Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Becker REG-3TE 16K BT Softwarehandbuch

Becker REG-3TE 16K BT Softwarehandbuch

Knx/smi-aktor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REG-3TE 16K BT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KNX/SMI-Aktor REG-3TE 16K BT
X
de
Software-Handbuch
KNX/SMI-Aktor
Wichtige Informationen für:
• den Monteur / • die Elektrofachkraft / • den Benutzer
Bitte entsprechend weiterleiten!
Diese Originalanleitung ist vom Benutzer aufzubewahren.
4002 630 010 0
10.03.2020
Becker-Antriebe GmbH
Friedrich-Ebert-Straße 2-4
35764 Sinn/Germany
www.becker-antriebe.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Becker REG-3TE 16K BT

  • Seite 1 KNX/SMI-Aktor REG-3TE 16K BT Software-Handbuch KNX/SMI-Aktor Wichtige Informationen für: • den Monteur / • die Elektrofachkraft / • den Benutzer Bitte entsprechend weiterleiten! Diese Originalanleitung ist vom Benutzer aufzubewahren. 4002 630 010 0 10.03.2020 Becker-Antriebe GmbH Friedrich-Ebert-Straße 2-4 35764 Sinn/Germany www.becker-antriebe.com...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

     Bedienungsanleitungen, Handbücher und Software sind urheberrechtlich geschützt.  Die Rechte an der Software sind in den mitgelieferten Lizenzbestimmungen festgelegt.  Alle aufgeführten Marken- oder Produktnamen sind eingetragene Marken der jeweiligen Inhaber. Kontakt Becker-Antriebe GmbH Friedrich-Ebert-Straße 2-4 35764 Sinn/Germany www.becker-antriebe.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalts­ Übersicht ......................5 Allgemeines zu den KNX/SMI-Aktoren .............5 verzeichnis Gerätevarianten .....................6 Weitere Dokumentationen ...................6 Sicherheitshinweise ..................7 Symbol- und Piktogrammerklärung ..............7 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............8 Leser-Zielgruppe ....................9 Allgemeine Sicherheitshinweise .................9 Allgemeines ....................10 Technische Daten ....................10 Ausgänge ......................10 Master-Reset .......................
  • Seite 4 Inhalt KNX/SMI-Aktor REG-3TE 16K BT Die Betriebsarten der KNX/SMI-Aktoren ............37 Jalousie / Raffstore ................... 37 Rollladen / textiler Sonnenschutz ..............38 Parameterdialog ..................... 39 Geräteparameter ....................40 SMI Parameter ....................41 7.2.1 Allgemein SMI ....................41 7.2.2 Motorenliste ....................42 Ausgänge ......................44 7.3.1 Allgemein Ausgänge ...................
  • Seite 5: Übersicht

    1 Übersicht Dieses Handbuch beschreibt die Funktionen aller KNX/SMI-Aktoren. Beach- ten Sie die entsprechenden Hinweise am Kapitelanfang, welche Funktionen für ihre Gerätevariante zur Verfügung stehen. In den Abbildungen können die Bezeichnungen und die Anzahl der angezeig- ten Objekte je nach Gerät und Softwarestand abweichen. VORSICHT Die KNX/SMI-Aktoren positionieren die Sonnenschutzantriebe mit hoher Genauigkeit.
  • Seite 6: Gerätevarianten

    KNX/SMI-Aktor REG-3TE 16K BT 1.2 Gerätevarianten BECKER bietet die KNX/SMI-Aktoren als Reiheneinbaugeräte (REG) an. Alle Geräte verfügen über folgende Ausstattungsmerkmale:  Tasten für Notbedienung und Inbetriebnahme  Bluetooth-Modul für Notbedienung und Inbetriebnahme per Smartphone App (iOS oder Android)  LEDs für die Anzeige der SMI Kommunikation Taster- Gehäuse-...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Sicherheit 2 Sicherheitshinweise Wir haben die KNX/SMI-Aktoren unter Beachtung der grundlegenden Sicher- heitsanforderungen entwickelt und geprüft. Trotzdem bestehen Restrisiken. Lesen Sie deshalb dieses Handbuch, bevor Sie die Steuerung in Betrieb neh- men und bedienen. Beachten Sie unbedingt die hier aufgeführten Sicherheitshinweise und die Warnhinweise in diesem Handbuch.
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit KNX/SMI-Aktor REG-3TE 16K BT Das i-Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise und hilfreiche Tipps. Beispiel Der Begriff Beispiel kennzeichnet ein Beispiel. Das Quadrat kennzeichnet eine Anweisung oder eine Handlungsaufforde- rung. Führen Sie diesen Handlungsschritt aus. Das Dreieck kennzeichnet ein Ereignis oder ein Resultat einer vorangegan- genen Handlung.
  • Seite 9: Leser-Zielgruppe

    Sicherheit 2.3 Leser­Zielgruppe Diese Anleitung wendet sich an Personen, welche eine Sonnenschutzanlage in KNX Technologie in Betrieb nehmen sowie an geschultes Fachpersonal. Kenntnisse der KNX Technologie sind hierzu erforderlich. WARNUNG Inbetriebnahme oder Bedienung durch nicht ausreichend qualifizierte und informierte Personen kann schwere Schäden an der Anlage oder sogar Personenschäden verursachen.
  • Seite 10: Allgemeines

    KNX/SMI-Aktor REG-3TE 16K BT 3 Allgemeines 3.1 Technische Daten Technischen Daten, Anschlusspläne und Spezifikationen zu elektrischen Lei- tungen und anschließbaren Geräten finden Sie in den Installationsanleitungen zu den jeweiligen Aktoren. 3.2 Ausgänge Das Gerät verfügt über ein SMI Interface (Die SMI I+ und SMI I- Anschluss- klemmen sind auf den Geräten mehrmals vorhanden.).
  • Seite 11: Master-Reset

    3.3 Master­Reset Der Master-Reset versetzt den KNX/SMI-Aktor in den Auslieferungszustand. Es werden im Gerät alle Gruppenadressen gelöscht, alle Parameter auf Stan- dardwerte gesetzt und die physikalische Adresse auf 15.15.255 eingestellt. Der Master-Reset wird in folgenden Schritten durchgeführt: Versorgungsspannung ausschalten Programmiertaste drücken und gedrückt halten Versorgungsspannung einschalten warten bis Programmier-LED zu blinken beginnt bzw.
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    KNX/SMI-Aktor REG-3TE 16K BT 4 Inbetriebnahme Die KNX/SMI-Aktoren werden mit Hilfe der Engineering Tool Software (mindestens ETS 5) in Betrieb genommen. Bringen Sie vor Erstinbetriebnahme des KNX/SMI-Aktors alle angeschlosse- nen Sonnenschutzeinrichtungen in eine sichere Lage, z.B. Raffstoren in obere Endlage. 4.1 Elektrische Anschlüsse Technischen Daten, Anschlusspläne und Spezifikationen zu elektrischen Lei- tungen und anschließbaren Geräten finden Sie in den Installationsanleitungen zu den jeweiligen Aktoren.
  • Seite 13: Manuelle Vorrangbedienung

    4.3 Manuelle Vorrangbedienung Zur Inbetriebnahme können die KNX/SMI-Aktoren manuell bedient werden. Die Bedienung kann über die zwei Tasten am Gerät oder über die Smartpho- ne App erfolgen. Sobald die physikalische Adresse in den Aktor geladen wurde, kann auch über die ETS DCA App bedient werden. 4.3.1 Tasten am Aktor Die KNX/SMI-Aktoren REG sind mit einem Tastenfeld ausgestattet.
  • Seite 14: Anzeige Der Smi Kommunikation

    KNX/SMI-Aktor REG-3TE 16K BT 4.3.2 Anzeige der SMI Kommunikation Auf der Abdeckplatte befinden sich zwei LEDs zur Anzeige der Kommunikati- on über die SMI Schnittstelle. Communication Error Beschreibung blinkt grün normale SMI Kommunikation blinkt rot Störung der SMI Kommunikation erkannt Aktor noch nicht parametriert oder Motorenliste leuchtet grün leuchtet rot im Gerät leer...
  • Seite 15: Smartphone App

    4.3.3 Smartphone App Die KNX/SMI-Aktoren sind mit einem Bluetooth-Modul ausgestattet. Dies ermöglicht die Bedienung per Smartphone App. Die Kommunikation zwischen Smartphone und den KNX-Geräten erfolgt via Bluetooth LE (Low Energy). Die App gewährleistet die Bedienbarkeit der angeschlossenen Geräte wäh- rend der Inbetriebnahmephase und in Fehlersituationen wie z. B. Ausfall der Busspannung.
  • Seite 16: App Laden Und Starten

    KNX/SMI-Aktor REG-3TE 16K BT 4.3.3.1 App laden und starten Laden Sie sich die BECKER App zur Bedienung der KNX/SMI-Aktoren aus dem für Ihr Smartphone passenden Store herunter. Starten Sie die App. Es wird eine Minute lang automatisch im Umkreis nach BECKER KNX/SMI-Aktoren gescannt.
  • Seite 17: Geräteliste

    4.3.3.2 Geräteliste Passwort ändern. © ³ Passwort auf Werkseinstellung zurücksetzen. Angezeigte Geräte in der Geräteliste filtern. © · Bei aktivem Filter ist dieses Symbol blau. Es kann nach korrektem Passwort oder Status gefiltert werden. © ➊ » Menüleiste Neu nach Geräten scannen (Scandauer eine Minute). ©...
  • Seite 18: Bedienfenster

    KNX/SMI-Aktor REG-3TE 16K BT 4.3.3.3 Bedienfenster Die Bedienung von Motorgruppen per App hat die gleiche Priorität wie die manuelle Bedienung über Gruppenobjekte. Eine gerade aktive Sicherheits- funktion kann die Bedienung per App verhindern. Der SMI Broadcast wirkt beim Bedienen auf alle angeschlossenen Motoren, aktive Sicherheitsobjekte werden ignoriert.
  • Seite 19: Cache

    Datei, den Sie an eine beliebige Mailadresse verschicken können. Alternativ erreichen Sie die Datei über iTunes (Unter „Freiga- be“ die App „Becker SMI Config Tool“ auswählen, die Datei wird dann im Dokumente-Fenster angezeigt.) Angezeigte Geräte in der Geräteliste filtern. Bei aktivem Filter ist dieses Symbol blau.
  • Seite 20: Motorenliste

    KNX/SMI-Aktor REG-3TE 16K BT 4.3.3.6 Motorenliste Die Motorenliste des Aktors mit allen eingetragenen Motoren wird angezeigt. Mo- toren können zum Bedienen oder Löschen über die Checkboxen selektiert werden. Motorsuche: Alle Motoren in der angezeigten Liste werden gelöscht und es wird neu nach Motoren gesucht. Diese werden automatisch in die Liste eingetragen. Motor hinzufügen: Es wird nach neuen Motoren gesucht, die Motorenliste bleibt erhalten.
  • Seite 21: Projektieren

    Die KNX/SMI-Aktoren werden mit Hilfe der Engineering Tool Software (mindestens ETS 5) in Betrieb genommen. Die hierzu erforderliche Produktdatenbank (.knxprod) finden Sie im Online Katalog der ETS oder im Internet unter http://www.becker-antriebe.com/ downloads. 5.1 Parametrieren Die Parametrierung der SMI Motoren kann auf drei Arten erfolgen: Parametrierung nur über den ETS Parameterdialog.
  • Seite 22: Parametrierung Über Den Ets Parameterdialog

    KNX/SMI-Aktor REG-3TE 16K BT 5.1.1 Parametrierung über den ETS Parameterdialog Die Aktoren werden über den Parameterdialog der ETS parametriert. Zur besseren Übersichtlichkeit werden dort die Parameter in Parametergruppen dargestellt. Die Parametrierung kann in folgender Reihenfolge durchgeführt werden: Betriebsart der Ausgänge 1 – 16 wählen (für alle gleich oder separat) Sicherheitsobjekte aktivieren/deaktivieren und parametrieren Ausgänge parametrieren SMI Motorenliste parametrieren (Die Hersteller-ID und die Key-IDs der Moto-...
  • Seite 23 Übertragen der Motorenliste in den Aktor auf Ja parametrieren Abb. 6 SMI Parameter - Motorenliste Applikationsprogramm mit der ETS in den Aktor laden Detaillierte Erläuterungen zu allen Parametern enthält das Kapitel 7 Parameterdialog auf Seite 39.
  • Seite 24: Parametrierung In Der Ets Über Die Dca App

    KNX/SMI-Aktor REG-3TE 16K BT 5.1.2 Parametrierung in der ETS über die DCA App Um den vollen Umfang der DCA App nutzen zu können, muss der Aktor über den KNX Bus erreichbar sein. im ETS Parameterdialog: Betriebsart der Ausgänge 1 – 16 wählen (für alle gleich oder separat) Sicherheitsobjekte aktivieren/deaktivieren und parametrieren Ausgänge parametrieren weiter mit der DCA App:...
  • Seite 25: Parametrierung Mit Smartphone App Und Dca App

    5.1.3 Parametrierung mit Smartphone App und DCA App Der Aktor muss über den KNX Bus erreichbar sein. im ETS Parameterdialog: Betriebsart der Ausgänge 1 – 16 wählen (für alle gleich oder separat) Sicherheitsobjekte aktivieren/deaktivieren und parametrieren Ausgänge parametrieren weiter mit der Smartphone App: Eine ausführliche Beschreibung der Smartphone App finden Sie im Kapitel 4.3.3 Smartphone App auf Seite 15.
  • Seite 26: Dca App

    KNX/SMI-Aktor REG-3TE 16K BT 5.1.4 DCA App Die DCA App steht im KNX Online Shop zum kostenlosen Download zur Ver- fügung und kann ab der ETS5 installiert werden. Nach der Installation steht die App unter dem Menüpunkt DCA zur Verfügung. Um den vollen Umfang der DCA App nutzen zu können, muss der Aktor über den KNX Bus erreichbar sein.
  • Seite 27: Vergleiche Ets Gerät

    5.1.4.2 Vergleiche ETS < > Gerät Abb. 8 DCA App: Vergleiche ETS < > Gerät Die Parameter in der ETS werden mit den aus dem Aktor geladenen Parame- tern verglichen. Alle Unterschiede werden orange markiert. Mit dem Button können die Parameter für einen einzelnen Motor in die ETS übernommen werden.
  • Seite 28: Motorenliste Ets

    KNX/SMI-Aktor REG-3TE 16K BT 5.1.4.3 Motorenliste ETS Abb. 9 DCA App: Motorenliste ETS Funktion Beschreibung Motor hinzufügen Motor und Motor-ID in die Motorenliste eintragen Die Angaben der Motorhersteller auf den Motoren sind nicht einheitlich. Teilweise wird die Motor-ID in dezimaler, manchmal aber auch in hexadezimaler Schreibweise angegeben.
  • Seite 29: Motorzuordnung Ets

    5.1.4.4 Motorzuordnung ETS Abb. 10 DCA App: Motorzuordnung ETS Wird in der Ansicht Motorenliste ETS die Reihenfolge der Adressen geändert, dann ändert sich die Reihenfolge der Motoren auch in der Ansicht Motorzuordnung ETS. Motoren einem Ausgang zuordnen Alle gefundenen Motoren werden in der obersten Zeile der Tabelle grün dar- gestellt.
  • Seite 30: Wendeimpulse

    KNX/SMI-Aktor REG-3TE 16K BT 5.1.4.5 Wendeimpulse Abb. 11 DCA App: Wendeimpulse Wendeimpulse ermitteln Einen Ausgang auswählen. Das oben gezeigte Fenster erscheint. Lamellenprodukt mit den Bedientasten auf den Maximalwinkel (geöffnet) fah- ren. Mit Fortsetzen weiter zum nächsten Schritt. Lamellenprodukt mit den Bedientasten auf den Minimalwinkel (geschlossen) fahren.
  • Seite 31: Fehlerliste

    5.1.4.6 Fehlerliste Abb. 12 DCA App: Fehlerliste Funktion Beschreibung Alle Fehler lesen Es werden alle Fehler aus der Fehlerliste gelesen. Alle Fehler löschen Es werden alle Fehler aus der Fehlerliste gelöscht. Markierte Fehler Es werden nur die in der Fehlerliste markierten Fehler löschen gelöscht.
  • Seite 32: Geräte Information

    KNX/SMI-Aktor REG-3TE 16K BT 5.1.4.7 Geräte Information Abb. 13 DCA App: Geräte Information Hier werden die im Aktor gespeicherten Informationen angezeigt, die mit der Smartphone App dort eingetragen wurden. Mit dem Button Information von Gerät laden können die Daten bei beste- hender KNX Busverbindung aus dem Aktor ausgelesen werden. Änderungen an den Einträgen können im Tab Motorenliste Gerät vorgenommen werden.
  • Seite 33: Gruppenadressen / Verknüpfen

    5.2 Gruppenadressen / Verknüpfen Während der Parametrierung werden die Betriebsarten der Ausgänge einge- stellt. Für jede gewählte Betriebsart ist nur ein bestimmter Satz von Gruppen- objekten (GO) in der ETS erforderlich. Nicht erforderliche Gruppenobjekte werden automatisch durch ETS ausgeblendet. Es werden gegebenenfalls beim Wechsel der Betriebsart bereits projektierte Verknüpfungen aus dem ETS-Projekt gelöscht.
  • Seite 34: Physikalische Adresse

    KNX/SMI-Aktor REG-3TE 16K BT 5.3 Physikalische Adresse Die physikalische Adresse dient zur eindeutigen Identifizierung eines Gerätes. 5.3.1 Adresse über Programmiertaste oder Smartphone App programmieren Den Programmiervorgang können Sie entweder in der App oder direkt am Aktor auslösen. Hierfür steht sowohl in der App als auch am Aktor eine Prog- Taste zur Programmierung und eine Anzeige-LED zur Verfügung.
  • Seite 35: Adresse Über Ets App Programmieren

    5.3.2 Adresse über ETS App programmieren Um eine Inbetriebnahme der Geräte durch die ETS über die KNX Serien- nummer zu ermöglichen, ist auf dem Gerät ein zweigeteilter Aufkleber ange- bracht. Jeder Teil des Aufklebers enthält die KNX Seriennummer des Gerätes als Barcode und im Klartext. Ein Teil des Aufklebers kann vom Installateur abgezogen und auf dem Grundrissplan des Gebäudes angebracht werden.
  • Seite 36: Applikationsprogramm

    KNX/SMI-Aktor REG-3TE 16K BT 5.4 Applikationsprogramm Während der Erstinbetriebnahme des KNX/SMI-Aktors müssen physikalische Adresse, Gruppenobjekte, Parameter und Gruppenadressen programmiert werden. Bei anschließenden Änderungen eines Projektes reicht es aus, Grup- penadressen bzw. Parameter zu programmieren. Gruppenobjekte werden geladen, indem z.B. in der ETS gewählt wird [Pro- grammieren...] >...
  • Seite 37: Die Betriebsarten Der Knx/Smi-Aktoren

    6 Die Betriebsarten der KNX/SMI­Aktoren Für jeden Ausgang können zwei unterschiedliche Betriebsarten parametriert werden:  Jalousie / Raffstore  Rollladen / Textiler Sonnenschutz WARNUNG Die KNX/SMI-Aktoren verfügen nicht über Vorrichtungen, Algorithmen o.ä., um angeschlossene Antriebe lastabhängig abzuschalten. Klemm- oder Quetschgefahren müssen durch bauseitige Maßnahmen verhindert werden.
  • Seite 38: Rollladen / Textiler Sonnenschutz

    KNX/SMI-Aktor REG-3TE 16K BT 6.2 Rollladen / textiler Sonnenschutz Ein Rollladen ist ein Rollabschluss zum zusätzlichen Abschluss von z.B. Fenster- oder Türöffnungen. Er dient u.a. als Sicht-, Sonnen-, Einbruchs- und Insektenschutz. Textile Sonnenschutzeinrichtungen bestehen aus einer beweglichen Mecha- nik mit textiler Bespannung. Je nach Ausführung dienen sie u.a. als Sicht- oder Sonnenschutz.
  • Seite 39: Parameterdialog

    7 Parameterdialog Für die KNX/SMI-Aktoren ist der Parameterdialog in der ETS in vier Gruppen gegliedert: Parametergruppe Funktionen Beschreibung Allgemeine Aktoreinstellungen sowie die Abschnitt 7.1 Geräteparameter Bluetooth-Funktionen für AP-Geräte auf Seite 40 Parametrierung der SMI-Funktionalität. Abschnitt 7.2 SMI Parameter Stromsparmodus, Motorenliste und Zuord- auf Seite 41 nung zu den Ausgängen.
  • Seite 40: Geräteparameter

    KNX/SMI-Aktor REG-3TE 16K BT 7.1 Geräteparameter In diesem Fenster finden Sie die gerätespezifischen Einstellungen sowie die Einstellungen zu den Bluetooth-Funktionen. Abb. 18 Parameterdialog: Geräteparameter Parameter Funktion Werte Startzeit Startzeit + 1 Sekunde Hier kann definiert werden, ob das Gerät nach einem Ein- Sende- und Schaltverzögerung schalten verzögert startet Startzeit + 3 Sekunde Startzeit + 10 Sekunde...
  • Seite 41: Smi Parameter

    7.2 SMI Parameter 7.2.1 Allgemein SMI Abb. 19 Parameterdialog: SMI Parameter → Allgemein SMI Parameter Funktion Werte Schaltet die restlichen Parameter dieser Funktion zu. Die Stromsparmodus aktivieren Spannungsversorgung der SMI Motoren wird über ein Re- Nein lais abgeschaltet.¹ Soll einer der Motoren bei ausgeschalteter Spannungsver- sorgung einen Fahrbefehl erhalten, muss zuvor die Span- nungsversorgung eingeschaltet werden.
  • Seite 42: Motorenliste

    KNX/SMI-Aktor REG-3TE 16K BT 7.2.2 Motorenliste Für die Inbetriebnahme des Gerätes steht eine ETS DCA-App (siehe Abschnitt 4.3.3 auf Seite 15) und eine Smartphone App (siehe Abschnitt 4.3.3 auf Seite 15) zur Verfügung. Abb. 20 Parameterdialog: SMI Parameter → Motorenliste...
  • Seite 43 Parameter Funktion Werte Beim Laden des Gerätes mit der ETS werden die Daten aus der Motorenliste in das Gerät übertragen und die Mo- Daten aus Motorenliste in Aktor torenliste im Gerät wird überschrieben. übertragen ACHTUNG: Änderungen im Gerät, die mit der Smartphone Nein App vorgenommen wurden, werden überschrieben.
  • Seite 44: Ausgänge

    KNX/SMI-Aktor REG-3TE 16K BT 7.3 Ausgänge 7.3.1 Allgemein Ausgänge Abb. 21 Parameterdialog: Ausgänge → Allgemein Ausgänge...
  • Seite 45 Parameter Funktion Werte Hier kann festgelegt werden, ob alle Ausgänge gleich pa- rametriert werden sollen. Die Parameter für die einzelnen Alle Ausgänge gleich parametrieren Ausgänge werden dann ausgeblendet. Es gibt nur noch einen Parametersatz für alle Ausgänge. Nicht genutzt Betriebsart des Ausgangs, unterschieden werden verschie- Ausgang für Jalousie /Raffstore Betriebsart Ausgang n dene Sonnenschutz-Behangtypen (siehe nachfolgende...
  • Seite 46: Ausgang Für Jalousie / Raffstore

    KNX/SMI-Aktor REG-3TE 16K BT 7.3.2 Ausgang für Jalousie / Raffstore In der Betriebsart Jalousie / Raffstore führt der KNX/SMI-Aktor Fahrbe- wegungen Auf/Ab und Winkelverstellung aus. Jeder Ausgang kann zum Ansteuern einer Jalousie oder eines Raffstores verwendet werden. Die Funktionen der Ausgänge werden hier am Beispiel der Betriebsart Jalousie / Raffstore erläutert.
  • Seite 47 Parameter Funktion Werte Bei diesem Parameter müssen die Wendeimpulse ein- gestellt werden, die eine Jalousie oder ein Raffstore zum Wendeimpulse [Impulse] Wenden zwischen den Lamellenstellungen 0 und 100% benötigt (Wendeimpulse können mit der DCA App gelernt werden). 65535 Dieser Parameter bestimmt, um wie viel Prozent ein Lamellenwendung durch Sonnenschutzprodukt nach einem Telegramm Stopp-/ Schrittbefehl [%]...
  • Seite 48: Sicherheit

    KNX/SMI-Aktor REG-3TE 16K BT 7.3.2.1 Sicherheit Abb. 23 Parameterdialog: Ausgänge → Ausgang n (für Jalousie / Raffstore) → Sicherheit Die Sicherheitsobjekte A, B und D sind auf dem Gerät einmalig vorhanden. Das Sicherheitsobjekt C ist für jeden Ausgang separat vorhanden. Die Reaktion auf einen Alarm auf den einzelnen Sicherheitsobjekten ist für jeden Ausgang einzeln zu parametrieren.
  • Seite 49 Parameter Funktion Werte Zyklische Überwachung aus Überwacht, ob Telegramme auf dem GO Sperrobjekt des Ausgangs empfangen werden. 10 Sekunden Innerhalb dieses Zeitintervalls muss das Sperrobjekt des 1 Minute Ausgangs mindestens ein Telegramm empfangen. Nach Überwachungszeit Sperrobjekt Überschreitung dieser Zeit ohne Telegrammempfang wird 2 Minuten die Behangansteuerung blockiert, laufende Fahrbewegun- 5 Minuten...
  • Seite 50 KNX/SMI-Aktor REG-3TE 16K BT Lamellenstellung, die bei Alarm auf dem GO Sicherheits- Lamellenstellung [%] objekt Cn angefahren werden soll. Keine Reaktion Stopp Auffahren Ausgänge führen den Fahrbefehl aus, der hier für Alarm Verhalten bei Alarm Ende durch Ende parametriert ist. Abfahren Sicherheitsobjekt Cn Niedriger priorisierte Befehle werden anschließend wieder Parametrierte Position anfahren verarbeitet.
  • Seite 51: Szenen

    7.3.2.2 Szenen Abb. 24 Parameterdialog: Ausgänge → Ausgang n (für Jalousie / Raffstore) → Szenen Parameter Funktion Werte Szene n (es können 8 Szenen Text als Bezeichnung der Szene (rein zur Information). Scene n definiert werden) Der Text darf maximal 30 Zeichen lang sein. nicht verwenden Szene Legt fest, ob die Szene verwendet werden soll.
  • Seite 52: Automatikeingang

    KNX/SMI-Aktor REG-3TE 16K BT 7.3.2.3 Automatikeingang Abb. 25 Parameterdialog: Ausgänge → Ausgang n (für Jalousie / Raffstore) → Automatikeingang Parameter Funktion Werte Nein Schaltet die restlichen Parameter dieser Seite und die Automatikobjekte verwenden Automatik-GOs zu. Nein Automatikposition 1 und 2 Legt fest, ob Automatikposition 1 und 2 verwendet werden. verwenden Schaltet weitere Parameter zu.
  • Seite 53: Automatikpositionen

    Nicht vorgeben Legt die minimale Behanglänge fest, wenn GO Automatik Aus Objekt Automatik Min. Behanglänge manuelle Einschränkung aktiv ist. Behanglänge Parametrierter Wert Wert, der verwendet wird, wenn der Parameter Min. Behanglänge [%] Min. Behanglänge auf Parametrierter Wert eingestellt wurde. Nicht vorgeben Legt die maximale Behanglänge fest, wenn GO Automatik Max.
  • Seite 54 KNX/SMI-Aktor REG-3TE 16K BT Parameter Funktion Werte Legt die Behanglänge für Automatikposition 1 fest. Wenn Automatikposition 1 die Option Position 1 + 2 speichern über Telegramm aktiv Behanglänge [%] ist, kann der hier eingestellte Wert vom Wert im Gerät ab- weichen. Legt die Lamellenstellung für Automatikposition 1 fest. Automatikposition 1 Wenn die Option Position 1 + 2 speichern über Telegramm Lamellenstellung [%]...
  • Seite 55: Ausgang Für Rollladen / Textiler Sonnenschutz

    7.3.3 Ausgang für Rollladen / Textiler Sonnenschutz In der Betriebart Rollladen / Text. Sonnenschutz führt der KNX/SMI- Aktor Fahrbewegungen Auf/Ab aus. Jeder Ausgang kann zum Ansteuern von einem Rollladen oder einem textilen Sonnenschutz verwendet werden. Die Funktionen der Ausgänge werden hier am Beispiel der Betriebsart Rollladen / Text.
  • Seite 56: Sicherheit

    KNX/SMI-Aktor REG-3TE 16K BT 7.3.3.1 Sicherheit Abb. 28 Parameterdialog: Ausgänge → Ausgang n (für Rollladen / Text. Sonnenschutz) → Sicherheit Die Sicherheitsobjekte A, B und D sind auf dem Gerät einmalig vorhanden. Das Sicherheitsobjekt C ist für jeden Ausgang separat vorhanden. Die Reaktion auf einen Alarm auf den einzelnen Sicherheitsobjekten ist für jeden Ausgang einzeln zu parametrieren.
  • Seite 57 Parameter Funktion Werte Zyklische Überwachung aus Überwacht, ob Telegramme auf dem GO Sperrobjekt des Ausgangs empfangen werden. 10 Sekunden Innerhalb dieses Zeitintervalls muss das Sperrobjekt des 1 Minute Ausgangs mindestens ein Telegramm empfangen. Nach Überwachungszeit Sperrobjekt Überschreitung dieser Zeit ohne Telegrammempfang wird 2 Minuten die Behangansteuerung blockiert, laufende Fahrbewegun- 5 Minuten...
  • Seite 58 KNX/SMI-Aktor REG-3TE 16K BT Keine Reaktion Stopp Auffahren Ausgänge führen den Fahrbefehl aus, der hier für Alarm Verhalten bei Alarm Ende durch Ende parametriert ist. Abfahren Sicherheitsobjekt Cn Niedriger priorisierte Befehle werden anschließend wieder Parametrierte Position anfahren verarbeitet. Letztes Automatikobjekt nachholen Automatik / Manuell / Szene wiederherstellen Keine Reaktion Ausgänge führen den Fahrbefehl aus, der für Alarm aktiv...
  • Seite 59: Szenen

    7.3.3.2 Szenen Abb. 29 Parameterdialog: Ausgänge → Ausgang n (für Rollladen / Text. Sonnenschutz) → Szenen Parameter Funktion Werte Szene n (es können 8 Szenen Text als Bezeichnung der Szene. Scene n definiert werden) Der Text darf maximal 30 Zeichen lang sein. nicht verwenden Szene Legt fest, ob die Szene verwendet werden soll.
  • Seite 60: Automatikeingang

    KNX/SMI-Aktor REG-3TE 16K BT 7.3.3.3 Automatikeingang Abb. 30 Parameterdialog: Ausgänge → Ausgang n (für Rollladen / Text. Sonnenschutz) → Automatikeingang Parameter Funktion Werte Nein Schaltet die restlichen Parameter dieser Seite und die Automatikobjekte verwenden Automatik-GOs zu. Nein Automatikposition 1 und 2 Legt fest, ob Automatikposition 1 und 2 verwendet werden. verwenden Schaltet weitere Parameter zu.
  • Seite 61: Automatikpositionen

    Nicht vorgeben Legt die maximale Behanglänge fest, wenn GO Automatik Aus Objekt Automatik Max. Behanglänge manuelle Einschränkung aktiv ist. Behanglänge Parametrierter Wert Wert, der verwendet wird, wenn der Parameter Max Behanglänge [%] Max. Behanglänge auf Parametrierter Wert eingestellt wurde. 7.3.3.4 Automatikpositionen Abb.
  • Seite 62 KNX/SMI-Aktor REG-3TE 16K BT Wird auf dem GO Automatik Positionsumschaltung ein 1-Telegramm empfangen, dann fährt der Behang nach Ablauf der Verzögerungszeit Positionsumschaltung in die Position, die zuletzt auf Automatik Behanglänge / Auto- matik Lamellenstellung empfangen wurde. Sollte noch kein Telegramm für Automatik Behanglänge / Automatik 00:00 Lamellenstellung empfangen worden sein, wird auf die Verzögerungszeit...
  • Seite 63: Sicherheitsobjekte

    7.4 Sicherheitsobjekte Die Sicherheitsfunktionen der Aktoren dienen zum Schutz der angesteuerten Einrichtungen vor Beschädigungen, z.B. bei Windalarm. Es stehen vier Sicherheits-Gruppenobjekte mit abgestufter Priorität zur Verfügung. Diese Sicherheitsobjekte können interne Alarme starten bzw. beenden gemäß folgenden Kriterien:  Bus- oder Netzspannungswiederkehr  Busspannungsausfall  Programmierung des Gerätes  Zyklische Überwachung (Zeitintervalle zwischen empfangenen Telegrammen)
  • Seite 64 KNX/SMI-Aktor REG-3TE 16K BT Im Beispiel wird folgende Parametrierung angenommen:  Verhalten nach Alarm durch SO A: Auffahren  Verhalten nach Beenden des Alarms von SO A: Letzte Position nachholen  Verhalten nach Alarm durch SO B: Abfahren  Verhalten nach Beenden des Alarms von SO B: Letzte Position nachholen Kaskadierte Aktivität der Ein: Ein-Telegramm empfangen Sicherheitsobjekte (SO)
  • Seite 65: Prioritätsreihenfolge

    7.4.1 Prioritätsreihenfolge In fallender Reihenfolge:  GO Sperrobjekt (höchste Priorität, stoppt nach Aktivierung alle Fahrbewegungen)  GO Sicherheitsobjekt A  GO Sicherheitsobjekt B  GO Sicherheitsobjekt C (für jeden Eingang separat vorhanden)  GO Sicherheitsobjekt D  GO Automatik manuelle Einschränkung *  GO Manuell Behanglänge anfahren GO Manuell Lamellenstellung anfahren GO Szenen...
  • Seite 66: Sicherheitsobjekte - Allgemeine Einstellungen Im Parameterdialog

    KNX/SMI-Aktor REG-3TE 16K BT 7.4.2 Sicherheitsobjekte ­ Allgemeine Einstellungen im Parameterdialog Abb. 34 Parameterdialog: Sicherheitsobjekte Parameter Funktion Werte Zyklische Überwachung aus Überwacht, ob Telegramme auf dem GO Sicherheitsobjekt 10 Sekunden n zyklisch empfangen werden. Innerhalb dieses Zeitintervalls muss das Sicherheitsobjekt 1 Minute Zyklische Überwachung mindestens ein Telegramm empfangen.
  • Seite 67: Gruppenobjekte

    8 Gruppenobjekte Die KNX/SMI-Aktoren verfügen über insgesamt 359 Gruppenobjekte (GO). Abhängig von der Parametereinstellung (z.B. Produkttyp) werden die jeweils verfügbaren Gruppenobjekte in der Oberfläche der ETS eingeblendet. 8.1 Übersicht Die folgende Tabelle enthält alle Gruppenobjekte mit den zugehörigen Spezi- fikationen. ¹...
  • Seite 68 KNX/SMI-Aktor REG-3TE 16K BT Name Objektfunktion Länge Flags Datentyp Ausgang 2 Automatikposition 2 anfahren 1 bit K, S 1-Bit, 1.002 Boolesch Ausgang 2 Automatikposition 1 speichern 1 bit K, S 1-Bit, 1.002 Boolesch Ausgang 2 Automatikposition 2 speichern 1 bit K, S 1-Bit, 1.002 Boolesch Ausgang 2 Automatik Positionsumschaltung 1 bit...
  • Seite 69 Name Objektfunktion Länge Flags Datentyp 8-Bit vorzeichenlos, Ausgang 4 Manuell Lamellenstellung anfahren ¹ 1 byte K, S 5.001 Prozent (0..100%) Ausgang 4 Automatikobjekte freigeben 1 bit K, S 1-Bit, 1.003 Freigeben 8-Bit vorzeichenlos, Ausgang 4 Automatik Behanglänge anfahren 1 byte K, S 5.001 Prozent (0..100%) 8-Bit vorzeichenlos,...
  • Seite 70 KNX/SMI-Aktor REG-3TE 16K BT Name Objektfunktion Länge Flags Datentyp 8-Bit vorzeichenlos, 109 Ausgang 5 Status Lamellenstellung ¹ 1 byte K, L, Ü 5.001 Prozent (0..100%) 110 Ausgang 5 Störmeldung 1 bit K, L, Ü 1-Bit, 1.001 Schalten 111 Ausgang 6 Fahrbefehl Auf/Ab 1 bit K, S 1-Bit, 1.008 Auf/Ab 112 Ausgang 6...
  • Seite 71 Name Objektfunktion Länge Flags Datentyp 148 Ausgang 7 Sperrobjekt 1 bit K, S 1-Bit, 1.005 Alarm Szenen Kontrolle, 18.001 149 Ausgang 7 Szenen 1 byte K, S Szenen Kontrolle 150 Ausgang 7 Szenen sperren 1 bit K, S 1-Bit, 1.003 Freigeben 151 Ausgang 7 Obere Endlage erreicht 1 bit...
  • Seite 72 KNX/SMI-Aktor REG-3TE 16K BT Name Objektfunktion Länge Flags Datentyp 185 Ausgang 9 Automatikposition 2 anfahren 1 bit K, S 1-Bit, 1.002 Boolesch 186 Ausgang 9 Automatikposition 1 speichern 1 bit K, S 1-Bit, 1.002 Boolesch 187 Ausgang 9 Automatikposition 2 speichern 1 bit K, S 1-Bit, 1.002 Boolesch 188 Ausgang 9...
  • Seite 73 Name Objektfunktion Länge Flags Datentyp 8-Bit vorzeichenlos, 224 Ausgang 11 Manuell Lamellenstellung anfahren ¹ 1 byte K, S 5.001 Prozent (0..100%) 225 Ausgang 11 Automatikobjekte freigeben 1 bit K, S 1-Bit, 1.003 Freigeben 8-Bit vorzeichenlos, 226 Ausgang 11 Automatik Behanglänge anfahren 1 byte K, S 5.001 Prozent (0..100%)
  • Seite 74 KNX/SMI-Aktor REG-3TE 16K BT Name Objektfunktion Länge Flags Datentyp 8-Bit vorzeichenlos, 263 Ausgang 12 Status Lamellenstellung ¹ 1 byte K, L, Ü 5.001 Prozent (0..100%) 264 Ausgang 12 Störmeldung 1 bit K, L, Ü 1-Bit, 1.001 Schalten 265 Ausgang 13 Fahrbefehl Auf/Ab 1 bit K, S 1-Bit, 1.008 Auf/Ab 266 Ausgang 13...
  • Seite 75 Name Objektfunktion Länge Flags Datentyp 302 Ausgang 14 Sperrobjekt 1 bit K, S 1-Bit, 1.005 Alarm Szenen Kontrolle, 18.001 303 Ausgang 14 Szenen 1 byte K, S Szenen Kontrolle 304 Ausgang 14 Szenen sperren 1 bit K, S 1-Bit, 1.003 Freigeben 305 Ausgang 14 Obere Endlage erreicht 1 bit...
  • Seite 76 KNX/SMI-Aktor REG-3TE 16K BT Name Objektfunktion Länge Flags Datentyp 339 Ausgang 16 Automatikposition 2 anfahren 1 bit K, S 1-Bit, 1.002 Boolesch 340 Ausgang 16 Automatikposition 1 speichern 1 bit K, S 1-Bit, 1.002 Boolesch 341 Ausgang 16 Automatikposition 2 speichern 1 bit K, S 1-Bit, 1.002 Boolesch 342 Ausgang 16...
  • Seite 77: Gruppenobjekte Im Detail

    8.2 Gruppenobjekte im Detail Nachfolgend finden Sie eine Funktionsbeschreibung der verwendeten Grup- penobjekte sowie die möglichen Werte. In der Spalte „erforderliche Freiga- ben“ finden Sie die Voraussetzungen, damit das jeweilige Gruppenobjekt aktiviert und in der ETS angezeigt wird. 8.2.1 Gruppenobjekte für die Aktorausgänge ¹...
  • Seite 78 KNX/SMI-Aktor REG-3TE 16K BT erforderliche Freigaben Name Objektfunktion Werte im Parameterdialog Ausgänge \ Allgemein Ausgänge \ Betriebsart Ausgang n = Ausgang für Nach Übertragen eines 1-Telegramms an das GO Jalousie / Raffstore Automatikpositi- Automatikposition 1 speichern werden aktuelle Behanglänge 1 = Position speichern on 1 speichern und Lamellenstellung im Speicher Position 1 des Ausgänge \ Ausgang n \...
  • Seite 79 erforderliche Freigaben Name Objektfunktion Werte im Parameterdialog Wird bestimmt durch Ausgänge \ Allgemein Ausgänge \ Allgemein Ausgänge \ Betriebsart Obere Endlage Meldet, wenn Behang in der oberen Endlage steht. Ausgänge \ Objekt Ausgang n = z. B. erreicht „Obere Endlage er- Ausgang für Jalousie / reicht“...
  • Seite 80: Gruppenobjekte Für Die Sicherheitsobjekte

    KNX/SMI-Aktor REG-3TE 16K BT 8.2.2 Gruppenobjekte für die Sicherheitsobjekte erforderliche Freigaben Name Objektfunktion Werte im Parameterdialog Sicherheitsobjekt 0 = Kein Alarm Empfängt externen Alarm Immer freigegeben A / B / D 1 = Alarm Sicherheitsobjekte Cn siehe Kapitel 8.2.1 Gruppenobjekte für die Aktorausgänge auf Seite 77...
  • Seite 81: Anbindung An Eine Automation

    9 Anbindung an eine Automation Anbindung eines KNX/SMI-Aktors an eine Automation einschließlich einer Visualisierung und eines Tastsensors. Übersicht der Verbindungen per Gruppenobjekten. Wetterstation Automation „Wetterdaten“ KNX/SMI-Aktor Automatik Automatik Behanglänge anfahren Behanglänge anfahren Automatik Automatik Lamellenstellung anfahren Lamellenstellung anfahren Automatikobjekte Automatikobjekte freigeben freigeben Automatik...
  • Seite 82: Automatikfunktionen

    KNX/SMI-Aktor REG-3TE 16K BT 10 Automatikfunktionen Die folgenden Schaubilder zeigen das Verhalten der Aktoren in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Zuständen der Automatik-Gruppenobjekte. Nach einem manuellen Fahrbefehl M startet eine eingestellte Haltezeit. Ist die Beispiel Haltezeit abgelaufen, dann wird der letzte Automatik-Fahrbefehl A nachge- holt.
  • Seite 83 Wird das GO Automatikobjekte freigeben auf 0 und anschließend wieder Beispiel auf 1 gesetzt, dann wird eine noch laufende Haltezeit beendet. Der letzte Automatik-Fahrbefehl A wird nachgeholt. Gruppenobjekte A: Automatikposition M: manuelle Position Automatik manuelle Einschränkung Automatikobjekte freigeben Haltezeit aktiv Behanglänge/ Lamellenstellung anfahren...
  • Seite 84 KNX/SMI-Aktor REG-3TE 16K BT Beispiel Ist das GO Automatik manuelle Einschränkung aktiv, sind manuelle Fahrbe- wegungen nur im parametrierten Bereich möglich (im Beispiel M Mit einer 0 auf dem GO Automatikobjekte freigeben wird das Automatikob- jekt Automatik manuelle Einschränkung deaktiviert. Ab diesem Zeitpunkt werden manuelle Fahrbefehle wieder ohne Einschränkung ausgeführt (im Beispiel M Gruppenobjekte...
  • Seite 85: Index

    11 Index Anbindung an eine Automation 81 Kontakt 2 Änderungen an bestehender Anlage 36 Ausgänge 10, 44 Ausgänge allgemein 44 Manuelle Vorrangbedienung 13 Ausgang für Jalousie / Raffstore 46 Master-Reset 11 Automatikeingang 52 Motorzuordnung ETS 29 Automatikpositionen 53 Sicherheit 48 Szenen 51 Parameterdialog 39 Ausgang für Rollladen / Textiler Sonnenschutz 55...

Inhaltsverzeichnis