit dem Easywave CCserv in einem Netzwerk kommunizieren, werden die Schaltzustände ständig auf allen an- gemeldeten Applikationen aktualisiert.
Klicken Sie abschließend auf den Button „Speichern“. Damit wur- de der Rahmen für die Stimmung angelegt. Die Stimmung, mit den hinterlegten Schaltbefehlen, können Sie schalten, in dem Sie ein- fach auf die Schaltfläche mit dem Namen der Stimmung tippen. ELDAT GmbH info@eldat.de Specification www.eldat.de...
Legen Sie nun die gewünschten Zustände der Aktoren fest, welche diese annehmen sollen, wenn die Stimmung geschaltet wird. Der eingestellte Status wird hier grundsätzlich sofort gespeichert. Legen Sie den gewünschten Zustand der Easywave-Sender fest, bei deren Erreichen / Auslösung die Stimmung geschaltet werden soll. ELDAT GmbH info@eldat.de Specification www.eldat.de...
Stimmungen in einer Liste aufgeführt. Streichen Sie auf der zu löschenden Stimmung mit dem Finger von rechts nach links, der „Löschen“ Button erscheint. Klicken Sie auf den Button und bestätigen Sie die folgende Sicherheitsabfrage. Die Stimmung ist gelöscht. ELDAT GmbH info@eldat.de Specification www.eldat.de...
Mittels Klick auf einen bestehenden Benutzer können Sie Admin-Rechte vergeben oder entziehen. 2.7 Easywave CCremote Mit Easywaeve CCremote steuern Sie Ihren Easywave CCserv auch dann, wenn Sie keinen Zugriff auf Ihr Heimnetzwerk haben. Da die CCremote-Funktion kostenpflichtig ist, muss dieser Dienst manuell aktiviert werden.
Sie nur noch entsprechend bestätigen. Verbindung mit weiteren Easywave CCserv Das Easywave Control Center unterstützt die Anbindung mehre- rer Easywave CCserv. Sollten Sie über ein weiteres System, z. B. in einer Ferienwohnung, verfügen, können Sie auch Dieses mit der gleichen App ansteuern.
Webbrowser vornehmen. Der Aufruf erfolgt über die URL ''https://192.168.x.y:10000''. Dabei steht 192.168.x.y für die IP-Adresse des Easywave CCserv im lokalen Netz, die Angabe 10000 gibt den verwendeten Port an. Als Benutzer geben Sie bitte „Admin“ ein, das Passwort bei der ers- ten Anmeldung lautet „S&$H%@S“.
Einstellungen vornehmen, die den Updatevorgang automatisieren. 3.2.3 Systemzeit ändern Die Systemzeit kann manuell eingestellt werden oder auch synchronisiert von einem Zeitserver aus dem Internet übernommen werden. Die nachfolgende Abbildung zeigt die entsprechenden Eingabefelder der Oberfläche. ELDAT GmbH info@eldat.de Specification www.eldat.de...
3.2.4 Sicherung und Werkseinstellung Mit Hilfe des Menüpunkts „smartCONTROL“ besteht die Möglichkeit, die vorhandene Konfigurati- on des Easywave CCserv‘s zu sichern oder auch entsprechend eine vorhandene gesicherte Kon- figuration in den Easywave CCserv zurück zu laden. Weiterhin kann das System auf Wunsch wieder in den Werkszustand versetzt werden.
Hauptseite des Moduls. Die nachfolgende Seite listet die aktiven Schnittstel- len (mit zugewiesener IP-Adresse) auf, sowie diejenigen, welche beim Booten aktiviert werden sollen. Durch Anklicken der jeweiligen Schnittstelle lassen sich IP-Adresse, Status und diverse andere Einstellungen verändern. ELDAT GmbH info@eldat.de Specification www.eldat.de...
- DHCP-Server: Aktivierung des DHCP-Servers Unter Access Point Info erhält der Anwender eine detaillierte Übersicht der aktiven Parameter. Zusätzlich werden noch die angeschlossenen Geräte, die sich mit dem Easywave CCserv verbin- den, angezeigt. Des Weiteren besteht, mittels Klick auf „in Client Mode wechseln“, die Möglichkeit, den CCserv in ein bestehendes WLAN-Netz als Client zu integrieren.
3.3.4 DNS-Client Unter der Rubrik „DNS-Client“ hat der Anwender die Möglichkeit, die Namensauflösung des Easywave CCserv‘s zu verändern, d.h. einen Hostnamen einzugeben und festzulegen, in welcher Reihenfolge eine Namensauflösung erfolgen soll (z.B. Host-Datei, DNS-Server). Weiterhin kann hier definiert werden, welcher Domain-Name-Server angefragt wird.
Um Verwechselungen mit ggf. anderen im Netzwerk vorhandenen Easywave CCserv‘s zu ver- meiden, werden dem Hostnamen noch die letzten 2 Bytes (4 Zeichen) der MAC-Adresse ange- hängt. Damit lautet der Hostname dann „Easywave CCserv-****“, wobei die Sternchen als Platz- halter für die entsprechenden Zeichen der MAC-Adresse stehen.