08. EINSTELLUNG
Vor der ersten Inbetriebnahme:
Erste Inbetriebnahme:
ACHTUNG!
Nach der ersten Inbetriebnahme: Überprüfen, ob:
Rauchgastemperatur
Zugsperre
Einstellung der Shuntautomatik
(Zubehör für CTC 1200 )
1. Überprüfen, ob der Kessel und das Heizsystem mit Wasser gefüllt
sind.
2. Überprüfen, ob alle Anschlüsse dicht sind und der Schornsteinan-
schluss richtig ausgeführt ist.
3. Überprüfen, ob der Öltank entsprechend den geltenden Regeln
geprüft worden ist.
4. Schalter für den Ölbrenner auf „1" stellen.
5. Schalter für Umwälzpumpe auf „1" stellen.
6. Temperaturdrehknopf für den Ölbrenner auf den empfohlenen
Einstellwert stellen.
7. Hauptschalter auf „1" stellen.
1. Strom mit dem Betriebsschalter einschalten.
2. Überprüfen, ob der Ölbrenner startet.
Falls der Kessel extrem kalt gelagert wurde, kann der
Sicherheitsthermostat ausgelöst haben. Der Sicherheits-
thermostat löst teils bei 92–98°, teils bei -20° C aus.
3. Wenn der Kessel seine Betriebstemperatur (70–80° C) erreicht hat,
ist der Ölbrenner gemäß seiner Anleitung zu überprüfen und
einzustellen. Siehe auch unter der Rubrik „Ölbrenner, Installation und
Einstellung".
1. alle Rohranschlüsse dicht sind, bei Bedarf nachziehen.
2. der Schornsteinanschluss dicht und gut isoliert ist.
3. die Kesseltemperatur bei der Inbetriebnahme steigt.
4.
Wärme zu den Heizkörpern gelangt.
5. die Heizkörperpumpe arbeitet und vom Schaltfeld des Kessels gesteu-
ert werden kann.
6. warmes Wasser an den Entnahmestellen im Haus vorhanden ist,
wenn der Kessel warm geworden ist.
7. das Füllventil zum Kessel ordentlich geschlossen ist.
8. die Funktion des Sicherheitsventils einwandfrei ist (falls ein solches
Ventil montiert ist).
9. Kessel und Heizsystem ordentlich entlüftet sind. Nach einigen Tagen
erneut überprüfen.
10. Alle Kopplungen der Wärmetauscherverbindung nachziehen.
Wenn ein neuer Kessel installiert wird und ein alter Schornstein vor-
handen ist, ist der Schornstein oft für den hohen Wirkungsgrad des
neuen Kessels nicht dimensioniert, so dass sich im Schornstein leicht
Kondenswasser bilden kann. Um in den meisten Fällen eine
kostenintensive Renovierung des Schornsteins zu vermeiden, muss die
Rauchgastemperatur des Kessels so hoch eingestellt werden, dass kein
Kondenswasser gebildet wird. Dies wird erreicht, indem Turbulatoren von
der Nachheizfläche des Kessels entfernt werden.
Je nachdem welche Anschlussart für den Schornstein gewählt wurde, ist
eine geeignete Anzahl Turbulatoren zu montieren. Es sind die Angaben
der jeweiligen Anleitung zu beachten. Siehe auch „Tabelle
Rauchgastemperaturen".
Es kann eine Zugsperre montiert werden, um den Schornstein bei
Ölbetrieb mit warmer Kesselraumluft zu belüften. Auf die Weise kann die
Kondenswasserbildung im Schornstein verringert werden. Bei der
Einstellung bitte die Anleitung für die Zugsperre beachten.
Die Anleitung für den Shuntautomatiksatz beachten.
15
161 246 01 01-01