Seite 3
1 Ein/Standby Ein-, Standby, Alarm ausschalten. 2 SNOOZE Drücken, um den Alarm zu Fernbedienung unterbrechen und später zu wiederholen. Wiedergabetasten Im Bluetooth-Modus: Zum vorherigen Titel. Wiedergabe/Pause des Titels. Zum nächsten Titel 6 CLOCK Uhrzeit/Datumseinstellung 7 MENU Öffnet das Menü 8 OK/Select Bestätigen der Auswahl.
3 Vorwort Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen und sicheren Gebrauch Ihres Radio-Systems, im folgenden DigitRadio oder Gerät genannt. 3.1 Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die das Gerät aufstellt, bedient, reinigt oder entsorgt. 3.1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist für den Empfang von UKW/DAB/Bluetooth-Quellen entwickelt.
3.2.1 Sicherheit Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind. Öffnen Sie niemals das Gerät! Das Berühren Spannung führender Teile ist lebensgefährlich! Ein eventuell notwendiger Eingriff darf nur von geschultem Personal vorgenommen werden.
Seite 10
Bei Gewitter sollten Sie das Gerät vom Steckernetzteil trennen und dieses aus der Steckdose entnehmen. Überspannung kann das Gerät beschädigen. Bei auffälligem Gerätedefekt, Geruchs- oder Rauchentwicklung, erheblichen Fehlfunktionen, Beschädigungen an Gehäuse sowie bei eingedrungener Flüssigkeit das Gerät ausschalten und den Service verständigen. Vorsicht im Umgang mit dem Netzadapter! Das Gerät darf nur an die auf dem Netzteil angegebene Netzspannung angeschlossen werden.
Seite 11
Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Badewannen, Swimmingpools oder spritzendem Wasser in Betrieb. Versuchen Sie niemals ein defektes Gerät selbst zu reparieren. Wenden Sie sich immer an eine unserer Kundendienststellen. Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen, etc., dürfen nicht in das Innere des Gerätes fallen.Die Anschlusskontakte nicht mit metallischen Gegenständen oder den Fingern berühren.
Seite 12
Umgang mit Batterien Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. Dies kann zu ernsthaften Gesundheitsschäden führen. Bewahren Sie deshalb Batterien und Fernbedienung für Kleinkinder unerreichbar auf. In diesem Fall sofort einen Arzt aufsuchen! Normale Batterien dürfen nicht geladen, mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht auseinandergenommen, erhitzt oder ins offene Feuer geworfen werden (Explosionsgefahr!).
3.2.2 Entsorgung Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend sortiert wieder dem “Dualen System” Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.
Batterien unterliegen der Europäischen Richtlinie 2006/66/EG. Diese dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. 3.2.3 Rechtliche Hinweise Hiermit erklärt TechniSat, dass der Funkanlagentyp DIGITRADIO 100 C der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der Internetadresse http://konf.tsat.de/?ID=22208 verfügbar.
Seite 15
Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. Die jeweils aktuelle Version der Anleitung erhalten Sie im PDF-Format im Downloadbereich der TechniSat-Homepage unter www.technisat.de. DIGITRADIO 100 C und TechniSat sind eingetragene Warenzeichen der: TechniSat Digital GmbH Julius-Saxler-Straße 3 54541 Daun...
Technische Hotline: Mo. - Fr. 8:00 - 20:00 03925/92201800 Für eine evtentuell erforderliche Einsendung des Gerätes verwenden Sie bitte ausschließlich folgende Anschrift: TechniSat Digital GmbH Service-Center Nordstr. 4a 39418 Staßfurt Namen der erwähnten Firmen, Institutionen oder Marken sind Warenzeichen oder...
4 Aufstellen des Gerätes > Stellen Sie das Gerät auf einen festen, sicheren und horizontalen Untergrund. Sorgen Sie für gute Belüftung. Achtung!: > Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Oberflächen wie Teppiche, Decken oder in der Nähe von Gardinen und Wandbehängen auf.
Seite 18
> Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Gerätes Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall etwa eine Stunde, bevor Sie ihn es Betrieb nehmen. > Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern kann. >...
Wenn das Gerät längere Zeit nicht betrieben wird, entnehmen Sie alle Batterien, da diese auslaufen und das Gerät beschädigen können. 5 Beschreibung des DIGITRADIO 100 C 5.1 Der Lieferumfang Bitte stellen Sie sicher, dass alle nachfolgend aufgeführten Zubehörteile vorhanden sind:...
5.2 Die besonderen Eigenschaften des DIGITRADIO 100 C Das DIGITRADIO 100 C besteht aus einem DAB+/UKW-Empfänger mit Timerfunktion und Bluetooth Musikstreaming. Sie können damit Digitalradio empfangen oder Medien streamen und z. B. an Ihrer vorhandenen Stereoanlage wiedergeben. Voraussetzung: die Anlage verfügt über einen Audio-Eingang. So können Sie an bestehenden Geräten auch Digitalradio-Empfang genießen.
Netzstecker in die Steckdose stecken. Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung des Netzteils mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt, bevor Sie es in die Wandsteckdose stecken. Nach erstmaliger Herstellung des Netzanschlusses erscheint "TechniSat" und der DAB+ Sendersuchlauf startet. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil.
Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters den Netzstecker. Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z.B. vor Antritt einer längeren Reise, ziehen Sie den Netzstecker. Die beim Betrieb entstehende Wärme muss durch ausreichende Luftzirkulation abgeführt werden. Deshalb darf das Gerät nicht abgedeckt oder in einem geschlossenen Schrank untergebracht werden. Sorgen Sie für einen Freiraum von mindestens 10 cm um das Gerät.
5.3.4 Batterien einlegen > Schieben Sie den Batteriefachdeckel an der Rückseite der Fernbedienung auf. Legen Sie zwei Batterien der Größe "AAA" (Micro), 1,5 V, unter Beachtung der vorgegebenen Polarität in das Batteriefach ein. Batterien im Lieferumfang enthalten. > Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder sorgfältig, bis der Deckel einrastet. Wechseln Sie schwächer werdende Batterien rechtzeitig aus.
5.4 Allgemeine Geräte- Funktionen Sie können die Einstellungen sowohl mit den Tasten am Gerät wie auch mit der Fernbedienung vornehmen. Die Beschreibung der Bedienung erfolgt mit den Tasten der Fernbedienung. 5.4.1 Gerät einschalten > Mit POWER am Gerät bzw. Ein/Standby auf der Fernbedienung können Sie das Gerät einschalten bzw.
5.4.3 Lautstärke einstellen > Stellen Sie die Lautstärke mit den Tasten Vol+/- ein (bzw. am angeschlossenen Gerät). Die eingestellte Lautstärke wird im Display angezeigt. 5.4.4 Stummschaltung einschalten > Sie können die Lautstärke mit einem Tastendruck auf die Taste MUTE abschalten. "Stumm" erscheint im Display.
5.4.6 Display-Anzeige Aktuelle Quelle Uhrzeit Sendername, Titel, Interpret, Zusatzinfos, Menü, Listen Statusleiste Je nach gewählter Funktion/Quelle, kann die dargestellte Displayanzeige abweichen. Beachten Sie die Hinweise auf dem Display. 5.4.7 Gerät ausschalten > Mit der Taste Ein/Standby der Fernbedienung können Sie das Gerät in Standby schalten, Datum und Uhrzeit erscheint daraufhin im Display.
Drückt man die Taste MENU oder , gelangt man einen Schritt zurück. Menü schließen: Taste MENU erneut drücken oder ca. 15 Sekunden warten. 6.1 Hauptmenü Über das Hauptmenü gelangen Sie auf alle Funktionen und Einstellungen des DIGITRADIO 100 C. > Drücken Sie die Taste MENU, um das Hauptmenü aufzurufen.
7 Die DAB-Funktion 7.1 Was ist DAB+ DAB+ ist ein neues digitales Format, durch welches Sie kristallklaren Sound ohne Rauschen hören können. Anders als bei herkömmlichen Analogradiosendern werden bei DAB mehrere Sender auf ein und derselben Frequenz ausgestrahlt. Dies nennt man Ensemble oder Multiplexe. Ein Ensemble setzt sich aus der Radiostation sowie mehreren Servicekomponenten oder Datendiensten zusammen, welche individuell von den Radiostationen gesendet werden.
7.1.2 Audio Stream Audiostreams sind bei Digital Radio kontinuierliche Datenströme, die MPEG 1 Audio Layer 2 Frames enthalten und damit akustische Informationen darstellen. Damit lassen sich gewohnte Radioprogramme übertragen und auf der Empfängerseite anhören. Digital Radio bringt Ihnen nicht nur Radio in exzellenter Soundqualität sondern zusätzliche Informationen.
Wird keine Station gefunden, prüfen Sie die Antenne und verändern Sie ggf. den Aufstellort (Punkt 5.3.3). Überprüfen Sie, ob in Ihrem Gebiet Digitalradio- Stationen gesendet werden. 7.2.2 Sender wählen Sie können die gefundenen Sender am Gerät prüfen. Dazu oder drücken. >...
7.2.5 Löschen einer Programmplatz-Speicherung > Neuen Sender auf jeweiligen Programmplatz speichern. 7.2.6 Signalstärke > Drücken Sie mehrmals die Taste INFO. Die Signalstärke wird dargestellt. Signalstärke Mindestsignalstärke > Die Aussteuerung des Balken zeigt den aktuellen Pegel. Sender, deren Signalstärke unterhalb der erforderlichen Mindestsignalstärke liegt, senden kein ausreichendes Signal.
7.2.7 Dynamic Label Plus Falls vom Programmanbieter unterstützt, erlaubt der Dynamic Label Plus Dienst beispielsweise den Namen der aktuellen Sendung oder den Titel und Interpreten zusätzlich einzublenden. 7.2.8 DRC einstellen Die Kompressionsrate gleicht Dynamikschwankungen und damit einhergehende Lautstärkevariationen aus. > Drücken Sie die Taste DRC und wählen Sie die gewünschte Kompressionsrate: hoch - Hohe Kompression tief -...
8 UKW-Betrieb 8.1 Radiobetrieb einschalten > Drücken Sie die Taste MODE so oft, bis FM im Display angezeigt wird. Beim erstmaligen Einschalten ist die Frequenz 87,50 MHz eingestellt. Haben Sie bereits einen Sender eingestellt oder gespeichert, spielt das Radio den zuletzt eingestellten Sender.
8.4 Automatische Senderwahl > Drücken Sie SCAN, um den automatischen Sendersuchlauf zu starten. Im Display läuft die Senderfrequenz aufwärts. oder Halten Sie oder im UKW-Betrieb ca. 2 Sekunden gedrückt, um automatisch den nächsten Sender > mit ausreichendem Signal zu suchen. Wird ein UKW-Sender mit ausreichend starkem Signal gefunden, stoppt der Suchlauf und der Sender wird wiedergegeben.
8.6 Wie Sie UKW-Sender speichern Der Programm-Speicher kann bis zu 12 Stationen im UKW-Bereich speichern. Die gespeicherten Sender bleiben auch bei Stromausfall erhalten. > Den gewünschten Sender einstellen. > Drücken Sie eine der Zifferntasten 1 ... 12 und halten Sie diese gedrückt. " Programm X gespeichert." erscheint im Display.
Wählen Sie an Ihrem Musik-Player die Liste mit gefundenen Bluetooth-Geräten. > Suchen Sie in der Liste den Eintrag DigitRadio 100 C und wählen Sie diesen aus. Sollten Sie zur Eingabe einer PIN aufgefordert werden, geben sie “0000” (4xNull) ein. >...
9.3 Musik wiedergeben > Wählen Sie an Ihrem Musik-Player einen Musiktitel aus, und geben sie ihn wieder. Mit Hilfe der Wiedergabe-Tasten auf der Fernbedienung des DigitRadio können Sie die Wiedergabe an Ihrem Musik-Player steuern (nur mit kompatiblen Geräten). Beachten Sie, die Lautstärke an Ihrem Musik-Player nicht zu leise zu stellen. Beachten Sie, die maximale Bluetooth-Reichweite von 10 Metern nicht zu überschreiten, um eine einwandfreie Wiedergabequalität zu gewährleisten.
10 Erweiterte Funktionen 10.1 Sleep-Timer Durch den Sleep-Timer ist es möglich, das DIGITRADIO nach einer bestimmten Zeit automatisch in den Standby- Modus zu schalten. > Drücken Sie die Taste SLEEP so oft, bis die gewünschte Zeit im Display dargestellt wird. In der Statusleiste des Displays erscheint ein Mond-Symbol mit der noch zur Verfügnung stehenden Zeit, bis sich das DigitRadio in Standby schaltet.
Wiederholung > Täglich, Einmal, Wochenende, Werktage. Bestimmt, wie oft, oder an welchen Tagen der Wecker aktiv sein soll. Weckzeit > Stellen Sie die Uhrzeit, zu der Sie geweckt werden wollen mit den Tasten / und / ein. Quelle > Summer, Digitalradio, FM. Bestimmt die Quelle, mit der Sie geweckt werden wollen. Programm >...
11 Systemeinstellungen 11.1 Equalizer > Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie anschließend System > Equalizer. Hier können Sie verschiedene Equalizer-Einstellungen vornehmen, um den Klang nach Ihren Wünschen anzupassen. Sie haben die Auswahl zwischen: Normal, Rede, Jazz, Rock, Klassik, Pop, und Mein EQ. 11.1.1 Eigene EQ-Einstellung >...
> Wählen Sie hierzu Aktualsisieren von Digitalradio, Aktualisieren von FM, Aktualisierung von allen Quellen, oder Keine Aktualisierung. > Unter der Option Format einstellen können Sie das 12 oder 24 Stunden Format aktivieren. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste OK. >...
11.5 Werkseinstellung Wenn Sie den Standort des Gerätes verändern, z. B. bei einem Umzug, sind möglicherweise die gespeicherten Sender nicht mehr zu empfangen. Mit dem Zurücksetzen auf Werkseinstellungen können Sie in diesem Fall alle gespeicherten Sender löschen, um anschließend einen neuen Sendersuchlauf zu starten. >...
Seite 43
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, mit Wasser angefeuchteten Tuch. Keine Lösungsmittel, Spiritus, Verdünnungen usw. verwenden; sie könnten die Oberfläche des Gerätes beschädigen. Display: Display nur mit einem weichen Baumwolltuch reinigen. Baumwolltuch gegebenenfalls mit geringen Mengen nicht-alkalischer, verdünnter Seifenlauge auf Wasser- oder Alkoholbasis verwenden. Mit dem Baumwolltuch sanft über die Oberfläche reiben, bis diese vollständig trocken ist.
13 Fehler beseitigen Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert, überprüfen Sie es anhand der folgenden Tabellen. Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Gerät lässt sich nicht einschalten. Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt. Schließen Sie das Netzkabel richtig an die Netzsteckdose an. Es ist kein Ton zu hören.
Seite 45
Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Empfang über DAB/FM ist schlecht. Ändern Sie die Position der Antenne oder des DigitRadio. Kein Ton über eine Bluetooth- Erhöhen Sie die Lautstärke der Verbindung zu hören. Bluetooth-Quelle Wenn Sie die Störung auch nach den beschriebenen Überprüfungen nicht beheben können, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Hersteller auf.
Seite 46
14 Technische Daten / Herstellerhinweise Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Die Abmessungen sind ungefähre Werte. Empfangswege DAB/DAB+, UKW, Bluetooth Stromversorgung AC Input: 100-240V, 50-60Hz DC Output: 6V, 500mA Frequenzen UKW: 87.5-108MHz DAB/DAB+: 174.928 - 239.200 MHz Bluetooth: 2.402 - 2.480GHz Max.