Herunterladen Diese Seite drucken

Strawa HTFRD-Serie Handbuch Seite 3

Werbung

sind Funk-Raumtemperaturfühler, die der Mittelwertbildung der Raumtemperatur, bei
ungleichmäßiger Raumerwärmung dienen. Funk-Raumtemperaturfühler mit Uhr die-
nen der Einzelraum-Temperaturregelung mit zeitgesteuerter Energiesparfunktion und
können als Master eingesetzt werden.
6.1.2 Master-Slave-Regelung und Zeitzonen installieren
(vgl. Punkte 12.3 und 12.5)
Die Master-Slave-Regelung ist eine Erweiterung einer vorhandenen Einzelraum-Tem-
peraturregelung. Bei einer Einzelraum-Temperaturregelung ist an jeden Kanal des
Funk-Heizungsreglers (Empfänger), ein Funk-Raumtemperaturfühler mit Sollwertstel-
ler (Sender) angelernt. Um eine Master-Slave-Regelung herzustellen, wird zusätzlich
an die einzelnen Kanäle des Funk-Heizungsreglers, ein Funk-Raumtemperaturfühler
mit Uhr (Master-Sender) angelernt. Bei der Installation muss nicht auf die Reihenfol-
ge des Anlernens der unterschiedlichen Funk-Raumtemperaturfühler geachtet
werden, jedoch ist Punkt 4.3 zu beachten. In dem Raum des Funk-Raumtemperatur-
fühlers mit Uhr wird kein weiterer Funk-Raumtemperaturfühler installiert. Bei der
Master-Slave-Regelung ist besonders auf die Reichweite der Funkverbindung zu ach-
ten, da hier installationsbedingt größere Funkstrecken zu überbrücken sind. Nach der
Installation ist daher die Funkverbindung über die gesamte Funkstrecke zu prüfen
(vgl. Punkt 4.4).
Der Funk-Raumtemperaturfühler Funktionstyp 003 verfügt über einen Schalter, mit
dem zwischen den Betriebsarten Komfortbetrieb und Energiesparbetrieb umgeschal-
tet werden kann. Innerhalb einer Master-Slave-Installation wechselt die ECO-Funktion
des Schalters automatisch in „Teilnahme am Master-Slave-Betrieb". In Schalterstel-
lung Komfortbetrieb nimmt dieser Raum nicht am Master-Slave-Betrieb teil, es wird
permanent auf den eingestellten Sollwert des Raumfühlers geregelt.
Für die Installation von Zeitzonen wird je Zeitzone ein Master benötigt, der auf die
entsprechenden Kanäle mit angelernt wird. Es kann nur ein Master je Kanal angelernt
werden. Bei Anlernen eines zweiten Masters wird der Vorherige gelöscht. Der zuletzt
angelernte Master ist gültig. Die Reihenfolge der angelernten Mastergeräte an die
Empfangskanäle ist beliebig.
6.1.3 Master-Slave-Funktionen
Zu diesen Funktionen auch die Bedienungs- und Installationsanleitung des verwende-
ten Masters beachten.
Energiesparfunktion – Die am Master eingegebenen Energiesparzeiten gelten für alle
Räume, in denen die Master-Slave-Regelung installiert ist. In den Komfortheizzeiten
gelten die eingestellten Temperaturen der einzelnen Slaves. In den Energiesparzeiten
gilt die ECO-Temperatur des Masters, jedoch nur, wenn die ECO-Temperatur des Ma-
sters kleiner ist als die am Slave eingestellte Komforttemperatur. Die Energiespar-
funktion wird für alle Räume mit Slaves auch ausgelöst, wenn am Master die Be-
triebsart ECO eingestellt ist.
Urlaubsfunktion – Die am Master eingegebene Urlaubszeit gilt für alle Räume, in
denen die Master-Slave-Regelung installiert ist. In der Urlaubszeit gilt die Urlaubs-
temperatur des Masters, jedoch nur, wenn die Urlaubstemperatur des Masters kleiner
ist als die am Slave eingestellte Komforttemperatur.
Partyfunktion – Die am Master eingegebene Partyzeit gilt für alle Räume, in
denen die Master-Slave-Regelung installiert ist. Bis zum Ende der Partyzeit wird in
allen Räumen auf die Komforttemperaturwerte der einzelnen Slaves geregelt.
Ein/Aus-Funktion – Die Ein/Aus-Funktion am Master gilt für alle Räume, in denen die
Master-Slave-Regelung installiert ist. Achtung! In dieser Funktion ist kein Frost-, Ven-
til- und Pumpenschutz gewährleistet. Sollen diese Funktionen trotz ungewünschter
Einschaltung der Heizung gewährleistet werden, ist am Master die Betriebsart „Ener-
giesparbetrieb ECO", sowie eine entsprechend gewünschte ECO-Temperatur als
Frostschutz einzustellen. Ebenfalls besteht die Möglichkeit in allen Räumen die Soll-
temperatur auf Minimum einzustellen.
Selbstlernfunktion – Ist die Selbstlernfunktion im Justagemenü des Masters akti-
viert, gilt sie für alle Räume, in denen die Master-Slave-Regelung installiert ist. Hier-
bei wird davon ausgegangen, dass sich die Aufheizgeschwindigkeiten der einzelnen
Räume nicht wesentlich unterscheiden.
7. Alle Funk-Raumtemperaturfühler eines
Kanals vom Funk-Heizungsregler abmelden
(gesamten Empfangskanal löschen)
Diese Funktion wird benötigt, um auch funktionsunfähige Sender wieder aus dem
Speicher des Funk-Heizungsreglers zu löschen.
Kanal wählen und anschließend die Lerntaste des Funk-Heizungsreglers gedrückt
halten bis die Lampe nach ca. 10 Sekunden Dauerrot leuchtet. Das erfolgreiche
Löschen des gesamten Empfangskanals, wird durch das rote Dauerleuchten der
Lampe des gelöschten Kanals angezeigt, die Regelung ist deaktiviert.
7.1 Einzelne Funk-Raumtemperaturfühler vom
Funk-Heizungsregler abmelden
Um nur einen Funk-Raumtemperaturfühler (Sender) vom Funk-Heizungsregler (Emp-
fänger) abzumelden, wird zunächst mit der Kanalwahltaste der entsprechende Kanal
gewählt. Anschließend wird der Funk-Raumtemperaturfühler in den Abmeldemodus
geschaltet und zusätzlich die Lerntaste am Funk-Heizungsregler kurz gedrückt. Hier-
zu die Bedien- und Installationsanleitung des Funk-Raumtemperaturfühlers beachten.
Das erfolgreiche Abmelden eines Funk-Raumtemperaturfühlers ist immer, wie unter
Punkt 4.5 beschrieben, zu kontrollieren. Ist kein weiterer Fühler mehr angelernt,
leuchtet die Lampe des Kanals nach dem Abmelden des Funk-Raumtemperatur-
fühlers rot. Sind weitere Fühler vor weniger als einer Stunde angelernt worden,
leuchtet die Kanallampe am Funk-Heizungsregler grün. Sind weitere Fühler vor mehr
als einer Stunde angelernt worden, erlischt die Kanallampe. Achtung! Bei nicht er-
folgreicher Abmeldung und Entfernen des Funk-Raumtemperaturfühlers aus dem zu
regelnden Raum, jedoch noch innerhalb des Sendebereiches, kommt es zu einer un-
definierten Falschregelung. Bei nicht erfolgreicher Abmeldung und Entfernen des
Funk-Raumtemperaturfühlers aus dem Sendebereich kommt es zur Verbindungsver-
lustmeldung und Auslösung der Notlauffunktion.
8. Notlauffunktion und -Anzeige bei
Funkunterbrechung
Die Notlauffunktion wird durch unbemerkten Batterieausfall oder sich aus anderen
Gründen verschlechternde Funkverbindung, z.B. durch Umstellen von Metallmöbeln, für
jeden Kanal einzeln ausgelöst. Wird die Funkverbindung für eine Stunde unterbrochen,
löst der Funk-Heizungsregler die Notlauffunktion aus und die entsprechende Kanallam-
pe leuchtet rot. Bei Funkunterbrechung wird eine feste Einschaltdauer von 30% gehal-
ten, um ein Auskühlen oder Frostschäden im Raum zu vermeiden. Sind mehrere Funk-
Raumtemperaturfühler angelernt, wird der Notlauf immer aktiv, wenn zu einem Fühler
Verbindungsverlust besteht. Die 30%-ige Einschaltdauer teilt sich auf in 3 Minuten An
und 7 Minuten Aus. Achtung! Die Notlauffunktion wird bei Verbindungsverlust, z.B.
durch entladene Batterien, auch im Sommer aktiv. Um ein unbeaufsichtigtes Einschal-
ten der Heizung, in saisonal genutzten Gebäuden oder Räumen zu vermeiden, wird die
netzseitige Abschaltung der Heizung, bei Nichtgebrauch z.B. im Sommer, empfohlen.
9. Zubehör (nicht im Lieferumfang)
JZ-24 – Magnet-Befestigungsset für Industrieregler. Dieses Befestigungsset dient der
einfachsten Montage auf magnetischem Untergrund z.B. in metallenen Heizkreisver-
teilerschränken. Hierbei überbrücken die Magnetfüße mit einer Höhe von 11,5 mm die
senkrechten Montageprofile der Heizkreisverteiler.
JZ-25 – optionale Antenne bei schwierigen Empfangsbedingungen (Antennenkabel
gehört nicht zum Lieferumfang)
JZ-26 - Antennenkabel 1 m
10.Technische Daten
Funktionstyp:
120
Versorgungsspannung:
230V~
Ausgänge Ventile:
1 Relais-Schließerkontakt je Kanal, Potential 230V~
Schaltvermögen:
HTFRx-316.125
max. 32 thermoelektrische Ventilantriebe 230 V~
HTFRx-214.140
max. 16 thermoelektrische Ventilantriebe 230V~
Die Aufteilung auf die Kanäle kann beliebig gewählt
werden.
Ausgang Pumpe:
1 Relais-Schließerkontakt, Potential 230V~
Schaltvermögen:
180 VA
Anschluss:
Federsteckklemmen 0,2 ...1,5 mm
Leistungsaufnahme:
HTFRx-214.140
3,6W (14 VA)
HTFRx-316.125
5W (15 VA)
Interne Sicherung:
4A bzw. 6 A, Die Gerätesicherung sichert ebenfalls die
Stromkreise der Ventilantriebe.
Regelbereich:
5 ... 30°C
Schaltdifferenz:
ca. 0,5 K
Empfangsfrequenz:
868,3 MHz
zul. Umgebungstemperatur: -10 ... +50°C
zul. Lagertemperatur:
-20 ... +70°C
zul. Feuchte:
max. 95%, nicht betauend
Notlaufbetrieb:
30% Einschaltdauer (ED 30%)
Montageart:
mittels Schrauben auf eine Wand oder mittels
Magnetfüßen auf magnetischem Untergrund
Installationsbatterie:
9V Block, nicht im Lieferumfang enthalten
Schutzklasse:
II, PE-Klemmstelle zur Weiterleitung des Schutzleiters
für Verbraucher der Schutzklasse I
(z.B. Heizungspumpe) vorhanden
Schutzart:
IP65 HTFRD-xxx.xxx
IP20 HTFRL-xxx.xxx
Hiermit erklärt ALRE-IT Regeltechnik GmbH, dass dieses Gerät bei bestimmungs-
gemäßer Verwendung die grundlegenden Anforderungen
und die übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG erfüllt.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.alre.de.
11. Anschluss- und Maßzeichnung
HTFRD-214.140 / HTFRL-214.140
3
2
HTFRD-316.125 / HTFRL-316.125

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Htfrl-serieHtfrd-214.140Htfrd-316.125Htfrl-214.140Htfrl-316.125