Herunterladen Diese Seite drucken

Strawa HTFRD-Serie Handbuch Seite 2

Werbung

2.) Mit der Kanalwahltaste den gewünschten Kanal anwählen
angewählten Kanals leuchtet gelb, alle anderen Anzeigen sind aus.
3.) Lerntaste am Funk-Heizungsregler kurz drücken
Kanals blinkt für maximal 30 Sekunden rot. Wird in dieser Zeit kein Funk-Raumtem-
peraturfühler angelernt, wird der Lernmodus beendet und alle Anzeigen wechseln wie-
der in ihren Ausgangszustand.
4.) Funk-Raumtemperaturfühler in den Lernmodus schalten bis die Lampe des ge-
wählten Kanals am Funk-Heizungsregler grün blinkt.
5.) Der Funk-Raumtemperaturfühler ist angelernt, die Regelung ist nun aktiv.
4.3 Anlernbare Sendertypen (Funktionstypen)
An den Funktionstyp 120 können maximal 10 Sender je Kanal in folgender Zusammensetzung angelernt werden.
Funktionstyp
Symbol
001
002
003
004
010
* Zusätzlich zu den Sendern muss ein Sender mit Sollwertsteller oder ein Sender mit Uhr angelernt werden.
** Es kann nur ein Sender mit Sollwertsteller angelernt werden. Bei Anlernen eines zweiten Senders mit Sollwertsteller wird der Vorherige gelöscht. Der zuletzt
angelernte Sender ist gültig.
*** Es kann nur ein Sender angelernt werden. Bei Anlernen eines zweiten Senders wird der Vorherige gelöscht. Der zuletzt angelernte Sender ist gültig.
4.4 Anzeige des Installationsmodus
Die zeitlich begrenzte Anzeige des Installationsmodus am Funk-Heizungsregler, dient
der schnelleren Kontrolle der Funkverbindung unter den tatsächlichen Einsatzbedin-
gungen während der Installation. Der Installationsmodus beginnt mit dem erfolgrei-
chen Anlernvorgang eines Funk-Raumtemperaturfühlers und dauert ca. 1 Stunde.
Hierbei wird der Installationsmodus für jeden Kanal einzeln, durch grünes Dauer-
leuchten der Lampe angezeigt. Werden mehrere Funk-Raumtemperaturfühler ange-
lernt, beginnt die Zeit für diesen Kanal ab dem letzten Anlernvorgang erneut. Um die
Installationszeit zu verkürzen wird innerhalb dieser Zeit ein eventuell auftretender Ver-
bindungsverlust schon nach ca. 2 Minuten angezeigt. Bei anderen Anzeigen am Funk-
Heizungsregler Punkt 5. Leuchtanzeigen beachten. Nach Platzieren der Sender und
des Empfängers, ist am Funk-Heizungsregler nochmals die korrekte Funkverbindung
an Hand des grünen Dauerleuchtens der Lampen zu überprüfen. Ist die Funkver-
bindung unterbrochen, leuchtet die entsprechende Kanallampe nach ca. 2 Minuten
rot. 1 Stunde nach dem Anlernen erlöschen die Lampen und zeigen so den korrekten
Betrieb an. Bei Einsatz des HTFRD/HTFRL im Heizkreisverteilerschrank, ist der
Schrank auf Grund der sich verschlechternden Funkstreckenverhältnisse, für die
Prüfung zu schließen und nach ca. 2 Minuten wieder zu öffnen. Nach dem Öffnen ist
unverzüglich an Hand der einzelnen Kanalanzeigen die Verbindung zu prüfen. Bei
Ventilantrieben mit Hubanzeige, kann die Kontrolle wie unter Punkt 4. beschrieben
durchgeführt werden.
4.5 Funktions- und Zuordnungskontrolle der
Funkverbindung
Diese Funktion dient der nachträglichen Kontrolle der richtigen Zuordnung von Funk-
Raumtemperaturfühlern (Sender) an die einzelnen Kanäle des Funk-Heizungsreglers
(Empfänger). Verwechslungen werden somit auch zu einem späteren Zeitpunkt leicht
erkannt.
Anlernvorgang am Funk-Raumtemperaturfühler starten
Raumtemperaturfühler blinkt während dieser Zeit rot. Beginnt eine Kanallampe am
Funk-Heizungsregler grün zu blinken, ist der Fühler an diesen Kanal angelernt und
hat Verbindung.
5. Leuchtanzeigen am Funk-Temperaturregler
Inbetriebnahme
Alle Lampen kurz an: Netzspannung bzw. Installationsbatterie wurde angelegt – der
Regler ist betriebsbereit
Lampen grün: Installationsmodus (An diesen Kanal wurde innerhalb der letzten
Stunde ein Sender angelernt oder ein Funktionstest durch Drücken der Lerntaste am
Sender durchgeführt.)
Normalbetrieb (Anzeigen ohne Tastenbetätigung)
Lampen aus: bei Inbetriebnahme = noch kein Sender angelernt, bei angelernten
Sendern = normaler
Betriebsmodus
Lampen grün: Installationsmodus (An diesen Kanal wurde innerhalb der letzten
Stunde ein Sender angelernt
oder ein Funktionstest durch Drücken der Lerntaste am Sender durchgeführt.)
Lampen rot: Verbindungsverlust zu einem Sender
Statusanzeige (Einmalige Betätigung der Kanalwahltaste)
Lampen gelb: Relaisausgänge der zugehörigen Kanäle werden angesteuert
Lampen aus: Relaisausgänge der zugehörigen Kanäle werden nicht angesteuert
Lampen rot: Kanäle sind nicht belegt (keine Sender angelernt)
Kanalwahl und Anlernmodus (Mehrmaliges Betätigen der Kanalwahltaste, ansch-
ließend einmaliges Betätigen der Lerntaste)
Lampe blinkt gelb: gewählter Kanal (Alle anderen Lampen sind aus.)
Lampe blinkt rot: gewählter Kanal befindet sich für max. 30 Sekunden im Lernmodus
(Alle anderen Lampen sind aus.)
Lampe blinkt grün: Lernmodus erfolgreich abgeschlossen (Nur kurzzeitige Anzeige,
danach Rückkehr der Anzeige in den Normalbetrieb.)
Kanalwahl und Löschfunktion für gesamten Kanalspeicher (Mehrmaliges Betätigen
der Kanalwahltaste, anschließend einmaliges dauerhaftes Betätigen der Lerntaste)
D
ie Lampe des
Die Lampe des gewählten
Senderbeschreibung
Funk-Raumtemperaturfühler für Mittelwertbildung
Funk-Raumtemperaturfühler mit Sollwertsteller
Funk-Raumtemperaturfühler mit Sollwertsteller und
Betriebsartenschalter Komfortbetrieb/Energiesparbetrieb
Funk-ECO-Kontakt
Funk-Raumtemperaturfühler mit Uhr
Lampe blinkt gelb: gewählter Kanal (Alle anderen Lampen sind aus.)
Lampe blinkt grün: Kanalspeicher wird gelöscht (Lerntaste wird dauerhaft gedrückt)
Lampe rot: Kanalspeicher wurde erfolgreich gelöscht (Lerntaste wird dauerhaft
gedrückt)
Lampe aus: Lerntaste wurde losgelassen – Normalbetrieb (Kanal nicht belegt)
Kanalwahl und Löschfunktion für einen einzelnen Sender (Mehrmaliges Betätigen
der Kanalwahltaste, anschließend einmaliges Betätigen der Lerntaste)
Lampe blinkt gelb: gewählter Kanal (Alle anderen Lampen sind aus.)
Lampe blinkt grün: am Sender wurde der Löschmodus aktiviert, der Funk-Tempera-
turregler empfängt das Abmeldetelegramm
Lampe rot: der Sender wurde erfolgreich abgemeldet
(Nur kurzzeitige Anzeige, danach Rückkehr der Anzeige in den Normalbetrieb.)
6. Erfassen der Temperatur von mehreren
Werden an einen Kanal zusätzlich zum Funk-Raumtemperaturfühler mit Sollwertsteller
oder Uhr (Funktionstyp 002, 003 und 010), weitere Funk-Raumtemperaturfühler
ohne Sollwertsteller (Funktionstyp 001) angelernt, so bildet der Funk-Heizungsregler
für diesen Kanal den Mittelwert aus allen empfangenen Temperatur-Istwerten.
Achtung! Da die Temperaturregelung aus dem Soll-Istwertvergleich resultiert, muss
ein Funk-Raumtemperaturfühler mit Sollwertsteller oder Uhr angelernt werden. Wer-
den nur Funk-Raumtemperaturfühler ohne Sollwertsteller angelernt, wird auf Grund
des fehlenden Sollwertes keine Regelung aktiv. Einsatz findet die Mittelwertbildung in
großen oder verwinkelten Räumen, in denen eine ungleichmäßige Erwärmung zu er-
warten ist.
6.1 Master-Slave-Regelung (Automatikbetrieb für
Die Lampe am Funk-
6.1.1 Begriffserklärungen
Master (Meister, technisch Hauptregler, auch Pilotregler) – ist ein übergeordneter
Regler mit höherer Priorität als der Slave-Regler, der sowohl die Temperaturregelung
des Raumes beeinflusst in dem er installiert ist, als auch für Energiesparzeiten und
Sonderfunktionen in allen Räumen verantwortlich ist, in denen er zusätzlich angelernt
wurde.
Slave (Sklave, technisch Folgeregler, auch Satellitenregler) – ist ein untergeord-
neter Regler mit geringerer Priorität als der Master-Regler, der nur die Temperaturre-
gelung des Raumes beeinflusst, in dem er installiert ist.
Energiesparzeiten – sind Zeiten, in denen im Heizbetrieb auf eine geringere und im
Kühlbetrieb auf eine höhere Raumtemperatur geregelt wird um Energie zu sparen.
Üblicherweise liegen die Energiesparzeiten während der regelmäßigen Abwesenheit
oder Ruhephasen von Personen und können somit als Uhrenprogramm am Master
eingegeben werden.
ECO-Temperatur – ECO, auch bekannt als ECON leitet sich aus dem Englischen „eco-
nomy" ab und bedeutet Einsparen. In Bezug auf eine Raumtemperaturregelung wird
Energie eingespart, indem bei Abwesenheit oder Ruhephasen von Personen, nicht
mehr auf den Komforttemperaturwert geregelt wird, sondern auf einen Wert, bei dem
durch selteneres Ansteuern der Verbraucher, Energie eingespart wird.
Sonderfunktionen – sind Funktionen die das Master-Gerät auslöst. Zu diesen Funk-
tionen gehören die Urlaubsfunktion, Partyfunktion, Ein/Aus-Funktion, Selbstlernfunk-
tion, sowie der Ventil- und Pumpenschutz. Diese Funktionen sind in der Bedienungs-
bzw. Installationsanleitung des Masters beschrieben.
Funk-Heizungsregler (umgangssprachlich auch kurz „Empfänger") – ist ein Hei-
zungsregler, der die Soll- und Isttemperaturwerte sowie Sonderfunktionen über
Funksignale erhält und die sich daraus ergebene Heizungsregelung des Raumes
übernimmt.
Funk-Raumtemperaturfühler (umgangssprachlich auch kurz „Sender") – ist ein
Temperaturfühler, der die Raumtemperatur erfasst und diese als Funksignal an den
Funk-Heizungsregler sendet. Funk-Raumtemperaturfühler sind in der Regel mit ei-
nem Sollwertsteller zum Einstellen der Wunschtemperatur ausgestattet. Ausnahme
2
Geräteoberteil
(Empfänger) mit
Installationsbatterie
Funk-Raumtemperaturfühlern – Mittelwert-
regelung (siehe auch Punkte 12.4 und 12.5)
mehrere Räume durch einen zentralen Funk-Raum-
temperaturfühler mit Uhr)
maximal anlernbare Anzahl je Kanal
7*
1**
1**
1* / ***
1***

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Htfrl-serieHtfrd-214.140Htfrd-316.125Htfrl-214.140Htfrl-316.125