Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Funktionsweise Des Bilanzbelüftungssystems - Orcon HRC-EcoMax Benutzerhandbuch

Balance-lüftung mit wärmerückgewinnung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Allgemeine Funktionsweise des Bilanzbelüftungssystems
Um ein gesundes Wohnklima in Ihrer Wohnung zu schaffen, muss es eine gute Belüftung geben. Ihre
Wohnung ist daher mit einem mechanischen Zu- und Abluftventilationssystem von Orcon bv
ausgestattet. Dieses System besteht aus einem zentral angeordneten, ausgeglichenen Lüftungsgerät
(HRC-EcoMax/MaxComfort) mit sehr energieeffizienten Gleichstrommotoren, einem Kanalsystem mit
Zu- und Abluftventilen in den verschiedenen Räumen und kann mit einem Positionsschalter, einer
RF-Fernbedienung und/oder CO2-Raumfühler(n) kombiniert werden.
Im Gleichgewicht
Der HRC-EcoMax/MaxComfort ist mit zwei Lüftermodulen ausgestattet: einem Abluftventilator und
einem Zuluftventilator. Der Abluftventilator sorgt dafür, dass warme, feuchte und verschmutzte Luft
aus dem Haus entfernt wird. Der Zuluftventilator sorgt für eine ausreichende Versorgung mit
sauberer Außenluft.
Wärmeaustausch
Die Zuluft, die im Winter aufgrund der kalten Außenluft recht kalt sein wird, wird im HRC zunächst
mit der Wärme erwärmt, die der warmen Rückluft aus dem Haus entzogen wird. Umgekehrt wird in
den Sommermonaten die warme Zuluft von außen durch die kühlere Rückluft aus dem Haus gekühlt.
Der eingebaute Wärmetauscher sorgt dafür, dass bis zu 99% der Wärme übertragen werden,
wodurch kaum wertvolle Wärme verloren geht und die Ansaugtemperatur auf einem angenehmen
Niveau liegt.
Umgehung von
In der Sommersituation, wenn eine Wärmerückgewinnung nicht erwünscht ist, wird die Luft nicht
durch, sondern über ein Bypass-Ventil am Wärmetauscher entlang geleitet. Dadurch ist es auch
möglich, das Haus in der Sommersituation nachts mit relativ kühler Außenluft zu lüften, so dass das
Haus am Morgen wieder relativ kühl ist. Der Bypass arbeitet automatisch im besten Moment, um
maximalen Komfort zu erreichen.
Frostschutz
Wenn die Außentemperatur im Winter um den Gefrierpunkt liegt, ist es möglich, dass es im Tauscher
zur Eisbildung kommt. Infolgedessen wird kalte Luft in Ihr Haus geblasen. Um dies zu verhindern,
heizt der HRC den Wärmetauscher rechtzeitig mit der warmen Raumluft aus Ihrer Wohnung. Zu
1 = Ein zentral angeordnetes HRC-
EcoMax/MaxComfort
Wohnungslüftungssystem mit
Feuchtigkeitssensor
2 = Fernbedienung (Zubehör) für den
Betrieb der Einheit
3 =
(Zubehör)
CO2-Raumfühler
4 = Schalldämpfer (mindestens 1m) für eine
sehr leise Installation
5 = Luftverteilungssystem für die Zu- und
Abfuhr der verunreinigten Luft zur und von der
Einheit
6 = Dachablauf inkl. luftdichtem Anschluss
7 = Fassadendurchdringung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis