Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuern Der Auxiliary-Ausgänge; Signalverteilung Über Die Auxiliary-Ausgänge; Betriebsmodi Der Übergangssteuerung - Blackmagic Design ATEM Live Installations- Und Bedienungsanleitung

Produktionsmischer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 621
Steuern des RS-422-Remote-Ports über die Einstellungen „Deaktiviert", „VISCA" oder „GVG"
Steuern der Auxiliary-Ausgänge
Die Auxiliary-Ausgänge sind auf manchen ATEM Mischermodellen separate SDI-Ausgänge, an die
man verschiedene Eingabesignale anlegen kann. Aux-Ausgänge sind mit Routerausgängen
vergleichbar. Über sie lassen sich sämtliche Videoeingaben, Farbgeneratoren, Media Player,
Programme, Vorschauen und sogar Farbbalken ausgeben. Die meisten ATEM Modelle sind mit 1–6
Auxiliary-Ausgängen ausgestattet.
TIPP
Der ATEM Constellation 8K kommt ohne dedizierte Auxiliary-Ausgänge aus, da sich
alle Quellen auf beliebige Ausgänge routen lassen.
Steuerungsmenüs für die Auxiliary-Ausgänge auf Mac
Signalverteilung über die Auxiliary-Ausgänge
Jeder Aux-Ausgang verfügt über ein Menü, über das ausgewählt wird, welche Quelle über den
jeweiligen Aux-Videoausgang auszugeben ist. Aktivieren Sie das Menü und scrollen Sie in der Liste
zu der Quelle, die Sie ausgeben möchten. Nach erfolgter Auswahl wechselt die Ausgabe des
ausgewählten Aux-Ausgangs sofort. Die aktuelle Quelle erkennt man an dem mit einem Häkchen
versehenen Menüpunkt. Anstatt der dedizierten Aux-Ausgänge ist der ATEM Constellation 8K mit
Mehrzweck-Ausgängen ausgestattet. Dafür gibt es in ATEM Software Control ein „Ausgänge"-Menü.
Dort können Sie entweder 24 Ausgänge für HD- bzw. Ultra-HD-Signale oder 6 Ausgänge für
8K-Signale vorgeben und dann jedem Ausgang die gewünschte Quelle zuordnen.
Es sind verschiedene Quellen verfügbar, u. a. Schwarz, alle Videoeingänge, Farbbalken, Fill-and-
Key-Outputs der Media Player, Programm-, Vorschau- und Clean-Feeds.
Näheres zu den Auxiliary-Ausgängen und ihrer Verwendung wird im Abschnitt „Arbeiten mit
Auxiliary-Ausgängen" erklärt. Aux-Ausgänge sind extrem leistungsstark und ermöglichen viel
Spannendes, beispielsweise alternative Mischerausgaben. Häufig werden bei Konzerten und
Live-Vorstellungen über Aux-Ausgänge Videoprojektoren und Bühnen-Videowände bespielt. Die
Multimedia-Aspekte der meisten modernen Live-Vorstellungen sind komplex. Deshalb sind die
Aux-Ausgänge so konzipiert, dass Sie all diese Displaygeräte über Ihren ATEM steuern können.
Betriebsmodi der Übergangssteuerung
Bei der Inbetriebnahme ist Ihr neuer ATEM Mischer auf den Betriebsmodus „Programm/Vorschau",
den gebräuchlichen Standard eines M/E-Mischers, eingestellt. Sie können diese Voreinstellung auf
„A/B Direct" ändern, wenn Sie im klassischen Stil des A/B-Mischens arbeiten möchten. Die
„Übergangssteuerung"-Optionen finden Sie im Fenster „Einstellungen" der ATEM Software Control.
Arbeiten mit ATEM Software Control
690

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis