Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschaffenheit Des Beobachtungsobjekts - Bresser BIOLUX Advance Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Platzieren Sie nun ein Dauerpräparat (Abb. 3,
15) direkt unter dem Objektiv auf dem Mikro-
skoptisch (Abb. 3, 8) und sichern Sie es mit
den Objektträgerklemmen (Abb. 3, 11). Das
zu beobachtende Objekt muss hierbei genau
über der Beleuchtung (Abb. 3, 10) liegen.
Sollte dies nicht der Fall sein, kann das Dau-
erpräparat in Rechts- oder Linksrichtung und
nach vorn oder zurück verschoben werden.
Blicken Sie dann durch das Okular (Abb. 1,
1) und drehen Sie vorsichtig an der Scharf-
einstellung (Abb. 1, 9) bis das Bild scharf ab-
gebildet ist.
Jetzt können Sie eine höhere Vergrößerung
einstellen, indem Sie langsam die Barlowlinse
(Abb. 5, 3) aus dem Okularstutzen (Abb. 5, 5)
herausziehen. Bei fast vollständig herausge-
zogener Barlowlinse kann die Vergrößerung
auf nahezu das 2-fache gesteigert werden.
TiPP:
i
Abhängig vom verwendeten
Präparat führen höhere Ver-
größerungen in Einzelfällen
nicht zu einem besseren Bild!
Bei veränderter Vergrößerungseinstellung
(Objektivwechsel, Herausziehen der Barlow-
linse) muss die Bildschärfe am Scharfeinstel-
lungsrad (Abb. 1, 9) neu eingestellt werden.
8
Downloaded from
www.Manualslib.com
6. Beobachtungsobjekt –
Beschaffenheit und Präparierung
6.1. Beschaffenheit des Beobachtungs-
objekts
Mit diesem Gerät, einem Auflicht- und Durch-
lichtmikroskop, können durchsichtige sowie
undurchsichtige Objekte beobachtet werden.
Das Bild des jeweiligen Beobachtungsobjek-
tes wird über das Licht "transportiert". Daher
entscheidet die richtige Beleuchtung darüber,
ob Sie etwas sehen können oder nicht!
Betrachten Sie undurchsichtige (opake) Ob-
jekte (z.B. kleinere Tiere, Pflanzenteile, Stei-
ne, Münzen, usw.) mit diesem Mikroskop,
so fällt das Licht auf den zu betrachtenden
Gegenstand. Von dort wird das Licht zurück
geworfen und gelangt durch Objektiv und
Okular (bewirkt die Vergrößerung) ins Auge
(Auflichtmikroskopie).
Bei durchsichtigen (transparenten) Objekten
(z.B. Einzeller) hingegen scheint das Licht
manuals search engine
Hinweis:
Gehen Sie hierbei sehr vor-
sichtig vor. Wenn Sie den
Mikroskoptisch zu schnell
hinauffahren, können sich
Objektiv und Objektträger
berühren und beschädigt
werden!
von unten durch die Öffnung im Mikroskop-
tisch und dann durch das Beobachtungsob-
jekt. Der Weg des Lichts führt weiter durch
Objektiv und Okular, wo wiederum die Ver-
größerung erfolgt und gelangt schließlich ins
Auge (Durchlichtmikroskopie).
Viele Kleinlebewesen des Wassers, Pflanzen-
teile und feinste tierische Bestandteile haben
nun von Natur aus diese transparente Eigen-
schaft, andere müssen erst noch entspre-
chend präpariert werden. Sei es, dass Sie
mittels einer Vorbehandlung oder Durch-drin-
gung mit geeigneten Stoffen (Medien) durch-
sichtig gemacht werden oder dadurch, dass
Sie feinste Scheibchen von ihnen abschnei-
den (Handschnitt, Microcutschnitt) und diese
dann untersuchen. Mit diesen Methoden wird
Sie der nachfolgende Teil vertraut machen.
6.2. Herstellen dünner Präparatschnitte
Wie bereits vorher ausgeführt, sind von einem
Objekt möglichst dünne Schnitte herzustellen.
Um zu besten Ergebnissen zu kommen, benö-
tigen wir etwas Wachs oder Paraffin. Nehmen
Sie z.B. einfach eine Kerze. Das Wachs wird
in einen Topf gegeben und über einer Flamme
erwärmt. Das Objekt wird nun mehrere Male in
das flüssige Wachs getaucht. Lassen Sie das
Wachs hart werden. Mit einem MicroCut (Abb.
2, 24) oder Messer/Skalpell werden jetzt
feinste Schnitte von dem mit Wachs umhüllten
Objekt abgeschnitten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

52-03000

Inhaltsverzeichnis