5. Setzen Sie die Filtergriffe wieder in die Aussparung an der Vorderseite des Geräts ein. Auf der
Innenseite der Hauben sehen Sie eine "L"- oder "R"-Markierung, die anzeigt, auf welcher
Seite sich die Hauben befinden sollen. Drücken Sie die Filtergriffe fest über die gesamte
Vorderseite, um sicherzustellen, dass sie vollständig eingerastet sind.
6. Stecken Sie den Stecker wieder in die Wandsteckdose.
7. Um den Filtertimer zurückzusetzen, halten Sie die Taste neben 'FILTER' in der Anzeige
Sekunden lang gedrückt. Oder tun Sie dies auf der Fernbedienung, indem Sie <AUTO> und
<TIMER> gleichzeitig 3 Sekunden lang drücken.
Ventile reinigen
Nehmen Sie das Ventil am äußeren Rand und nehmen Sie es aus der Wand oder Decke heraus. Die
Ventile können mit Seifenwasser gereinigt werden. Spülen Sie dann das Ventil gründlich aus und
trocknen Sie es. Ersetzen Sie das Ventil in der Wand oder Decke.
Achten Sie
darauf, dass die Einstellung der Ventile nicht verändert wird und dass die Ventile nicht
vertauscht werden. Wenn sie geändert werden, funktioniert das System nicht mehr optimal!
Fernwartung der Steuerung
Entfernen Sie den Staub der Fernbedienung regelmäßig mit einem
Wenn die LED-Anzeige auf der Fernbedienung einmal orange blinkt oder nicht mehr auf den Vorgang
reagiert, ist die Batterie wahrscheinlich leer. Sie können es leicht selbst ersetzen.
Eine neue Batterie kann einfach über
www.orcon.nl/winkel bestellt werden, sie hält bei
normalem Gebrauch ca. 6 Jahre. Um die Batterie
auszuwechseln, drücken Sie den Knopf an der Unterseite
der Fernbedienung, um den oberen Teil vom
Wandrahmen zu entfernen. Sie können nun die alte
Batterie entnehmen und die neue Batterie (mit der
Plusseite zu Ihnen gerichtet) einsetzen. Setzen Sie das
Oberteil wieder ein, indem Sie es an der Oberkante des Wandrahmens einhängen und mit einer
Scharnierbewegung nach unten auf den Wandrahmen klicken.
Achtung:
Werfen Sie verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll, sondern bringen Sie sie zu den
Sammelstellen für chemische Kleinabfälle.
Wartung des CO2-Raumfühlers/Regelsensors
Der/die CO2-Raumsensor(en) erfordern während ihrer Lebensdauer keine Wartung. Der Betrieb kann
jedoch durch Kontamination der Lüftungsöffnungen gestört werden. Entfernen Sie daher regelmäßig
den Staub mit einem trockenen Tuch vom Gehäuse.
Wenn eine Abweichung im CO2-Raumsensor auftritt, leuchtet die Status-LED kontinuierlich rot. In
diesem Fall wenden Sie sich bitte an das Installationsprogramm.
Kondensatablauf füllen
Der Kondenswasserablauf ist an die interne Kanalisation angeschlossen. Wenn ein
Standardkondensatableiter installiert ist, kann Kanalisationsluft in Ihr Haus gelangen, wenn sich kein
Wasser im Wasserabscheider befindet. Sie können dies verhindern, indem Sie eine Tasse Wasser in
den Wasserabscheider gießen. Wenn ein flacher Trockensiphon verwendet wird, müssen Sie nichts
tun, er trocknet nicht aus.
trockenen
Tuch.
3