3. inbetriebnahme
3.1. schnell-inbetriebnahme mit werkseinstellung
Der Melder ist mit den in Kapitel 1 aufgeführten Werkseinstellungen sofort
betriebsbereit. Seine Sendesignale sind mit einem beim Einlegen der Bat-
terien zufällig eingestellten Hauscode und der Adressgruppe 11 (Ansteuern
mehrerer Empfänger mit einem Sender möglich) verschlüsselt.
Für die Inbetriebnahme der Funkstrecke zum Empfänger sind zunächst
der Hauscode und die Adresse an den Empfänger zu übermitteln.
· Versetzen Sie den jeweiligen Empfänger entsprechend seiner Bedie-
nungsanleitung in den Adress-Programmiermodus.
· Drücken Sie jetzt Taste 2 (Kanal 2: Taste 4) im Tastenfeld des FS20 PIRI-2.
· Die Status-LED am Empfänger verlischt.
· Testen Sie die Schaltfunktion durch kurzes Betätigen der Tasten 2
bzw. 1 (Kanal 2: 4 bzw. 3) am FS20 PIRI-2. Dabei muss der Empfänger
ein- und ausschalten.
· Damit ist der fs20 Piri-2 mit der werkseinstellung betriebsbereit.
· Wenn Sie keine weiteren individuellen Einstellungen vornehmen möch-
ten, schließen Sie das Batteriefach.
· Setzen Sie das Gerät von unten in den Wand-/Deckenhalter ein. Es
muss hörbar in den Wand-/Deckenhalter einrasten.
3.2. Gehtest
Sie können den Erfassungsbereich des Melders variieren und damit an
Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.
Dazu gehen Sie wie folgt vor:
· Nähern Sie sich dem Melder, indem Sie dessen Erfassungsbereich quer
hin und her durchschreiten.
· Hat der Melder Sie erfasst, aktiviert er die Status-LED und den Emp-
fänger.
hinweis:
Man kann die Funktion und den Erfassungsbereich des FS20 PIRI-2
mit der internen LED nur dann kontrollieren, wenn mindestens ein
Kanal aktiv ist. Das bedeutet, es muss mindestens ein Kanal mittels
DIP-Schalter aktiviert und nicht auf „Schalten bei Dunkelheit" einge-
stellt sein (DIP-Schalter 2 bzw. 4, Einstellung wie unter 2.3. gezeigt),
11