Doepke
Doepke Schaltgeräte GmbH & Co. KG, Stellmacherstraße 11, 26506 Norden
Montage- und Bedienungsanleitung
Differenzstrom-Monitor DMD 2E
Allgemeine Hinweise: Der Differenzstrom-Monitor DMD 2E verfügt über eine manuelle Grenzwert- und
Verzögerungseinstellung, eine automatische Unterspannungsabschaltung sowie über 4 wählbare Differenzstrom-
Meßbereiche. Der Grenzwert (Schaltschwelle) läßt sich innerhalb der Meßbereiche stufenlos einstellen. Die
Funktionsbereitschaft wird bei angelegter Betriebsspannung durch eine grüne Kontrolldiode signalisiert. Das
Ausgangsrelais des DMD 2E ist bei korrekter Hilfsspannung und ohne Fehlermeldung angezogen. Überschreitet der
Differenzstrom den eingestellten Grenzwert, fällt das Relais nach Ablauf der einstellbaren Verzögerungszeit ab. Der
Fehlerzustand wird durch die rote Kontrolldiode angezeigt. Sinkt der gemessene Differenzstrom auf 75% der eingestellten
Schaltschwelle ab, erfolgt eine automatische Fehlerrücksetzung, d.h. das Ausgangsrelais zieht wieder an und die rote
Kontrolldiode erlischt. Bei Unterbrechung oder unzulässiger Absenkung der Hilfsspannung fällt das Ausgangsrelais
ebenfalls ab, eine automatische Rücksetzung erfolgt bei Wiederkehr der korrekten Hilfsspannung innerhalb der
angegebenen Spannungsgrenzen.
Bei einer Verbindung der Klemmen 5 und 6 arbeitet das Ausgangsrelais als Standardrelais, d.h. im fehlerfreien Fall ist das
Relais nicht Angezogen, also auch keine Unterspannungsabschaltung. Schließer und Öffner tauschen dann ihre Funktion.
Über die 10-fach LED-Balkenanzeige wird sowohl der momentane Differenzstrom als auch die eingestellte Schalt-
schwelle angezeigt. Zur optischen Unterscheidung wird der gemessene Differenzstrom als blinkende LED-Anzeige und
die eingestellte Schaltschwelle als statische LED-Anzeige wie in folgenden Beispielen dargestellt.
Wird die Zuleitung zum externen Wandler unterbrochen, so schaltet der DMD 2E in den Alarmzustand.
I ∆ = 10%
I ∆ = 15%
100%
100%
90%
90%
80%
80%
70%
70%
60%
60%
50%
50%
40%
40%
30%
30%
20%
20%
10%
10%
eingestellte Schaltschwelle z.B. 50% (statische Anzeige)
gemessener Differenzstrom (blinkende Anzeige)
Eine zusätzliche, externe Betriebsanzeige und Grenzwertmeldung kann mit Hilfe eines als Zubehör lieferbaren Panels
DMD-P erfolgen.
Montage: Der Differenzstrom-Monitor DMD 2E arbeitet lageunabhängig. Die Montage darf nur durch eine autorisierte
Fachkraft erfolgen, die mit den einschlägigen nationalen Errichtungsvorschriften vertraut ist.
Installationshinweise:
Um die jeweils größtmögliche Auflösung der LED-Balkenanzeige zu erreichen, sollte stets der kleinstmögliche
Meßbereich gewählt werden
Bei der Montage ist auf Feuchtigkeits- und Staubschutz zu achten.
Der Differenzstrom-Monitor sollte nicht in unmittelbarer Nähe großer Schütze oder Hauptstromleitungen
angeordnet werden, da starke Magnetfelder die Funktion beeinträchtigen können.
Die Steuerleitungen von Wandler zum Steuerrelais nicht in unmittelbarer Nähe parallel zum Lastkabel verlegen.
Die maximale Länge der Steuerleitung sollte bei 0,5 mm
Alle zum Betrieb der Anlage notwendigen Leiter (außer Schutzleiter) durch den externen Wandler führen. Die
Gehäuseöffnung des DMD 2E hat keine Funktion.
Metallummantelte Kabel abmanteln.
Prüfung: Die Prüfung der gesamten Schutzmaßnahme bei Inbetriebnahme muß gemäß den Angaben in den national
gültigen Errichtungsbestimmungen erfolgen. Eine Funktionskontrolle der Meldeeinrichtung selbst ist bei anliegender
Betriebsspannung durch die Betätigung der Prüftaste möglich. Bei Betätigung der Prüftaste muß die 100%-LED der
Balkenanzeige blinken und die rote Fehler-Kontrolldiode leuchten.
I ∆ = 30%
I ∆ =35%
100%
100%
90%
90%
80%
80%
70%
70%
60%
60%
50%
50%
40%
40%
30%
30%
20%
20%
10%
10%
2
50m nicht überschreiten.
I ∆ = 40%
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%