Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ELV Elektronik FS20 PIRI-2-KU Bedienungsanleitung

2-kanal-funk-bewegungsmelder

Werbung

2-Kanal-Funk-Bewegungsmelder
FS20 PIRI-2-KU
Bedienungsanleitung
ELV Elektronik AG • Postfach 1000 • D-26787 Leer
Telefon 04 91/600 888 • Telefax 04 91/6008-244


Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ELV Elektronik FS20 PIRI-2-KU

  • Seite 1 2-Kanal-Funk-Bewegungsmelder FS20 PIRI-2-KU Bedienungsanleitung ELV Elektronik AG • Postfach 1000 • D-26787 Leer Telefon 04 91/600 888 • Telefax 04 91/6008-244...
  • Seite 2 1. Ausgabe Deutsch, 8/2006, Dokumentation © 2006 ELV Electronics Limited Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktechnische Mängel oder Druckfehler aufweist.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    InhALT EInführunG, funkTIonEn 1.1. Funktionen ................4 1.2. Werkseinstellung ...............5 InsTALLATIon.................5 2.1. Allgemeine Hinweise zur Montage ..........5 2.2. Montage FS20 PIRI-2 ...............7 2.3. Bedien-, Anzeige- und Einstellelemente ........9 2.4. Batterien einlegen ..............10 InbETrIEbnAhmE ...............11 3.1. Schnell-Inbetriebnahme mit Werkseinstellung ......11 3.2. Gehtest..................11 DAs fs20-ADrEss-sysTEm ..........12 EInorDnunG DEs fs20 PIrI In DAs ADrEss-sysTEm 13 5.1. Hauscode einstellen ..............14 5.2.
  • Seite 4: Einführung, Funktionen

    2 Schaltkanäle mit getrennt einstellbaren Kriterien: · jeder Kanal getrennt aktivierbar · Ansprechen nur im Dunkeln oder auch bei Helligkeit · Helligkeits-Ansprechwert frei einstellbar · Einschaltdauer zwischen 0,25 Sek. und 4,25 Std. einstellbar · Schaltverhalten des Empfängers wählbar (Sendebefehl) · Sendeabstand bei aufeinander folgenden Auslösungen des Bewegungs- melders einstellbar · Filterzeit für den integrierten Helligkeitssensor einstellbar · Timerprogrammierung des Empfängers (1 Sek. bis 4,5 Std.) inklusive Slow-on-/Slow-off-Funktion für Dimmer möglich · manuelles Schalten des Empfängers durch Bedientasten am FS20 PIRI-2-KU möglich Achtung! Der fs20 PIrI-2-ku ist nur für die nutzung in trockenen Innenräumen zugelassen! Das Gerät ist nicht wassergeschützt!
  • Seite 5: Werkseinstellung

    1.2. werkseinstellung Der FS20 PIRI-2-KU ist ab Werk sofort einsatzfähig und mit folgenden Werkseinstellungen konfiguriert: · kanal 1 aktiviert (EIn) · Ansprechen auch im Hellen (Dämmerungsschalter-funktion inaktiv) · Einschaltdauer des Empfängers nach Auslösung durch Bewegung vor dem Melder: 1 Minute, dann wird die Last abgeschaltet (sendebe- fehl). · Werden während dieser Minute weitere Bewegungen registriert, so wird höchstens alle 24 Sek. ein neuer Einschaltbefehl gesendet, der die Einschaltdauer von 1 Minute neu startet (sendeabstand). · kanal 2 ist inaktiv (Aus). Die hier fett gedruckten Begriffe sind die Einstellkriterien für jeden Kanal, deren jeweilige Programmierung in der folgenden Anleitung einzeln beschrieben wird.
  • Seite 6 Erfassungsbereiche der Hauptlinse...
  • Seite 7: Montage Fs20 Piri-2

    · Eine Erfassung durch Glas hindurch ist nicht möglich. · Achten Sie bei der Montage darauf, dass der FS20 PIRI-2-KU nicht direkt auf oder in der Nähe von großen Metallgegenständen (Heizung, alukaschierte Wän montiert wird, da sich hierdurch die Funk- de, etc.) reichweite reduziert. 2.2. montage fs20 PIrI-2-ku Der PIR-Melder ist mit einem Halter ausgestattet, der sowohl eine Wand- als auch eine Deckenmontage zulässt. Da der Sensor über einen Winkel von 45 Grad im Halter gedreht werden kann, lässt sich der Erfassungsbereich in einem nahezu beliebigen Winkel zur Wand ausrichten und auch nachträglich beliebig korrigieren. Die Variante der Deckenmontage ermöglicht auch die Befestigung frei im Raum, z. B. um so in einem Flur bestimmte Laufwege aus dem Erfas- sungsbereich auszusparen.
  • Seite 8 Decken-/Wand- halter nach oben abziehen wandmontage ø 5 mm 20 mm Deckenmontage ø 5 mm...
  • Seite 9: Bedien-, Anzeige- Und Einstellelemente

    2.3. bedien-, Anzeige- und Einstellelemente Taste 1 Taste 2 Taste 3 Taste 4 Status-LED* DIP-Schalter für Kanal-Aktivierung/ Deaktivierung und Dämmerungs- schalter-Funktion batteriefach öffnen: Wand-/Deckenhalter nach oben abziehen (1). Batteriefachdeckel * Die Status-LED befindet sich hochschieben (2) und hinter der Erfassungslinse auf abnehmen (3) der Frontseite, ihr Leuchten ist durch die Linse sichtbar...
  • Seite 10: Batterien Einlegen

    2.4. batterien einlegen Der PIR-Melder benötigt 3 Batterien der Größe LR6/Mignon/AA. Wir empfehlen für eine lange Betriebsdauer der Batterien, Marken-Alkaline- Batterien einzusetzen. · Nehmen Sie die Batteriefachabdeckung, wie unter 2.3. erläutert, ab. · Prüfen Sie, ob die Einstellungen des 4-fach-Dip-Schalters im Bat- teriefach der mittleren Batterie den gewünschten Betriebsmodi ent- sprechen bzw. stellen Sie diese entsprechend Kapitel 6 („Individuelle Einstellungen” ein. · Legen Sie die Batterien polrichtig entsprechend der Polungskennzeich- nung in den Batteriehaltern in diese ein (siehe Bild unten). · Das Batteriefach bleibt zunächst geöffnet. hinweis: Das Gerät benötigt nach dem Einlegen der Batterien ca. 75 Sekunden bis zur Herstellung der Betriebsbereitschaft. Innerhalb dieser Zeit werden...
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    · Drücken Sie jetzt Taste 2 (Kanal 2: Taste 4) im Tastenfeld des FS20 PIRI-2-KU. · Die Status-LED am Empfänger verlischt. · Testen Sie die Schaltfunktion durch kurzes Betätigen der Tasten 2 bzw. 1 (Kanal 2: 4 bzw. 3) am FS20 PIRI-2-KU. Dabei muss der Empfänger ein- und ausschalten. · Damit ist der fs20 PIrI-2-ku mit der werkseinstellung betriebsbereit. · Wenn Sie keine weiteren individuellen Einstellungen vornehmen möch- ten, schließen Sie das Batteriefach. · Setzen Sie das Gerät von unten in den Wand-/Deckenhalter ein. Es muss hörbar in den Wand-/Deckenhalter einrasten. 3.2. Gehtest Sie können den Erfassungsbereich des Melders variieren und damit an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.
  • Seite 12: Das Fs20-Adress-System

    DIP-Schalter aktiviert und nicht auf „Schalten bei Dunkelheit“ einge- stellt sein (DIP-Schalter 2 bzw. 4, Einstellung wie unter 2.3. gezeigt), wenn gleichzeitig die Umgebungshelligkeit über dem programmierten Helligkeitsgrenzwert liegt. Außerdem ist der programmierte Sendeabstand (Werkseinstellung: 24 s) des jeweiligen Kanals zu berücksichtigen, der mehrfaches Aus- lösen in zu kurzen zeitlichen Abständen verhindert. · Zur individuellen Optimierung des Erfassungsbereiches kann der PIR- Melder im Wand- / Deckenhalter gedreht werden. Dazu sind auch die Darstellungen der Erfassungsbereiche von Hauptlinse und Unterkriech- schutz (Kapitel 2.1.) zu beachten. 4. Das fs20-Adress-system Innerhalb eines Hauscodes lassen sich 256 verschiedene Adressen einstellen. Diese Adressen gliedern sich dabei in 4 Adresstypen zu 225 Einzeladressen, 15 Funktionsgruppen-Adressen, 15 lokalen Masteradres- sen und einer globalen Masteradresse. Jedem Empfänger kann von jedem Adresstyp eine Adresse zugeordnet werden. Damit kann jeder Empfänger auf bis zu 4 unterschiedliche Adressen reagieren, jedoch immer nur auf eine Adresse pro Adresstyp. Soll ein Empfänger auf mehrere Sender rea- gieren, so kann man die Sender auf die gleiche Adresse programmieren oder bei unterschiedlich eingestellten Sender-Adresstypen den Empfänger nacheinander auf diese verschiedenen Adressen programmieren. Den einzelnen Adresstypen ist dabei folgende Funktion zugedacht (die Erläuterung ist global für das gesamte FS20-System gültig und bezieht sich nicht nur auf einzelne Komponenten): Einzeladressen...
  • Seite 13: Einordnung Des Fs20 Piri In Das Adress-System

    Der Hauscode ermöglicht den Betrieb mehrerer gleicher Funksysteme nebeneinander. 5. Einordnung des fs20 PIrI-2-ku in das Adress-system Für die Codierung der Sender und ihrer Einzeltasten werden der Hauscode, eine Adressgruppe und eine Unteradresse verwendet. Mit speziellen Adressgruppenzuweisungen ist auch eine Programmierung der Fernbedienung, hier des FS20 PIRI-2-KU, als lokaler oder globaler Master möglich.
  • Seite 14: Hauscode Einstellen

    bzw. unten, das Aufleuchten der Status- und Programmier-LED ist von vorn durch die Hauptlinse sichtbar ). Mit dieser Adressierung stehen für die Nutzung des FS20 PIRI-2-KU 225 Einzeladressen, 15 Funktionsgruppen, 15 lokale Masteradressen und 1 globale Masteradresse innerhalb jedes Hauscodes zur Verfügung. 5.1. hauscode einstellen Nach dem erstmailigem Einlegen der Batterien ist ein durch das Gerät zufällig gewählter Hauscode eingestellt. Dieser Hauscode kann bei Bedarf wie folgt geändert werden: 5 s drücken · Halten Sie die Tasten 1 und 3 für 5 Sekunden gedrückt, bis LED blinkt die Status-LED beginnt, lang- sam, etwa im Sekundentakt, zu blinken.
  • Seite 15: Adressen Einstellen

    5.2. Adressen einstellen Die Adresse eines Kanals setzt sich aus der 2-stelligen Adressgruppe und der 2-stelligen Unteradresse zusammen. Werkseitig ist für alle Kanäle die Adressgruppe „11“ eingestellt. Sollen mehrere Sender parallel be- trieben werden und dabei unter- schiedliche Empfänger steuern, so sind an den Sendern unterschied- liche Adressen einzustellen. 5.2.1 Einzeladresse einstellen · Für eine Einstellung von Adress- 5 s drücken gruppe und Unteradresse sind die Tasten des jeweiligen Tasten- oder paares, also - für Kanal 1 die Tasten 1 und 2, - für Kanal 2 die Tasten 3 und 4,...
  • Seite 16: Zuweisung Von Funktionsgruppen Und Masteradressen

    Werkseitig sind den Tasten- paaren (Tastenpaar 1: Taste 1+2; Tastenpaar 2: Taste 3+4) fol- gende Adressenpaarungen zu- geordnet: Tastenpaar Adresse 11 11 11 12 bitte beachten! Sowohl die Adressgruppe 44 als auch die Unteradresse 44 haben eine besondere Bedeutung (siehe folgendes Kapitel)! 5.2.2. zuweisung von funktionsgruppen und masteradressen funktionsgruppen Wird als Adressgruppe die 44 eingegeben, wird die Unteradresse (sofern sie nicht auch 44 ist, siehe folgende Abschnitte) als Funktionsgruppe definiert. So lassen sich 15 Funktionsgruppen zwischen 4411 und 4443 definieren.
  • Seite 17 Hauscode z. B. 1234 1234 Globale Masteradresse 4444 Funktionsgruppe 44xx z.B. 4411 Deckenlampen 1111 1144 1122 4411 1144 4444 4444 Lokale 1411 1131 4411 1144 1412 4444 Masteradresse 4444 4444 z.B.1144 1212 4411 4444 1311 1211 4411 4444 Um die Adressbereiche gleichmäßig auf das Haus zu verteilen, wurde jedem Raum eine andere Adressgruppe zugewiesen: Raum A: 11, Raum B: 12, Raum C: 13, Raum D: 14. Die Markise wurde dabei dem anliegen- den Raum B zugeordnet.
  • Seite 18: Individuelle Einstellungen

    eine der 15 lokalen Masteradressen gewählt wird. Der mögliche Bereich für die Adressgruppe ist dabei wieder 11 bis 43. Alle Lampen im Haus sind des Weiteren über die globale Masteradresse 4444 steuerbar. Die Markise wurde nicht auf diese Adresse programmiert und ist deshalb nur über ihre Einzeladresse ansprechbar. Die Deckenlampen in allen Räumen sind zusätzlich zu einer Funktions- gruppe zusammengefasst und somit auch gemeinsam steuerbar. Um eine der 15 Funktionsgruppen auszuwählen, ist als Adressgruppe die 44 und als Unteradresse ein Wert zwischen 11 und 43 einzustellen. Im Beispiel haben die Deckenlampen die Funktionsgruppen-Adresse 4411. 6. Individuelle Einstellungen Über die Werkseinstellungen (siehe Seite 5) hinaus können Sie diverse Einstellungen für die individuelle Nutzung vornehmen. Der Bewegungsmelder kann zwei verschiedene Kanäle des FS20- Systems steuern. Deren Einstellungen können (außer Hauscode, siehe 5.1) jeweils getrennt vorgenommen werden. In der folgenden Anleitung sind jeweils die Tasten in klammern ge- setzt, die für kanal 2 gelten. 6.1.
  • Seite 19: Kanal Aktivieren

    6.2. kanal aktivieren Die Aktivierung bzw. Deaktivierung jedes Kanals erfolgt durch zwei DIP-Schalter je Kanal: Kanal 1 - DIP-Schalter 1 und 2 Kanal 2 - DIP-Schalter 3 und 4 Diese sind jeweils nach folgender Tabelle einzustellen: (grau hinterlegte Felder: Werks- einstellung) DIP-schalter off Kanal 1 aus Kanal 1 aktiv Kanal 1 auch im Hellen Kanal 1 nur bei Dunkelheit Kanal 2 aus Kanal 2 aktiv Kanal 2 auch im Hellen Kanal 2 nur bei Dunkelheit hinweis: Wenn nur ein Kanal benötigt wird, sollte der zweite abgeschaltet bleiben, um Batteriekapazität zu sparen und den Funkverkehr anderer Systeme innerhalb der Reichweite nicht unnötig zu stören.
  • Seite 20: Helligkeitswert Festlegen

    6.3. helligkeitswert festlegen Der Helligkeitswert, bei dem die Schaltgrenze zwischen Hell und Dunkel liegen soll, ist in einem weiten Bereich einstellbar. Die Programmierung ist bei der Umgebungshelligkeit vorzuneh- men, bei der später geschaltet wer- den soll, da die aktuelle Helligkeit als Grenzwert gespeichert wird. 5 s drücken · Drücken Sie Taste 1 (3) für ca. oder 5 Sek., bis die Status-LED auf- leuchtet (leuchtet während der...
  • Seite 21 · Jetzt haben Sie eine Minute Zeit, batteriefach schließen. das Batteriefach zu schließen Gerät in wand-/Deckenhalter und das Gerät in den Wand-/ einsetzen. Deckenhalter einzusetzen. nach 1 minute messung und speicherung des Grenzwertes · nach einer Minute nach Drücken von Taste 3 wird die aktuelle LED verlischt Helligkeit gemessen und als Grenzwert gespeichert. Die Status-LED verlischt.
  • Seite 22: Einschaltdauer Festlegen

    6.4. Einschaltdauer festlegen Die an die angesteuerte FS20-Emp- fangskomponente gesendete Ein- schaltdauer ist von 0,25 Sek. bis 4,25 Std. bzw. endlos einstellbar. 5 s drücken - Drücken Sie Taste 2 (4) für ca. 5 Sek., bis die Status-LED blinkt. oder (5 s drücken) LED blinkt · Geben Sie die gewünschte Ein- schaltdauer mit 4 Ziffern über die Einschaltdauer Tasten 1 bis 4 nach unten stehen- eingeben der Tabelle ein. · Nach Eingabe der vierten Ziffer LED verlischt verlischt die Status-LED.
  • Seite 23: Sendeabstand Festlegen

    6.5. sendeabstand festlegen Der Sendeabstand ist die Zeit, die mindestens seit der letzten Auslö- sung vergangen sein muss, bevor der Bewegungsmelder bei der nächsten Bewegungs-Detektion wieder einen Sendebefehl auslö- sen darf. Für den Sendeabstand stehen die Zeiten 8 – 24 – 56 – 120 Sek. zur Auswahl. Werkseinstellung: 24 Sek. 5 s drücken · Drücken Sie Tasten 1 und 4 (3 u. 2) für ca. 5 Sek., bis die Status- oder LED blinkt. (5 s drücken) LED blinkt sendeabstand · Geben Sie die gewünschte Zeit eingeben durch Drücken einer der vier Tas- ten nach untenstehender Tabelle...
  • Seite 24: Sendebefehl Festlegen

    6.6. sendebefehl festlegen Der Sendeabstand ist der Funk- befehl, der bei Auslösen des Bewe- gungsmelders an die FS20-Emp- fänger gesendet wird. Hierdurch sind verschiedene Reaktionen am Empfänger auslösbar. · Drücken Sie die Tasten 1, 3 und oder drücken 4 (3, 1 und 2) gemeinsam für ca. 5 Sek., bis die Status-LED blinkt. (5 s drücken) LED blinkt · Geben Sie den Befehl über die befehl eingeben Eingabe von 2 Ziffern nach unten stehender Tabelle ein.
  • Seite 25: Filterzeit Festlegen

    6.7. filterzeit festlegen Die Filterzeit legt fest, wie lange die Umgebungshelligkeit über dem ein- gestellten Schwellwert liegen muss, bis der Zustand „Hell“ erkannt wird und in der Einstellung „Schalten bei Dunkel“ nicht mehr geschaltet wird. Je länger diese Zeit ist, desto länger dauert es, bis ausreichende Helligkeit über dem eingestellten Grenzwert erkannt wird – die Um- schaltung wird „träger“. · Drücken Sie die Tasten 2, 3 und 4 (4, 1 und 2) gemeinsam für ca. oder drücken 5 Sek., bis die Status-LED blinkt. (5 s drücken) LED blinkt · Geben Sie die Zeit über die Tasten nach unten stehender zeit eingeben Tabelle ein.
  • Seite 26: Auf Werkseinstellung Zurücksetzen

    6.8. Auf werkseinstellung zurücksetzen Drücken Sie gleichzeitig die Tas- 5 s drücken ten 2 + 4, bis die Status-LED blinkt. LED blinkt · Drücken Sie eine beliebige Tas- beliebige Taste drücken · Damit ist die Werkseinstellung (siehe Abschnitt 1.2.) wieder her- gestellt, die Status-LED verlischt. LED verlischt · Sollen die Werkseinstellungen hinweis: nach dem Drücken der Tasten Beim Übernehmen der Werksein- 2 + 4 nicht übernommen werden, stellungen wird auch ein neuer...
  • Seite 27: Batteriewechsel/„Low Bat"-Anzeige

    7. batteriewechsel/ „Low bat”-Anzeige Sind die Batterien verbraucht, zeigt der PIR-Melder über die Status-LED diesen Zustand nach jeder erkannten Bewegung mit einem Warnsignal (3 Dreifach-Blinkfolgen in 1 Sek. Abstand) an. Das Low-Bat-Warnsignal wird auch dann ausgegeben, wenn beide Funk-Kanäle inaktiv sind. Gehen Sie zum Wechseln der Batterien wie im Kapitel 2.4. beschrieben vor und beachten Sie dabei die folgenden Hinweise: · Batterien polrichtig entsprechend der Kennzeichnung im Gerät einlegen · Tauschen Sie immer den kompletten Satz Batterien aus. Mischen Sie nicht „volle“ mit „halbvollen“ Batterien. · Verwenden Sie immer drei Batterien des gleichen Typs und Herstel- lers. Verbrauchte batterien gehören nicht in den hausmüll! Entsorgen sie diese in Ihrer örtlichen batteriesammelstelle! 8. zusätzliche hinweise – bitte beachten! 8.1.
  • Seite 28: Technische Daten

    · Breitbandstörungen in städtischen Gebieten können Pegel erreichen, die den Signal-Rauschabstand verkleinern, wodurch sich die Reichweite verringert. · Mangelhaft abgeschirmte PCs können in den Empfänger einstrahlen und die Reichweite verringern. 9. Technische Daten fs20 PIrI-2-ku Funktionsprinzip: ..........Passiv-Infrarot-Detektion PIR-Sensorcharakteristik: · Reichweite: ................ca. 12 m · Erfassungswinkel: ..............ca. 90° Schwenkbereich: ................ ±45° Anzahl der FS20-Kanäle: ............... 2 Batterien: ..........3 x 1,5 V / LR6 / Mignon / AA Batterielebensdauer: ............ca. 3 Jahre Frequenz: ................868,35 MHz Funk-Reichweite: ............100 m (Freifeld) Abmessungen (ø x H): ..........55 mm x 132 mm Eine Konformitätserklärung zur Übereinstimmung des Gerätes mit europäischen...

Inhaltsverzeichnis