Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nschluss Des Batterieschranks An Die Usv - Gtec SHIELD-6K Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9)
Die USV ohne Last einschalten und jeweils eine Last anschließen.
10)
Vorsicht: auch wenn die USV nicht mit dem Netzwerk verbunden ist, kann der
Ausgang unter Strom stehen. Zur Vermeidung von Ausgangsspannung die USV
ausschalten und den bipolaren Ausgangstrennschalter betätigen.
11)
Für optimale Leistung sollten die Batterien vor dem Gebrauch 8 Stunden aufgeladen
werden. Nach Fertigstellung der Verbindungen die Eingangstrennschalter schließen.
Die USV lädt die Batterien automatisch auf. Die erforderliche Autonomie bei nicht
aufgeladenen Batterien kann nicht garantiert werden.
12)
Bei induktiven Lasten oder bei Lasten mit hoher Startleistung (z. B. Motoren, Lüfter,
Pumpen oder Laserdrucker) kann die beim Start erforderliche Leistung größer sein als
jene der USV. In diesen Fällen berechnet sich die Nennleistung der USV durch das
Teilen der Startleistung durch 1,5, was für die meisten Anwendungen ausreichend ist.
Achtung: Dieser USV-Typ ist nicht zum Absorbieren von Energierückläufen der Lasten
(Lasten mit Energierücklauf) geeignet.
Achtung: An sämtlichen Bedienfeldern folgende Warnung anbringen:
Die USV isolieren und sicherstellen, dass keine der Klemmen,
einschließlich der Erdungsklemme, unter Spannung steht!
2.3 Anschluss des Batterieschranks an die USV
1.
Die Nennspannung des Batterieschranks beträgt 192 V DC. Ein Batterieschrank besteht
aus einer oder mehreren in Reihe geschalteten wartungsfreien 16-Pb-Batterien von
jeweils 12V. Es können gleichzeitig mehrere Batterieschränke des gleichen Typs mit der
gleichen Anzahl von Batterien der gleichen Spannung angeschlossen werden.
2.
Zum Anschließen des Batterieschranks an eine 6 kVA-USV, 6mm
Anschluss an eine USV bis 10 kVA, 10 mm
mit geeigneter Spannung und entsprechender Isolierung verwenden und den
Spannungsabfall im Kabel unterhalb von 1% halten. Zur Vermeidung eines
Stromschlages während der Installation sind die Sicherheitshinweise genau beachten.
Kabel vor mechanischen Risiken schützen.
3.
Zwischen der USV und dem Batterieschrank muss ein geeigneter bipolarer Schutz
entweder mit automatischem Schalter für Gleichstrom oder durch Sicherungen installiert
werden. Der Schutzwert darf nicht unter der im technischen Datenblatt angegebenen
Spannung liegen.
4.
Alle Batterieschutzvorrichtungen öffnen und, falls nicht vorhanden, Batterien einlegen
und anschließen. Die Anzahl der zu installierenden Batterien (USV-Typenschild)
überprüfen und sicherstellen, dass diese mit der Anzahl der Batterien der einzelnen
Reihen (16 Batterien in Reihe) in den Schränken übereinstimmt.
Über MTR SW die Anzahl der im System eingestellten Elemente im Vergleich zu der
Anzahl der installierten Batterien sowie den Batterieladestrom überprüfen.
ACHTUNG: Eine nicht korrekte Einstellung dieser Parameter kann zum Ausfall von
Batterien führen und die Wiederherstellung der Autonomie in den gewünschten Zeiten
beeinträchtigen.
VOR INBETRIEBNAHME
SHIELD USV EINPHASIG 6 bis 10kVA
2
Kabel verwenden. Doppelt isolierte Kabel
2
Kabel, und zum
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Shield-6k-ksShield-10k-11Shield-10k-11-ks

Inhaltsverzeichnis