Allgemeine Einstellungen
Wählen Sie
, anschließend den Namen der Fernbedienung
und schließlich Einstellungen.
HINWEIS: Wenn Sie den Namen des derzeit bedienten Radios
wählen, bevor Sie Einstellungen wählen, können Sie die
Einstellungen des Radios anstelle der Einstellungen der
Fernbedienung anpassen.
Die folgenden Beschreibungen der Einstellungen gelten nur für
die Fernbedienung. Informationen zu Einstellungen, die speziell
für das Radio gelten, finden Sie im Benutzerhandbuch des
Radios.
ZONE > HOMEZONE ZUWEISEN: Weisen Sie die
Standardzone eines verbundenen Radios für die
Fernbedienung zu.
HELLIGKEIT: Legt die Helligkeitsstufe der Fernbedienung fest.
SPRACHE: Legt die auf der Fernbedienung verwendete
Sprache fest.
GERÄTENAME: Weist der Fernbedienung einen Namen zu,
damit sie besser im Netzwerk identifiziert werden kann.
ENERGIEOPTIONEN: Legt die Energieoptionen der
Fernbedienung fest
(Energieoptionen, Seite
NETZWERK: Passt die Netzwerkeinstellungen an
(Netzwerkeinstellungen, Seite
AKTUALISIEREN: Aktualisiert die Fernbedienung oder setzt sie
zurück
(Aktualisierungsoptionen, Seite
INFO: Zeigt die Softwareversion der Fernbedienung an.
Energieoptionen
HINWEIS: Wenn das Kontrollkästchen ausgewählt ist, ist die
Option aktiviert. Wenn das Kontrollkästchen nicht ausgewählt
ist, ist die Option deaktiviert.
STANDBY-MODUS: Ermöglicht das Einschalten des Geräts
über ein anderes Gerät im Netzwerk
Modus, Seite
4).
HINWEIS: Wenn die Option deaktiviert ist, nimmt das Gerät
im Vergleich zum aktivierten STANDBY-MODUS mehr Strom
von der Batterie auf.
Aktualisierungsoptionen
Wählen Sie
, anschließend den Namen des Geräts und
schließlich Einstellungen > AKTUALISIEREN.
ERX-FERNBEDIENUNG: Aktualisiert die Fernbedienung über
ein Radio, das mit dem ETHERNET Anschluss oder dem
Fusion PartyBus Netzwerk verbunden ist. Dabei wird eine
gültige Software-Update-Datei auf einem USB-Stick
verwendet, der mit dem Radio verbunden ist
Updates, Seite
6).
WERKSEINSTELLUNGEN: Stellt für alle Einstellungen die
Werksstandards wieder her.
NETZWERK AKTUALISIEREN: Löscht Informationen zu
vernetzten Radios von der Fernbedienung und sucht nach
neuen Radios im Netzwerk.
Netzwerkeinstellungen
Wählen Sie
> Einstellungen > NETZWERK.
DHCP-CLIENT: Richtet das Gerät als DHCP-Client ein. Dies ist
die Standardeinstellung für alle Geräte, die nicht als DHCP-
Server oder WLAN-Access-Point konfiguriert sind.
STATISCHE IP: Ermöglicht es Ihnen, eine statische IP-Adresse
für das Gerät einzurichten
Adresse, Seite
5).
GARMIN-MARINENETZWERK: Ermöglicht die Verwendung
des Geräts in einem Garmin
verbundenen Garmin Kartenplottern angezeigt und bedient
Allgemeine Einstellungen
5).
5).
5).
(Aktivieren des Standby-
(Software-
(Einrichten einer statischen IP-
®
Marinenetzwerk, damit es von
werden kann
(Konfigurieren des Radios zur Verwendung mit
einem Garmin Marinenetzwerk, Seite
DETAILS: Zeigt Informationen zur Netzwerkkonfiguration an.
SPEICHERN: Ermöglicht es Ihnen, Änderungen an den
Netzwerkeinstellungen zu speichern.
Einrichten des Geräts als DHCP-Client
Dieses Gerät ist standardmäßig als DHCP-Client eingerichtet.
Wenn das Gerät als DHCP-Client eingerichtet ist, ist das Gerät
für die Verwendung in einem Netzwerk mit einem DHCP-Server
konfiguriert. Ist im Netzwerk kein DHCP-Server vorhanden,
weist sich das Gerät nach einer kurzen Verzögerung selbst eine
eigene lokale IP-Adresse zu.
HINWEIS: Obwohl die Fusion PartyBus Geräte auch ohne einen
DHCP-Server im Netzwerk miteinander kommunizieren können,
dauert es nach dem Einschalten der Geräte länger, bis sie eine
Verbindung miteinander hergestellt haben. Es wird
nachdrücklich empfohlen, einen ordnungsgemäß konfigurierten
DHCP-Server im Netzwerk einzurichten, um die besten
Ergebnisse zu erzielen.
1
Wählen Sie
> Einstellungen.
2
Wählen Sie den Namen dieses Geräts.
3
Wählen Sie NETZWERK > DHCP-CLIENT > SPEICHERN.
Einrichten einer statischen IP-Adresse
Wenn das Radio als statische IP konfiguriert ist, wird ihm
automatisch die IP-Adresse 192.168.0.1 zugewiesen. Sie
können diese IP-Adresse ändern.
Wenn das Radio ein DHCP-Client im Netzwerk ist und der
DHCP-Server dem Radio nicht automatisch eine IP-Adresse
zuweisen soll, können Sie eine statische IP-Adresse einrichten.
HINWEIS: Jedes Gerät im Netzwerk muss über eine eindeutige
IP-Adresse verfügen. Wenn Sie eine statische IP-Adresse
wählen, die mit der IP-Adresse im Netzwerk übereinstimmt,
funktionieren die Geräte nicht ordnungsgemäß.
1
Wählen Sie
> Einstellungen > NETZWERK >
STATISCHE IP.
2
Wählen Sie eine Option:
• Wählen Sie zum Einrichten der IP-Adresse die Option IP,
und geben Sie die IP-Adresse ein.
• Wählen Sie zum Einrichten der Teilnetzmaske die Option
MASKE, und geben Sie die Teilnetzmaske ein.
HINWEIS: Die Teilnetzmaske muss mit allen anderen
Geräten im Netzwerk übereinstimmen, um
ordnungsgemäß zu funktionieren. Eine typische
Teilnetzmaske ist 255.255.255.0.
• Wählen Sie zum Einrichten der standardmäßigen
Gateway-IP-Adresse die Option GATEWAY, und geben
Sie die Gateway-IP-Adresse ein.
HINWEIS: Das Standard-Gateway wird in der Regel als
IP-Adresse des DHCP-Servers im Netzwerk eingerichtet.
3
Wählen Sie SPEICHERN.
Konfigurieren des Radios zur Verwendung mit einem
Garmin Marinenetzwerk
Sie können dieses Radio mit einem Garmin Marinenetzwerk
verbinden, um das Radio über einen kompatiblen Garmin
Kartenplotter anzuzeigen und zu bedienen.
HINWEIS: Wenn Sie das Radio zur Verwendung mit einem
Garmin Marinenetzwerk konfigurieren, sind Sie auf die
Verwendung von Garmin und Fusion Geräten beschränkt. Es ist
nicht möglich, Router, Telefone, Speichergeräte oder andere
Netzwerkgeräte von Drittanbietern mit diesem Radio zu
verwenden.
Wählen Sie
> Einstellungen > NETZWERK > GARMIN-
MARINENETZWERK.
5).
5