PITCH – Tonhöhenverschobenes harmonisches Delay
Verschiebt die Tonhöhe des Signals bevor es verzögert wird. Siehe nachstehende
Tabellen zu den verfügbaren Intervallen. In der Grundeinstellung liegt der Block zur
Tonhöhenverschiebung (= "Pitch Shift") außerhalb der Feedbackschleife des Delays,
d.h. jede Note wird einmal in der Tonhöhe verschoben, und dann verzögert. Der Grand
Canyon verfügt aber über einen Sekundärmodus, in dem der Pitch Shift Block in die
Feedbackschleife eingereiht werden kann, um wasserfallartig tonhöhenverschobene
Delays zu erzeugen. Näheres zu den Sekundärmodi auf Seite 34
MODE: Dieser Regler wählt einen von fünf Modi. Vom Regler gegen den UZS aus
gesehen in Richtung UZS ergeben sich für die Delays folgende Stimmen:
1.
Abwärts Pitch Shift + Trockenes unverschobenes Signal
2.
Abwärts Pitch Shift
3.
Doppel Pitch Shift (2 verschobene Intervalle gleichzeitig)
4.
Aufwärts Pitch Shift
5.
Aufwärts Pitch Shift + Trockenes unverschobenes Signal
Modus 1 und 5 verbinden das direkte trockene Signal mit dem Eingang des
Verzögerungsblocks.
PITCH: Wählt das Pitch Shift Intervall. Für aufwärts und abwärts Pitch Shift (Modi
1, 2, 4 & 5) zeigt nachstehende Tabelle die Shift Intervalle des PITCH Reglers von
gegen dem UZS aus in Richtung UZS:
1
2
Kein
Verstim-
Kleine
Shift
mung
Sekunde
Doppel Pitch Shift (Modus 3): Die folgende Tabelle zeigt die Pitch Shift Intervalle
für den Doppel Modus des PITCH Reglers von gegen den UZS aus in Richtung
UZS:
1
2
3
Kein
Verstim-
Starke
Shift
mung
Verstim-
mung
Wird ein Kontrollpedal verwendet um den PITCH Regler zu steuern, kann zwischen
jeder der Tonhöhen die im gewählten Modus verfügbar sind, in beide Richtungen
"gesweept" werden. Der Grand Canyon gleitet geschmeidig zwischen den beiden
Tonhöhen hin und her. Siehe nähere Angaben zur Einrichtung eigener Expression
Einstellungen auf Seite 29.
3
4
5
Große
Große
Sekunde
Terz
4
5
Gr. Sek.
Gr. Terz
aufwärts
aufwärts
Quarte
+
+
aufwärts
Gr.
Reine
Sexte
Quinte
aufwärts
aufwärts
Quinte
abwärts
6
7
Reine
Reine
Quarte
Quinte
6
7
8
Reine
Reine
Gr.
Quinte
Sexte
aufwärts
aufwärts
+
+
+
Reine
1 Okt
Reine
abwärts
Quinte
abwärts
.
8
9
10
Große
Kleine
1 Okt. 2 Okt. 3 Okt.
Sexte
Septime
9
10
Kleine
1 Okt
Septime
aufwärts
aufwärts
+
+
1 Okt
Gr.
abwärts
Sexte
aufwärts
11
12
11
12
2 Okt
3 Okt
aufwärts
aufwärts
+
+
1 Okt
1 Okt
abwärts
abwärts
19