Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reliable DDX Anleitung Für Installation, Betrieb, Pflege Und Wartung Seite 30

2" (50 mm), 2‑1/2" (65 mm), 3" (80 mm), 76 mm, 4" (100 mm), 6" (150 mm),
Inhaltsverzeichnis

Werbung

sich am Stößel (Abb. 12, Nr. 25) befindet, und sich
die „Ohren" des Montagerings (Abb. 12, Nr. 5)
zwischen den Ausbuchtungen am Ventilgehäuse
befinden (Abb. 12, Nr. 1). Den Ventilsitz (Abb. 12,
Nr. 29) in das Ventilgehäuse (Abb. 12, Nr. 1) und
durch die Gruppe Ventildeckelklappe/Montagering
einsetzen. Den Ventilsitz (Abb. 12, Nr. 29) zuerst
händisch in das Gehäuse schrauben, und ihn dann
mit Ventilsitzschlüssel Reliable Art.-Nr. 6881603000
bei Ventilgrößen 2" (50 mm), 2-
76 mm und 3" (80 mm), mit Ventilsitzschlüssel
Art.-Nr. 6881604000 bei Ventilgröße 4" (100 mm),
mit Ventilsitzschlüssel Art.-Nr. 688106000 bei Ven-
tilgrößen 6" (150 mm) und 165 mm, oder mit Ven-
tilsitzschlüssel Art.-Nr. 6881608000 bei Ventilgröße
8" (200 mm) festziehen, bis er ordnungsgemäß
an den Montagering (Abb. 12, Nr. 5) anschließt.
Sicherstellen, dass die Gruppe Ventildeckelklap-
pe-Ventilsitz-Montagering sich in vollständig geöff-
neter Position zwischen den Ausbuchtungen des
Gehäuses befindet und dass der Hebel (Abb. 12,
Nr. 15) mit dem Stößel (Abb. 12, Nr. 25) ausge-
richtet ist. Wenn nötig lösen und erneut einsetzen.
Montieren Sie den Deckel der Luke (Abb. 12, Nr. 7)
wieder, und konfigurieren Sie das Sprühflutventil
Modell DDX gemäß Abschnitt „Sprühflutventilanla-
gen Modell DDX zurücksetzen".
Für Ventilgrößen: 4" (100 mm), 165 mm, 6"
(150 mm) nur bei Variante „eingesetzter
Ventilsitz" siehe Abb. 13:
Es ist wahrscheinlich, dass der O-Ring unterhalb
des Ventilsitzes (Abb. 13, Nr. 11) an der unter-
seitigen Öffnung des Sprühflutventilgehäuses
hängen geblieben ist. Entsorgen Sie diesen
O-Ring und reinigen Sie die Öffnung. Schmieren
Sie die Öffnung mit O-Ring-Fett und platzieren
Sie den unteren O-Ring auf dem Ansatz der
unterseitigen Öffnung und stellen Sie sicher, dass
er vollen Kontakt zur Öffnung hat. Schmieren Sie
den unterseitigen Ansatz und den oberen O-Ring
(Abb. 13, Nr. 11) der überholten Gruppe Ventil-
sitz/-deckelklappe. Setzen Sie die Gruppe Ventil-
deckelklappe-Ventilsitz mit dem Hebel (Abb. 13,
Nr. 7) zuerst in die Eingriffsluke und drehen die
Gruppe bis der Hebel in Richtung Auslass des
Sprühflutventils zeigt. Drehen Sie als Nächstes
die Gruppe Ventildeckelklappe-Ventilsitz 90 Grad
um die Mittelachse des Ventils, bis die Unterseite
der Gruppe zur Stößelstange zeigt (Abb. 13,
Nr. 20). Drehen Sie dann die Gruppe Ventilde-
ckelklappe-Ventilsitz 90 Grad gegen den Uhr-
zeigersinn, so dass die Klappe (Abb. 13, Nr. 3)
in Richtung Auslass des Sprühflutventil und der
Hebel (Abb. 13, Nr. 7) zur Stößelstange (Abb. 13,
Nr. 20) zeigt. Sobald sich die Gruppe Ventilde-
ckelklappe-Ventilsitz in dieser Position befindet,
schieben Sie die Gruppe einfach in die Öffnung
des Ventils ein; achten Sie dabei darauf, dass sie
gerade ist und der Sitz die Öffnung nicht blockiert.
Durch leichtes Drehen kann die Gruppe Ventilde-
ckelklappe-Ventilsitz ordnungsgemäß eingesetzt
werden. Nachdem Sie sichergestellt haben, dass
/
" (65 mm),
1
2
3.
Leckage aus dem Entlüftungsloch der Stößelstan‑
genkammer:
An der Unterseite der Stößelstangenkammer befindet
sich eine kleine Entlüftungsöffnung (siehe Abb. 12 oder
Abb. 13). Tritt Luft oder Wasser aus diesem Loch aus,
gehen Sie folgendermaßen vor:
a)
b)
c)
30
die Gruppe Ventildeckelklappe-Ventilsitz sich
in vollständig geöffneter Position befindet und
der Hebel (Abb. 13, Nr. 7) mit der Stößelstange
ausgerichtet ist (Abb. 13, Nr. 20), reinigen und
schmieren Sie die beiden Sperrstifte (Abb. 13,
Nr. 17 (nicht dargestellt)) mit O-Ring-Schmier-
mittel. Schieben Sie die beiden Sperrstifte in das
Gehäuse des Sprühflutventils, um den Sitz zu
arretieren. Durch leichtes Drehen und Drücken
auf die Gruppe Ventildeckelklappe-Ventilsitz
lassen sich die Stifte besser einschieben. Mon-
tieren Sie die beiden
(Abb. 13, Nr. 19 (nicht dargestellt)) wieder. Mon-
tieren Sie den Deckel der Luke (Abb. 13, Nr. 4)
wieder, und konfigurieren Sie das Sprühflutventil
Modell DDX gemäß Abschnitt „Sprühflutventilan-
lagen Modell DDX zurücksetzen".
Schließen Sie das Steuerventil zur Wasserversorgung
des Sprühflutventils. Entlasten Sie den Einlassdruck,
indem Sie das 1-
1
/
" Hauptentleerungsventil Ventil
4
B (Abb. 14) der Größen 2" (50 mm), 2-
76 mm und 3" (80 mm), bzw. das 2" Hauptent-
leerungsventil Ventil B (Abb. 14) in den Größen 4"
(100 mm), 165 mm, 6" (150 mm) und 8" (200 mm)
öffnen. Schließen Sie Ventil A (Abb. 14) der Versor-
gung der Stößelstangenkammer und öffnen Sie Ventil
D (Abb. 14) der Handnotauslösevorrichtung Modell B.
Entfernen Sie das Trim-Set an den Anschlüssen, die
am nächsten an der Abdeckung der Stößelstangen-
kammer liegen (Abb. 12, Nr. 3 oder Abb. 13, Nr. 8).
Heben Sie die Abdeckung der Stößelstangenkammer
(Abb. 12, Nr. 3 oder Abb. 13, Nr. 8) durch Entfernen
der sechs Befestigungsschrauben (Abb. 12, Nr. 26
oder Abb. 13, Nr. 29) ab.
ZUSTAND EINS (Wasser tritt aus der Entlüf‑
tungsöffnung aus):
Wasseraustritt aus der Entlüftungsöffnung wird
durch eine undichte Membran (Abb. 12, Nr. 18
oder Abb. 13, Nr. 34) verursacht. Führen Sie eine
Sichtprüfung der Abdeckung der Stößelstangen-
kammer (Abb. 12, Nr. 3 oder Abb. 13, Nr. 8), des
Kolbens (Abb. 12, Nr. 17 oder Abb. 13, Nr. 18) und
der Öffnung des Gehäuses (Abb. 12, Nr. 1 oder
Abb. 13, Nr. 1) durch, um die Ursache für die Mem-
branbeschädigung zu finden und diese zu beheben.
Installieren Sie eine neue Membran. ANMERKUNG:
Die Membran hat zwei verschiedene Oberflächen;
sie ist nicht bidirektional. Verkehrte Montage führt
zur Fehlfunktion! Rollen Sie die Membran, so dass
die glatte Oberfläche (die Druckseite) der Innenseite
der Abdeckung der Stößelstangenkammer entspricht
und montieren Sie die sechs Befestigungsschrau-
ben (Abb. 12, Nr. 26 oder Abb. 13, Nr. 29) mit einem
Anzugsmoment von 15 foot-pounds. Konfigurieren
Sie das Sprühflutventil Modell DDX gemäß Abschnitt
„Sprühflutventilanlagen Modell DDX zurücksetzen".
3
/
" NPT Rohrstopfen
8
/
" (65 mm),
1
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis