Sicherheitshinweise ....................9 Verwendete Zeichen und Symbole ..................9 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................11 Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung ..............11 Sicherer Umgang mit dem STERNRADIO IR 1 .............. 11 Rechtliche Hinweise ....................14 Servicehinweise.......................... 16 Aufstellen des Gerätes....................17 Beschreibung des STERNRADIO IR 1 ..............19 Der Lieferumfang ........................
3 Sicherheitshinweise 3.1 Verwendete Zeichen und Symbole In dieser Bedienungsanleitung: Kennzeichnet einen Sicherheitshinweis, der bei Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann. Beachten Sie die folgenden Signalwörter: GEFAHR - Schwere Verletzungen mit Todesfolge WARNUNG - Schwere Verletzungen, eventuell mit Todesfolge ACHTUNG - Verletzungen Kennzeichnet einen Hinweis, den Sie zur Vermeidung von Gerätedefekten, Datenverlusten/-missbrauch oder ungewolltem Betrieb unbedingt beachten...
Seite 10
Auf dem Gerät: Benutzung in Innenräumen - Geräte mit diesem Symbol sind nur für die Verwendung in Innenräumen geeignet. Schutzklasse II - Elektrogeräte der Schutzklasse II sind Elektrogeräte die durchgehende doppelte und/oder verstärkte Isolierung besitzen und keine Anschlussmöglichkeiten für einen Schutzleiter haben. Das Gehäuse eines isolierstoffumschlossenen Elektrogerätes der Schutzklasse II kann teilweise oder vollständig die zusätzliche oder verstärkte Isolierung bilden.
Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die das Gerät aufstellt, bedient, reinigt oder entsorgt. 3.4 Sicherer Umgang mit dem STERNRADIO IR 1 Bitte beachten Sie die nachfolgend aufgeführten Hinweise, um Sicherheitsrisiken zu minimieren, Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, sowie einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Seite 12
Beachten Sie alle nachfolgenden Hinweise zur bestimmungsgemäßen Nutzung des Gerätes und um Gerätedefekten und Personenschäden vorzubeugen. Reparieren Sie das Gerät nicht selbst. Eine Reparatur darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Wenden Sie sich an unsere Kundendienststellen. Das Gerät darf nur in den dafür angegebenen Umgebungsbedingungen betrieben werden.
Seite 13
Das Gerät darf nur an die auf dem Netzteil aufgedruckten Netzspannung betrieben werden. Versuchen Sie niemals, das Gerät mit einer anderen Spannung zu betreiben. Wenn das Gerät Schäden aufweist, darf es nicht in Betrieb genommen werden. Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Badewannen, Duschen, Swimmingpools oder fließendem/spritzendem Wasser in Betrieb.
1 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU- Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: http://konf.tsat.de/?ID=22712 TechniSat ist nicht für Produktschäden auf Grund von äußeren Einflüssen, Verschleiß oder unsachgemäßer Handhabung, unbefugter Instandsetzung, Modifikationen oder Unfällen haftbar. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 02/20.
Seite 15
STERNRADIO IR 1 und TechniSat sind eingetragene Warenzeichen der: TechniSat Digital GmbH TechniPark Julius-Saxler-Straße 3 D-54550 Daun/Eifel www.technisat.de Namen der erwähnten Firmen, Institutionen oder Marken sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Problem kommt, ist unsere Technische Hotline: Mo. - Fr. 8:00 - 18:00 unter Tel.: 03925/9220 1800 erreichbar. Reparaturaufträge können auch direkt online unter www.technisat.de/reparatur, beauftragt werden. Für eine eventuell erforderliche Einsendung des Gerätes verwenden Sie bitte ausschließlich folgende Anschrift: TechniSat Digital GmbH Service-Center Nordstr.
5 Aufstellen des Gerätes > Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und horizontalen Untergrund. Sorgen Sie für gute Belüftung. Hinweis: > Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Oberflächen wie Teppiche, Decken oder in der Nähe von Gardinen und Wandbehängen auf. Die Lüftungsöffnungen könnten verdeckt werden.
Seite 18
> Beachten Sie, dass die Gerätefüße u. U. farbige Abdrücke auf bestimmten Möbeloberflächen hinterlassen könnten. Verwenden Sie einen Schutz zwischen Ihren Möbeln und dem Gerät. > Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät. > Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Gerätes Feuchtigkeit niederschlagen.
1x Netzteil 1x Bedienungsanleitung 6.2 Die besonderen Eigenschaften des STERNRADIO IR 1 Das STERNRADIO IR 1 besteht aus einem WLAN-Empfänger für Internetradioprogramme, mit folgend aufgeführten Funktionen: Das Gerät verfügt über ein Farb-Display. Direktwahltasten der Sender radio B2 Deutschland, radio Gold, Star*Sat Radio, Deutschlandfunk, Klassik Radio.
ACHTUNG! Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern kann. > Stecken Sie den Stecker des mitgelieferten Netzteils in die mit DC-IN beschrifteten Buchse an der Rückseite des STERNRADIO IR 1. Verbinden Sie danach das Netzteil mit dem Stromnetz.
6.3.2 Kopfhörer benutzen Gehörschäden! Hören Sie Radio nicht mit großer Lautstärke über Kopfhörer. Dies kann zu bleibenden Gehörschäden führen. Regeln Sie vor der Verwendung von Kopfhörern die Gerätelautstärke auf minimale Lautstärke. Verwenden Sie nur Kopfhörer mit 3,5 Millimeter Klinkenstecker. > Stecken Sie den Stecker des Kopfhörers in die Kopfhörerbuchse auf der Rückseite des Gerätes.
6.4 Allgemeine Geräte-Funktionen 6.4.1 Gerät einschalten > Bereiten Sie das STERNRADIO IR 1 wie zuvor beschrieben, zum Betrieb vor. > Schalten Sie den Netzschalter auf der Rückseite auf die ON-Position. > Durch Drücken der Taste Ein/Standby schalten Sie das STERNRADIO IR 1 ein.
7 Menübedienung Über das Menü gelangen Sie zu allen Funktionen und Einstellungen des STERNRADIO IR 1. Die Menü-Navigation erfolgt mit den Tasten MENU, , und dem Scrollrad. Das Menü ist aufgeteilt in Untermenüs und enthält je nach Modusart unterschiedliche Menüpunkte bzw. aktivierbare Funktionen. Zum Öffnen des Menüs, einfach die Taste MENU kurz drücken.
Scrollrad, um zum nächsten Schritt zu gelangen. > Im nächsten Schritt können Sie festlegen, ob das STERNRADIO IR 1 auch im Standby mit dem Internet verbunden bleiben soll. Dies kann z. B. für die App-Steuerung von Vorteil sein. Jedoch erhöht sich dadurch der...
Seite 25
Stromverbrauch im Standby-Modus. > Anschließend können Sie den WLAN-Netzwerkassistent starten und eine Internetverbindung einrichten. > Wählen Sie [Ja], um den WLAN-Netzwerkassistent zu starten. Wählen Sie [Ja (WPS)], um die Verbindung mit WPS (nur wenn vom Netzwerkrouter unterstützt) zu starten. Wählen Sie [Nein], um zu einem späteren Zeitpunkt die Netzwerkverbindung einzurichten.
Drücken Sie die Taste , um eine falsche Ziffer/Buchstaben zu löschen. 9 Internetradio Das DIGITRADIO 10 IR ist mit einem Internet-Radio Empfänger ausgestattet. Um Internet-Radio Stationen/Sender empfangen zu können, benötigen Sie eine Internetverbindung über einen WLAN-Router zu einem Drahtlosnetzwerk. > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit dem Scrollrad [Internet Radio].
9.1 Radiosender/Musik wiedergeben > Wählen Sie mit dem Scrollrad [Radiosender/Musik] und drücken Sie das Scrollrad. Unter Radiosender/Musik werden alle Internet-Radiostationen in verschiedenen Kategorien unterteilt angezeigt. > Wählen Sie anhand einer Kategorie/Land/Genre einen Sender mit dem Scrollrad und drücken Sie das Scrollrad, um den Sender wiederzugeben. 9.2 Zuletzt gehört >...
> Zum Speichern weiterer Sender wiederholen Sie diesen Vorgang. Wurde bereits mindesten 1 Sender gespeichert, erscheint nun die Favoritenliste. Sie können nun entscheiden, ob Sie den zuvor gespeicherten Sender überschreiben möchten, oder den neuen Sender an das Ende der Liste hinzufügen möchten.
9.6 Weitere Funktionen > Drücken Sie die Taste , um die verschieden Darstellungsmöglichkeiten umzuschalten. Einige Internetradiosender senden z.B. Das Titelcover oder anderweitige Informationen wie z.B. Wetter. > Drücken Sie die Taste , um zur vorherigen Ansicht zurück zu gelangen. Hiermit können Sie auch wieder die zuletzt aufgerufenen Senderliste anzeigen lassen, um einen anderen Sender auszuwählen.
10 Mediacenter Im Mediacenter können Sie Musik-Medien, die sich auf einem UPnP-Server in Ihrem Netzwerk befindet, wiedergeben. > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit dem Scrollrad [Media- Center]. Drücken Sie das Scrollrad. > Wählen Sie den Eintrag [UPnP] und anschließend den UPnP-Server. Die Anzeige der Sortierung und der Medien hängt vom UPnP-Server ab.
Die Steuerung und Wiedergabe erfolgt am externen Gerät. Stellen Sie die Lautstärke nicht zu leise ein, um Störgeräusche zu vermeiden. 11.1 Lokale Stationen Unter dem Punkt Lokale Stationen werden alle Internetradio-Sationen nach einer Länderkonfiguration in verschiedenen Kategorien gesammelt. > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit dem Scrollrad [Lokale Stationen].
> Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie mit dem Scrollrad [Informations-Center]. Drücken Sie das Scrollrad. > Wählen Sie eine Funktion und drücken Sie das Scrollrad, um sich die Daten anzeigen zu lassen. Um sich aktuelle Wetterdaten anzeigen zu lassen, müssen Sie zunächst den aktuellen Standort angeben.
13.3 Netzwerk Unter Netzwerk kann eine Verbindung zu einem WLAN-Netzwerk hergestellt werden. > Um eine Verbindung herzustellen, wählen Sie [WLAN-Einstellung] > [Aktivieren]. Es werden die in Reichweite befindlichen WLAN-Netzwerke gesucht und angezeigt. > Wählen Sie mit dem Scrollrad Ihr WLAN-Netzwerk aus und drücken Sie das Scrollrad zum Bestätigen.
13.3.1 WPS Netzwerkverbindung Verfügt Ihr Netzwerkrouter über die WPS-Funktion (Wi-Fi Protected Setup), kann schnell und einfach eine WLAN-Verbindung zu Ihrem Netzwerkrouter aufgebaut werden. > Wählen Sie [WLAN (WPS PBC)] und drücken Sie das Scrollrad. > Drücken Sie nun innerhalb von 120 Sekunden die WPS-Taste an Ihrem Netzwerkrouter.
> Unter [SSID eingeben] müssen Sie den Netzwerknamen Ihres WLAN-Netzes eingeben. Es ist die erste Ziffer markiert. Drehen Sie das Scrollrad nun so lange, bis die erste Ziffer oder der Buchstabe der SSID angezeigt wird. Drücken Sie die Taste , um die Ziffer oder den Buchstaben zu übernehmen und zur nächsten Eingabe zu springen.
Manuell > Um die Zeit manuell einzustellen, wählen Sie [Einstellung > Datum Zeit > Datum und Zeit einstellen]. > Wählen Sie mit dem Scrollrad [Manuelle Einrichtung] und drücken Sie das Scrollrad. > Geben Sie nun nacheinander zuerst das Datum und anschließend die Uhrzeit mit dem Scollrad ein.
[12 Stunden] > Drücken Sie zum Übernehmen das Scrollrad. 13.4.3 Datumsformat einstellen Im Untermenü Datumsformat einstellen können Sie das Format zur Anzeige des Datums festlegen. > Wählen Sie mit dem Scrollrad [Datumsformat einstellen] und drücken Sie das Scrollrad. > Wählen Sie mit dem Scrollrad eine der folgenden Optionen: [YYYY-MM-DD] (Jahr, Monat, Tag) [DD-MM-YYYY] (Tag, Monat, Jahr) [MM-DD-YYYY] (Monat, Tag, Jahr)
(Winterzeit aktiv). > Drücken Sie zum Übernehmen das Scrollrad. 13.5 Wecker Das STERNRADIO IR 1 verfügt über 2 Wecktimer. > Um einen Wecker zu konfigurieren, wählen Sie [Einstellung > Wecker > Wecker 1 oder Wecker 2]. Als Beispiel erfolgt nun die Weckerkonfiguration an Hand von Wecker 1: >...
> Nun wird die Quelle konfiguriert. Sie können zwischen [Ton], [Melodie] oder [Internetradio] wählen. Bei der Option [Internetradio] können sie anschließend noch einen Sender aus Ihrer Favoritenliste wählen. Drücken Sie zum Übernehmen das Scrollrad. > Der Wecker 1 ist nun konfiguriert und aktiv. Wecker nach Alarm ausschalten >...
13.5.2 Wecker-Lautstärke > Um die Wecker-Lautstärke einzustellen, wählen Sie [Einstellung > Wecker > Wecker-Lautstärke]. Drücken Sie das Scrollrad. > Ändern Sie die Lautstärke mit dem Scrollrad und drücken Sie das Scrollrad, um die Einstellung zu übernehmen. 13.6 Timer Der Timer ist mit der Funktion einer Eieruhr vergleichbar. Nach einer eingestellten Zeit, ertönt ein Signalton.
13.7 Ein-Ausschalttimer Mit dem Ein-Ausschalttimer kann ein Zeitraum konfiguriert werden, indem das Radio aktiv ist. Dabei schaltet es automatisch ein und anschließend wieder aus. > Um einen Timer zu konfigurieren, wählen Sie [Einstellung > Ein- Ausschalttimer] und drücken Sie das Scrollrad. >...
> Der Timer ist nun aktiv und schaltet das STERNRADIO IR1 zur eingestellten Zeit ein und wieder aus. Möchten Sie den Timer deaktivieren, wählen Sie [Einstellung > Ein-Ausschalttimer] > [Aus]. 13.8 Sprache > Um die Sprache des Menüs zu konfigurieren, wählen Sie [Einstellung > Sprache] und drücken Sie das Scrollrad.
Sie zum Übernehmen der Einstellung das Scrollrad. 13.11 Energieenstellungen Das STERNRADIO IR 1 schaltet automatisch in den Standby, wenn kein Sender wiedergegeben wird, die Lautstärke herunter-geregelt und das Gerät nicht bedient wird. Diese Funktion kann ausgeschaltet werden und die Zeit bis zum ausschalten konfiguriert werden.
13.12 Sleep-Timer Durch den Sleep-Timer schaltet das STERNRADIO IR 1 nach der eingestellten Zeit automatisch in den Standby. > Um den Sleeptimer zu konfigurieren, wählen Sie [Einstellung > Sleeptimer] und drücken Sie das Scrollrad. > Wählen Sie mit dem Scrollrad entweder [Aus] oder eine der zur Verfügung stehenden Zeiten und drücken Sie zum Übernehmen der Einstellung das...
> Um die Wiedergabequalität anzupassen, wählen Sie mit dem Scrollrad [Tonqualität] und anschließend [Hoch] oder [Niedrig]. Speichern Sie die Einstellung durch drücken des Scrollrades. 13.14 Wetter Wetterinformationen können im Standby im Display für Ihren konfigurierten Ort angezeigt werden, sofern die Verbindung mit dem Internet im Standby eingeschaltet wurde (Einstellungen >...
13.15 Lokale-Station-Einstellungen Hier können Sie die Lokalen Sender über DAB(IR) konfigurieren, sowie die Funktion grundsätzlich ein- oder ausschalten. > Um den Lokalen Standort für DAB(IR) zu konfigurieren, wählen Sie [Einstellung > Lokale-Station-Einstellungen] und drücken Sie das Scrollrad. > Wählen Sie [Lokale-Einstellung] und [Automatisch erkennen], wenn der Standort anhand Ihrer IP-Adresse ermittelt werden soll, oder geben Sie nacheinander das Land, die Provinz und die Stadt ein.
13.17 Gerät Unter Einstellung > Gerät können Sie den Gerätenamen ändern und Infos zur App- Steuerung und dem Datenschutz abrufen. 13.18 Equalizer Mit dem Equalizer können Sie den Ton mit verschiedenen vorprogrammierten Tonkurven anpassen. > Wählen Sie [Einstellung > Equalizer] und drücken Sie das Scrollrad. >...
13.20 Softwareupdate Steht ein neues Geräte-Softwerupdate zur Verfügung, wird dies in diesem Untermenü angezeigt. Beachten Sie die Hinweise auf dem Display und trennen Sie das Gerät während dem Update nicht vom Stromnetz. Dies könnte das Gerät zerstören oder zu Fehlfunktionen führen. 13.21 Werkseinstellung Um das Gerät auf den Auslieferungszustand zurückzusetzen, können Sie die Werkseinstellungen aufrufen.
14 Reinigen Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, dürfen Sie das Gerät nicht mit einem nassen Tuch oder unter fließendem Wasser reinigen. Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen und Gerät ausschalten! Sie dürfen keine Scheuerschwämme, Scheuerpulver und Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin verwenden.
15 Fehler beseitigen Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert, überprüfen Sie es anhand der folgenden Tabelle. Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Gerät lässt sich nicht einschalten. Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt. Schließen Sie das Netzteil richtig an die Steckdose und am Gerät an. Es ist kein Ton zu hören.
16 Technische Daten / Herstellerhinweise Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Empfangswege Internet, Netzwerk, AUX Stromversorgung DC 5 V / 1 A über mitgeliefertes Netzteil Anschlüsse AUX 3,5 mm Klinke Kopfhörer: 3,5 mm Klinke Netzteilanschluss: MicroUSB Netzwerk WLAN 802.11b/g/n (WLAN) Verschlüsselung: WEP, WPA, WPA 2(PSK), WPS Streaming UPnP, DLNA...
Seite 52
Abmessungen (BxHxT) mm 180 x 107 x 50 Technische Daten des mitgelieferten Netzteils Hersteller TechniSat Digital GmbH (Amtsgericht Wittlich HRB 11561) Julius-Saxler-Straße 3 D-54550 Daun Modellkennung AD0600501000EU Eingangsspannung AC 100 - 240 V Eingangswechselstromfrequenz 50/60 Hz Ausgangsspannung DC 5,0 V...