Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Pflege; Transportieren Und Aufbewahren; Europäische Norm; Zubehör Und Kennzeichnungen - Stihl SAFE 1-S2H DYNAMIC BT Gebrauchsanleitung

Netzvisiere und scheibenvisiere
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
D
Schutzwirkung hängt von sehr vielen Einflüssen ab.
Das Visier ist kein Ersatz für eine sichere Arbeitstechnik. Unsachgemäßer Gebrauch des
Motorgerätes kann zu Unfällen führen. Deshalb unbedingt Sicherheitsbestimmungen der
entsprechenden Behörden (Berufsgenossenschaften o. a.) und Sicherheitshinweise in der
Gebrauchsanleitung des benutzten Motorgerätes beachten.

Reinigung und Pflege

Waschen und reinigen Sie das Visier nach Gebrauch. Achten Sie darauf, dass Sie das Visier nicht
zerkratzen. Mit einem milden Reinigungsmittel (Seife) reinigen. Das verwendete Reinigungsmittel
darf die Haut nicht reizen. Mit einem weichen Tuch trocknen. Verwenden Sie keine harten Tücher,
da diese das Visier verkratzen könnten. Regelmäßige Wartung und Reinigung sorgen für einen
hohen Tragekomfort. Eine unsachgemäße Reinigung und Pflege kann die Schutzwirkung des
Produktes beeinträchtigen. Das Visier nur wie vorgeschrieben Reinigen und Pflegen.

Transportieren und Aufbewahren

Eine geeignete Verpackung schützt das Visier während des Transports. Das Visier sollte
vorzugsweise in der Originalverpackung in einem gut belüfteten, trockenen Raum gelagert
werden. Setzen Sie es keinen extremen Temperaturen, Flüssigkeiten oder UV-Strahlung aus.
Haltbarkeit
Die Haltbarkeit des Visiers lässt sich nur schwer vorhersagen. Bei der Anwendung im Freien wird
empfohlen, das Visier mindestens alle zwei Jahre zu wechseln. Bei harter Arbeit kann ein
Wechsel des Visiers häufiger erforderlich sein.
Ein defektes, beschädigtes, zerkratztes, verbogenes oder Schlägen ausgesetztes Visier sofort
austauschen. Nur original STIHL Ersatzteile und Zubehör verwenden.
Europäische Norm
EN 1731:2006: Europäische Norm für Augen- und Gesichtsschutz mit Netzgewebe.
EN 166:2001, EN 170, EN 171, EN 172: Europäische Norm für Augen- und Gesichtsschutz.
Kennzeichnung im Netzvisier:
STIHL: Hersteller/Vertreiber
EN 1731: Norm, nach welcher der Gesichtsschutz geprüft wurde
F: bietet Schutz vor Stößen durch Partikel mit niedriger Geschwindigkeit
PP: Material des Visierrahmens
Kennzeichnung im Scheibenvisier
STIHL: Hersteller/Vertreiber
EN 166: Norm, nach welcher der Gesichtsschutz geprüft wurde
2-1,2: UV Skala
1: optische Bewertungsklasse
B: bietet Schutz vor Stößen durch Partikel mit mittlerer Geschwindigkeit
3: bietet Schutz vor Flüssigkeitsspritzern
9: Beständigkeit gegen geschmolzene Metalltröpfchen
Zubehör und Kennzeichnungen,
Material
0000 889 9028
Nylonnetz
0000 889 9025
Polykarbonat 1 mm
0000 889 9042
Safe 2
0000 884 0478
Safe 1 S2H, Dynamic BT EN 1731:2006,
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die STIHL Vertriebsgesellschaft.
4
A
Zugelassen
Kennzeichnung
EN 1731:2006
CE EN 1731:2006 F
EN 166:2001
CE EN 166:2001 2-1,2 1B39
EN 1731:2006
CE EN 1731:2006 F
CE EN 1731:2006 F
EN 166:2001
CE EN 166:2001 B

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Safe 1-popSafe 2Safe 3

Inhaltsverzeichnis