Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Änderung Von Einstellwerten - Compact Electric CDMR-51 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Netzüberwachungs-Relais CDMR-51
Asymmetrie-Überwachung
Die Asymmetrie-Überwachung spricht an, wenn eine Differenz zwischen den drei Spannungen den eingestellten Grenz-
wert überschreitet. Die Asymmetrie überwacht bei Parametrierung für 3-Leiter die verketteten Spannungen, bei 4-Leiter
die Sternspannungen. Die Überwachung ist von der Größe der Phasenspannungen unabhängig und wirkt auch bei Aus-
fall einer einzelnen Phase. Die Asymmetrieauslösung kann wahlweise über den Eingang „B" blockiert werden (siehe Kap.
„Externer Blockade-Eingang").
Frequenz-Überwachung f<<, f<, f>, f>>
Die Frequenzüberwachung erfolgt dreiphasig und ist aktiv, solange mindestens eine Phase größer als 0,7Un ist. Die
Frequenz-Auslösung wird blockiert, wenn alle 3 Phasenspannungen unter 0,7Un liegen.
Die Frequenzauslösungen können wahlweise auch über den Eingang „B" blockiert werden (siehe Kap. „Externer Blocka-
de-Eingang").
Vektorsprung-Überwachung Vk>
Die Vk> -Überwachung erfolgt 3-phasig. Im Menü "Vektorsprung ..Vk> \ Sensitivität Vk>" kann eingestellt werden, ob
bereits ein Vektorsprung in einer einzelnen Phase zur Auslösung führen soll (Einstellung "1-phasig"), oder der Vektor-
sprung-Grenzwert in allen 3 Phasen gleichzeitig überschritten werden muß (Einstellung "3-phasig"). In 3-Leiter Netzen ist
die Einstellung "3-phasig" zu wählen, um Fehlauslösungen bei sprunghaften Spannungseinsenkungen zu vermeiden.
Die Vk> Anregung in einer Einzelphase wird blockiert, wenn die Phasenspannung unter 0,7Un liegt. Weiters wird
die Vk> -Auslösung sowohl beim Einschalten der Hilfsspannung als auch beim Zuschalten der Messspannung individuell
für die eingestellte Blockadezeit (Menü "Vektorsprung ..Vk> \ t-Blockade Vk>" ) unterbunden. Zusätzlich kann die Vk> -
Auslösung über den Blockade-Eingang mit Hilfe eines potentialfreien Kontaktes blockiert werden. Nach Öffnen des Kon-
taktes wird jedoch zusätzlich noch obige Blockadezeit bis zur Aktivierung der Vk> Überwachung abgewartet.
Die Länge des Vektorsprung-Auslösesignales ist variabel und kann mit dem Parameter "t-Impuls" im Vektorsprung-Menü
eingestellt werden.
Drehrichtungs-Überwachung DRE
Die DRE -Überwachung wird als einmalige Phasenfolge-Überprüfung (L1-L2-L3) beim Zuschalten aller 3 Messspannun-
gen durchgeführt. Im Fehlerfall wird das zugeordnete Melderelais permanent aktiviert und in der Anzeige erscheint die
Meldung "DREHRICHTUNG L1-L2-L3 falsch!".
Änderung von Einstellwerten
Siehe auch Abb. 3. und Abb. 4.
Unterspanng. U<
Stufe1 K_2___<-
Schaltpunkt
U<
[ 23–300]
210V
Änderung Nr.xxx
freigeben? ja<-
Zahlenschloss:
Code?...... 000
Schaltpunkt
U<
[ 23–300]
210V
CDMR51d_man_A13
/ Bedienungsanleitung
Asy
1. Ausgehend vom Standardmenü (aktuellen Netzwerte) mit den "AUF/AB"-
Pfeil Tasten das Hauptmenü der gewünschten Schaltstufe (z.B. U<) anwählen.
2. Mit der "ENTER" Taste die Detail-Menüs der Schaltstufe bis zum gewünschten
Parameter durchblättern. Das Schaltstufen-Symbol steht immer rechts oben im
Anzeigefeld. Der Einstellbereich steht in eckiger Klammer, der eingestellte Wert
rechts unten.
3. Die "M/W" Taste drücken (schaltet die Pfeiltasten von "Menüblättern" auf "Wertänderung"
um). Ohne aktiviertem Zahlenschloß erscheint das Freigabe-Menü links, (bei aktiviertem Zah-
lenschloss das „Zahlenschloss-Code?" Menü, siehe unten). Rechts oben wird ein automatisch
inkrementierter 3-stelliger Änderungszähler „xxx" angezeigt. Bestätigen Sie die Änderungsab-
sicht mit der "ENTER" Taste. (Sind Sie irrtümlich in den Änderungsmodus gelangt, dann kön-
nen Sie das Menü mit der "AUF" oder "AB" Taste verlassen.)
Fall b) Änderungsfreigabe bei aktiviertem Zahlenschloss: es blinkt die 1. Ziffer. Sind
Sie irrtümlich in dieses Menü gelangt, dann verlassen Sie es mit der "M/W" Taste.
Andernfalls mit den "AUF/AB" Tasten die 1. Ziffer richtig einstelle und ENTER drücken.
Es blinkt jetzt die 2. Ziffer, stellen Sie diese ein, dann ENTER drücken und die 3. Ziffer ein
stellen. Mit "ENTER" abschließen.
4. Danach wird wieder das Wertänderungs-Menü angezeigt und der Einstellwert blinkt. Den
Wert mit den "AUF/AB"-Pfeil Tasten ändern. (Auto-Increment bzw. -Dekrement bei gedrückter
Taste). Mit "ENTER" den neuen Wert in den Speicher übernehmen. (Wenn die Änderung
rückgängig gemacht werden soll kann durch Drücken der "M/W" Taste anstelle von ENTER der
früheren Wert wiederhergestellt werden).
Seite 6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis