Wenn Ihre Einheit mit einem CO2-Raumsensor erweitert wurde, arbeitet der Automatikmodus auf
der Grundlage des CO2-Gehalts. Das System kann mit zusätzlichen Steuerungen/CO2-Raumfühlern
erweitert werden (bis zu maximal 20 Steuerungen pro Einheit).
4.3 Steuerung mit dem CO2-Raumfühler
Dieser Sensor misst die
Lüftung. Dadurch wird eine unnötige Belüftung vermieden, was der Energieeffizienz des Geräts
zugute kommt.
Anzeige und Betrieb CO2-Raumfühler
Durch einmaliges Antippen des Steuerknopfes wird der Status durch die LEDs angezeigt. Nach 30
Sekunden gehen die LEDs automatisch wieder aus, um einen dunklen Raum nicht zu stören. Wenn
die Steuertaste nach einmaligem Antippen erneut gedrückt wird, wechselt der Sensor in einen
anderen Modus. Das Umschalten in diesen Modus ist an der grünen oder blauen LED an der oberen
rechten Seite des CO2-Raumsensors zu erkennen.
Der CO2-Raumsensor verfügt über die folgenden zwei Modi:
•
Energiespar-Modus
Wenn sich der CO2-Raumfühler in diesem Modus befindet, lüftet das Gerät entsprechend
den Standardanforderungen. Das spart Energiekosten, da nur dann gelüftet wird, wenn es
wirklich nötig ist.
•
Außergewöhnlich guter Modus
Wenn sich der CO2-Raumfühler in diesem Modus befindet, hält der CO2-Raumfühler die
Luftqualität auf einem hohen Niveau. Infolgedessen gibt es mehr Lüftung, die die
Schmutzpartikel aus dem Haus entfernt, und die frische Außenluft wird ins Innere geleitet.
4.4 Betrieb mit CO2-Kontrollsensor
Die HRC kann auch mit dem CO2-Kontrollsensor betrieben werden. Dies ist ein CO2-Sensor mit
integrierter Steuerung. Durch einmaliges Antippen des Steuerknopfes wird der Status durch die LEDs
angezeigt. Nach 30 Sekunden erlöschen die LEDs automatisch wieder, um in einem dunklen Raum
nicht zu stören. Wenn der Steuerknopf nach einem einmaligen Vorgang erneut angetippt wird,
wechselt der CO2-Steuersensor in eine andere Position oder einen anderen Modus.
(Luftqualität) im Raum und erhöht bei Bedarf automatisch die
CO2-Konzentration