Sicherheitsbestimmungen Bestimmungsgemäßer Gebrauch Schutz vor Brand Das Produkt ist ausschließlich zur Steuerung In Folge eines Kurzschlusses kann es durch • • von Weichen einer Modelleisenbahn mit Überströme zur übermäßigen Erhitzung von Magnet-antrieben bestimmt. Leiterbahnen, Bauteilen oder Kabeln und damit ggf. auch zu Bränden kommen. Das Produkt darf nur in Innenräumen und im •...
Seite 4
Inbetriebnahme Installation Zur Montage des Decoders sind vier • • Der Untergrund des Montageortes und andere den Befestigungslöcher für Schrauben der Größe M3 Decoder berührenden Materialien sollten aus vorgesehen. nichtleitendem Material bestehen. • Der Innendurchmesser der Befestigungslöcher Der Montageort sollte vor unabsichtlichen •...
Seite 5
Inbetriebnahme Spannungsversorgung Alle Spannungsquellen müssen gegen Kurz- • • Der Decoder selbst benötigt im Ruhezustand ca. schluss und Überlast gesichert sein. Dies ist bei 10mA. Zentralen und Boostern üblicherweise der Fall. • Der Strombedarf der Ausgänge hängt grundsätzlich • Der Decoder kann an verschiedene von den angeschlossenen Artikeln ab.
Seite 6
Inbetriebnahme Signal anschließen Der Decoder unterstützt die Protokolle DCC und • • Im Auslieferungszustand ist der Decoder mit der Märklin Motorola. internen Adresse 4 bis 7 programmiert. • Das Gleissignal wird an die Anschlussklemme • In einigen Zentralen ist der Decoder im Aus- „Signal“...
Seite 7
Inbetriebnahme Ausgänge anschließen Weichenantrieb anschließen • Wird von der Zentrale der Ausgang über einen • Der Decoder ist zur Schaltung von Befehl geschaltet, wird entweder Anschluss G oder Weichenantrieben mit Doppelspulen ausgelegt R durchgeschaltet und damit die Weiche auf und verfügt hierfür über vier Ausgänge mit Geradeaus oder Abzweigung gestellt.
Seite 8
Inbetriebnahme Ausgänge anschließen Entkupplungsgleise anschließen Im Gegensatz zu Weichenantrieben haben • Wird von der Zentrale der Ausgang über einen • Entkupplungsgleise nur zwei Anschlusskabel. Befehl geschaltet, wird entweder Anschluss G oder R durchgeschaltet und das jeweilige • Die Ausgänge des Decoders verfügen über Entkupplungsgleis aktiviert.
Seite 9
Inbetriebnahme Ausgänge anschließen Andere Verbraucher anschließen Beim Anschluss des Verbrauchers muss die • An den Ausgängen können alternativ auch • Polarität beachtet werden. andere Verbraucher angeschlossen und geschaltet werden.
Seite 10
Inbetriebnahme Adressen vergeben Automatischer Lernmodus Wurde so allen Ausgängen eine Adresse • • Der Decoder verfügt über einen automatischen zugeordnet, endet der Programmiermodus Lernmodus für die Adressierung. automatisch. Um den automatischen Lernmodus zu starten, • • Soll ein Weichenausgang bei der Adressierung muss der Button „Prog“...
Seite 11
Inbetriebnahme Adressen vergeben Beispiel Jedem Ausgang soll eine Adresse zugewiesen werden: 1. Button „Prog“ am Decoder drücken. 2. Der Decoder startet mit Ausgang 1 und wartet auf den nächsten Befehl. 3. Die blaue LED blinkt rhythmisch einfach. 4. An der Zentrale einen Weichenbefehl ausführen, z.B. Weiche 22 auf Rot. 5.
Seite 12
Konfiguration Programming-On-Main Der Decoder kann von einer DCC Zentrale aus • • Bei einer Konfiguration mittels Programming-On- mittels Programming-on-Main (PoM) direkt an Main können CVs nur aktualisiert aber nicht seinem Einsatzort konfiguriert werden. gelesen werden. Dabei können alle CVs aktualisiert werden. •...
Seite 13
Konfiguration Ausgang 1 Wechselschaltung für Magnetantriebe. Eigenschaft Vorgabe Mögliche Bedeutung Werte Adresse 0-255 8 LSB Adresse 3 MSB Schaltart Schaltimpuls Dauerbetrieb Schaltzeit 1-255 Wert * 10ms Ausgang 2 Wechselschaltung für Magnetantriebe. Eigenschaft Vorgabe Mögliche Bedeutung Werte Adresse 0-255 8 LSB Adresse 3 MSB Schaltart...
Seite 14
Konfiguration Ausgang 4 Wechselschaltung für Magnetantriebe. Eigenschaft Vorgabe Mögliche Bedeutung Werte Adresse 0-255 8 LSB Adresse 3 MSB Schaltart Schaltimpuls Dauerbetrieb Schaltzeit 1-255 Wert * 10ms Adresse • Jedem Ausgang kann eine frei wählbare Im Auslieferungszustand ist der Decoder mit den •...
Konfiguration Ausgänge Berechnung der CV-Werte Da in einer CV nur Werte von 0-255 • abgespeichert werden können, müssen die Ermittlung 8 LSB und 3 MSB Adressen auf zwei CV-Werte aufgeteilt werden. CV 41 = 3 MSB = Ausgangsadresse / 256 abgerundet Die Adressen der Ausgänge von •...
Seite 16
Konfiguration Ausgänge Schaltart Schaltimpuls Obacht Der Ausgang wird nur für eine bestimmte Zeit Bei Dauerbetrieb der Ausgänge ist darauf zu achten, geschaltet. Der verwendete Schaltimpuls wird in dass die maximale Belastung der Ausgänge 500mA der Schaltzeit eingestellt. nicht überschreiten darf. Die Ausgänge sind kurzzeitig für bis zu 2A Dauerbetrieb ausgelegt, dies gilt jedoch nicht für den...
Seite 17
Konfiguration Decoder Lokadressen Falls die verwendete Zentrale die Programmierung von Zubehördecodern im PoM-Modus nicht unterstützt, kann der Decoder optional auch über Lokadressen angesprochen werden. Vorgabe Mögliche Bedeutung Werte Keine Verwendung von Lokadressen Verwendung von Lokadressen 0-127 Kurze Lokadresse 0-255 Lange Lokadresse 8 LSB 0-39 Lange Lokadresse 6 MSB Zentralen verwenden abhängig von der...
Konfiguration Decoder Werkseinstellungen In CV 8 wird die NMRA Hersteller-ID abgespeichert, Schreibzugriffe mit bestimmten Werten führen der Vorgabewert kann nicht geändert werden. Sonderfunktionen aus. Vorgabe Mögliche Bedeutung Werte Werkseinstellungen Beim Zurücksetzen auf Werkseinstellungen werden Die Änderungen werden sofort durchgeführt, es ist alle CV-Werte auf die Vorgabewerte zurückgesetzt.
Seite 19
Die Nennung von Markennamen und Warenzeichen hat lediglich beschreibenden Deine Meinung ist uns sehr wichtig. Wir freuen uns Charakter. über Anregungen, Kritik oder Lob zu unseren Produkten oder zum Decoderwerk. Sende uns eine E-Mail feedback@decoderwerk.com Nutze das Formular auf unserer Website https://www.decoderwerk.com/de-de/Feedback...
Seite 20
Das Decoderwerk Decoder für Deine Modelleisenbahn https://www.decoderwerk.com...