Seite 1
Doepke SI-System SI-System Planungshilfe und Produktbeschreibung Version 5.0 Stand 01.10.2000 Doepke Schaltgeräte GmbH & Co. KG • Stellmacherstraße 11 • 26506 Norden • SI-Hotline 0 49 31 / 18 06-0 www.doepke.de...
Seite 2
Doepke 1. Produktübersicht Erläuterung Seite NT24-120 Systemnetzteil 120 mA NT24-1000 Systemnetzteil 1000 mA SIR 16 L Relais für Verteilereinbau (Nachfolgetyp SIR 16 V) SIR 16 M Relais für Verteilungseinbau SIR 8 AN Relais für den nachträglichen Einbau in 55mm Unterputzdosen...
Seite 3
5.3 Laststeuergeräte 1.12 5.4 Master-Slave 1.12 6. Eingangslastfaktor / Ausgangslastfaktor 1.13 6.1 Tabelle Eingangs- und Ausgangslastfaktor 1.13 7. Produktbeschreibung NT 24 - 120 NT 24 - 1000 SIR 16 L SIR 16 M SIR 8 AN SIRO 2.10 SIRO-SL 2.14 SIRO-SD 2.16...
Seite 4
Doepke SI-System Inhaltsverzeichnis SIRW 2.64 SIWR 2.66 SIWS 2.66 SIWH 2.68 8. Zubehör: SIAT AP SIAT UP SIVP SILER SILEG SK 20 SIKD SKD 20 SAM 12 9. Beispielschaltungen SI-System Treppenlichtschaltung Aus, Kreuz- oder Wechselschaltung von mehreren Befehlsstellen Einzel-. Gruppen- und Zentralschaltung mit paralleler Tableau-Anzeige und Steuerung 4.4 - 4.5...
Seite 5
Mit der üblichen Installationstechnik lassen sich diese Ansprüche nur schwer lösen. Neben dem großen Aufwand entstehen auch entsprechende Kosten, die sich wiederum negativ für den Endverbraucher auswirken. Mit dem SI-System bietet Doepke Schaltgeräte eine Lösung, mit der diese Anforderung an die Gebäudeinstallation mit vertretbarem Aufwand wirtschaftlich erfüllt werden kann.
Seite 6
Doepke SI-System Anforderungen an die Befehlsgeräte: 1. Die Prellzeit beim Schließen des Kontaktes darf nicht länger als 10 ms sein. 2. Der höchstzulässistge Kontaktwiderstand ist dabei abhängig von der Anzahl der gleichzeitig anzusteuernden Eingänge der Geräte des SI-Systems. Rmax = 1KΩ /n R max : höchstzulässiger Kontaktwiderstand des Befehlsgerätes...
Seite 7
Doepke SI-System Skizze - Streuerleitungsführung Anwendungsbeispiel zur Verlegung der Steuerleitung Von der Verteilung zu den Befehlsstellen T1 - T5 wird die I - YY 6x2 / 0,6 mm Steuerleitung als Stichleitung ver- legt. Bei dieser Leitungsführung können von jeder Befehlsstelle 11 verschiedene Funktionen geschaltet werden.
Seite 8
Doepke SI-System Die Energieversorgungsleitungen können als "Ringleitung" oder "Einzelleitung" von der Verteilung zu den Verbrauchern verlegt werden (siehe Skizze 2.5). Hier gelten die Bedingungen der VDE 0100 Teil 520. Um ein Vertauschen zwischen Steuerleitung (24 V DC) und Netzspannung (230 V AC) zu vermeiden, sind die SI- Komponenten netzseitig mit roten Klemmen versehen.
Seite 9
Es können nur Netzteile der gleichen Serie parallelgeschaltet werden, z. B. mehrere Netzteile der Serie NT 24 - 120 oder mehrere Netzteile der Serie NT 24 - 1000. Eine Kombination von NT 24 - 120 und NT 24 - 1000 ist aus tech- nischen Gründen nicht möglich.
Seite 10
Doepke SI-System Beispiel: SIDS (Dämmerungsschalter), SIB 360 (360° Bewegungsmelder), SIDI 2 (Steuergerät für LT ...) LSG 1 (Lichtszenensteuergerät) usw Durch die Ansteuerung eines Befehlsgerätes werden weitere SI-Komponenten über PWM-Signale gesteuert. Beispiel: SIDI 2 (Steuermodul für LT ...), LSG 1 (Lichtszenensteuergerät), SIUP (Spannungspulsumsetzer), usw.
Seite 11
Doepke SI-System 6.1 Tabelle Eingangs- und Ausgangslastfaktor Geräte Eingangslastfaktor(ELF) Ausgangslastfaktor (ALF) SIR 16 L 1 ELF A1 als Ausgang 50 ALF SIR 16 M 1 ELF A1 als Ausgang 50 ALF SIR 8 AN 1 ELF A1 als Ausgang 4 ALF...
Seite 13
Doepke SI-System SI-System Produktbeschreibung Stand 01.10.2000...
Seite 14
Leuchtdiode angezeigt. Es können bis zu 22 Relais vom Typ SIR 16 L von einem NT 24 - 120 versorgt werden. Da das Netzteil nur eine Breite von 2 TE in der Verteilung beansprucht, ergibt sich dabei ein Platzbedarf von insgesamt nur zwei Verteilerreihen.
Seite 15
Doepke SI-System 8.1.4 Technische Daten NT 24 - 120 / NT 24 -1000 Eingangsspannung 230 V AC ± 10% Nennausgangsspannung 24 V DC ± 5 % max. Restwelligkeit bei Nennlast < 150 mVpp im gesamten Umgebungstemperaturbereich Ausgangsstrom max. 120 mA...
Seite 16
Doepke SI-System Lastrelais SIR 16 L Artikel-Nr. 09 500 153 Laststeuergerät: Das SIR 16 L ist mit einem potentialfreien Lastkontakt ausgestattet, der einen Nennstrom von 16 A führen kann. Die Verbraucher können Ein / Aus, in Gruppen und oder Zentral geschaltet werden. Eine Unterbrechung der Steuerspannung hat keine Reaktion zur Folge.
Seite 17
Doepke SI-System Hinweis: Das in der Planungshilfe 4.0 beschriebe Lastrelais SIR 16 V wurde durch den Nachfolgetyp SIR 16 L abgelöst. Die Eingänge A2, A3 und A4 reagieren dabei nur auf einen Eingangsstromstoß, der bei Anlegen der Steuerspannung von 24 V DC entsteht und eine Dauer von mindestens 20 ms hat. Eine Dauerspannung an einem dieser Eingänge beeinflusst nicht die Funktion der Ansteuerung über die anderen Steuereingänge.
Seite 18
Doepke SI-System Lastrelais SIR 16 M Artikel-Nr. 09 500 210 Laststeuergerät: Das SIR 16 M ist ein monostabiles Relais mit einem potentialfreien Lastkontakt, der einen Nennstrom von 16 A führen kann. Die Ansteuerung erfolgt mit einer 24 V DC Dauerspannung. Das SIR 16 M ist somit auch für syste- munabhängige Steuerungsaufgaben geeignet.
Seite 19
Doepke SI-System Technische Daten SIR 16 M Betriebsspannung 24 V DC ± 10 % Eigenverbrauch (ein-/ausgeschaltet ) 5 mA / 0 mA Steuerspannung 24 V DC ± 10 % Steuerstrom max. 4 mA im Schaltmoment Länge der Steuerleitung max. 1000 m bei bis zu 20 parallel geschalteten Eingängen Erlaubte Tasterprellzeit max.
Seite 20
Doepke SI-System Lastrelais SIR 8 AN Artikel-Nr. 09 500 051 Laststeuergerät: Dieses Relais besitzt ein integriertes Netzteil, d.h. es kann seine Versorgungsenergie direkt dem 230 Volt-Netz ent- nehmen und stellt die Steuerspannung selbst zur Verfügung. Das SIR 8 AN ist mit einem potentialfreien Lastkontakt ausgestattet, der einen Nennstrom von 8 A führen kann. Die Verbraucher können Ein / Aus, in Gruppen und / oder Zentral geschaltet werden.
Seite 21
Doepke SI-System Lastausgang: 15 / L1 Als Relaisausgang steht ein potentialfreier Schließer zu Verfügung. Der maximale Betriebsstrom beträgt 8 A. Hinweis: Die Steuerspannungen vom SIR 8 AN dürfen nicht parallelgeschaltet werden. Eine Unterbrechung der Steuerspannung hat keine Reaktion zur Folge.
Seite 22
Doepke SI-System Rollosteuerrelais SIRO Artikel-Nr. 09 500 152 Laststeuergerät: Das SIRO ist mit einem potentialfreien Wechsler mit AUS-Stellung ausgestattet, der einen Nennstrom von 2 A führen kann. Die Verbraucher können dezentral und / oder zentral geschaltet werden. Anwendungsbeispiel: Mit dem SIRO können elektromotorisch betriebene Stelleinrichtungen wie z. B. Rollos, Jalousien, Markisen, Tore usw.
Seite 23
Doepke SI-System 24 V Steuereingänge: A1 / 1.2 Durch Anlegen einer 24 V DC Dauerspannung (keinen Impuls) wird die Vorrangfunktion "Auf" aktiviert. Bis auf A8 und A6 sind alle weiteren Steuereingänge blockiert. Der letzte Tastbefehl wird gespeichert und nach Aufhebung der Vorrangfunktion ausgeführt.
Seite 24
Doepke SI-System Technische Daten SIRO Betriebsspannung 24 V DC ± 10 % Eigenverbrauch ( ein- / ausgeschaltet ) 12,5 mA / 1 mA Steuereingänge Rollo vorrangig AUF, Tippfunktion Rollo vorrangig AB, Tippfunktion Rollo AUF / Rollo STOP Rollo AB / Rollo STOP...
Seite 26
Doepke SI-System SIRO-SL Einzellastrelais Artikel-Nr. 09 500 170 Laststeuergerät: Das SIRO - SL wird nur in Verbindung mit dem Rollosteuerrelais SIRO installiert. Es verfügt über einem potenti- alfreien Wechsler mit “AUS”-Stellung. Die maximale Belastung beträgt max. 2A. Verbraucher können Zentral geschaltet werden.
Seite 27
Doepke SI-System Technische Daten SIRO - SL Betriebsspannung 24 V DC + 10% Eigenverbrauch (ein-/ausgeschaltet) 12,5 mA / 0 mA Steuereingänge Rollo AUF / (statisch) Rollo AB / (statisch) Steuerspannung 24 V DC + 10% Steuerstrom max. 5 mA im Schaltmoment Länge der Steuerleitung...
Seite 28
Doepke SI-System SIRO -SD Artikel-Nr. 09 500 198 Laststeuergerät: Das SIRO - SD ist mit einem potentialfreien Wechsler mit “AUS”-Stellung ausgestattet. Der maximale Nennstrom beträgt 2 A. Die Verbraucher können dezentral Auf- und Abgefahren werden. Anwendungsbeispiel: Der Einsatzbereich liegt hauptsächlich in der Steuerung von Rollo-, Jalousien-, Markisen- und Dachfensterantrie- ben.
Seite 29
Doepke SI-System Lastausgänge (max. 2 A belastbar) Bockpol Schließer Schließer Hinweis: Die Taster benötigen für die jeweilige Steuerungsart keine Verriegelung. Diese Aufgabe übernimmt das SIRO-SD. Um mit allen Antrieben arbeiten zu können, ist das SIRO-SD mit einer 600 ms Umschaltverzögerung ausgestattet.
Seite 30
Doepke SI-System Technische Daten SIRO-SD Betriebsspannung 24 V DC + 10% Eigenverbrauch (ein-/ausgeschaltet) 12,5 mA / 1 mA Steuereingänge A2, dynamisch Rollo AUF / Stop (nur mit Betriebsspannung) A4, dynamisch Rollo AB / Stop (nur mit Betriebsspannung) A1, statisch Vorrang AUF...
Seite 32
Doepke SI-System SIDI 1 Universaldimmer Artikel-Nr. 09 500 185 Laststeuergerät: Der Universaldimmer SIDI 1 mit seiner maximalen 420 VA Dimmleistung wird wahlweise als Phasenabschnitt- oder Phasenanschnittdimmer eingesetzt. Die Ansteuerung kann über Dezentral- und / oder Zentraltaster erfolgen. Die Verbraucher werden mit Tastimpulsen gedimmt bzw. ein- und ausgeschaltet.
Seite 33
Doepke SI-System Steuerfunktionen: Die Ansteuerung des Ferndimmers erfolgt mit Stromstoßimpulsen aus der Betriebsspannung auf die Steuereingänge A1, A3, oder A4. Liegt an einem dieser Eingänge, z.B. infolge eines Fehlers in einem Befehlsgerät, eine Dauerspannung an, so hat dies auf den Zustand des Ausganges keine Wirkung. Auch eine Ansteuerung über die rest- lichen Eingänge ist weiterhin möglich.
Seite 34
Doepke SI-System Technische Daten SIDI 1 Betriebsspannung 24 V DC + 10% Eigenverbrauch netzseitig 0,9 W Steuereingänge A1 / 1.2 Memory EIN ( Ausgangsleistung auf gespeicherten Wert ) A2 / 1.6 Memory-EIN / AUS / Dimmfunktion A3 / 1.7 Zentral AUS A4 / 1.3...
Seite 36
Doepke SI-System SIDI 2 Artikel-Nr. 09 500 201 Laststeuergerät: Der SIDI 2 ist ein Steuermodul für die Dimmerlastteile LT 500 und LT 1500. Die Kommunikation zwischen den Geräten erfolgt über PWM-Signale. Es können bis zu 10 LT... unabhängig von der jeweils eingestellten Betriebsart (Phasenanschnitt-/abschnitt) über eine Steuereinheit angesteuert werden.
Seite 37
Doepke SI-System A4 / 1.3 - wird die Funktion "Zentral Ein" aktiviert; dadurch wird den Verbrauchern ihre maximale Leistung zugeführt. A3 / 1.6 - wird die Funktion "Zentral Aus" aktiviert, d.h. alle Verbraucher werden ausgeschaltet Steuererausgang: A1 / 1.2 Der Ein-/Aus-Zustand wird durch eine integrierte Leuchtdiode signalisiert. Mit dem Ausgangssignal am kombinier- ten Ein- /Ausgang A1 kann eine externe Schaltstellungsanzeige erfolgen.
Seite 38
Doepke SI-System LT 500 / LT 1500 Ferndimmerlastteile Artikel-Nr. 09 500 205 Artikel-Nr. 09 500 202 Laststeuergerät: Die Ferndimmerlastteile LT 500 und LT 1500 sind immer mit den Steuereinheiten SIDI 2 (Steuermodul), SIUP (Spannungs-Pulsumsetzter) oder LSG 1 (Lichtszenensteuergerät) im Einsatz. Das Steuersignal untereinander erfolgt über PWM-Signale.
Seite 39
Doepke SI-System Netzspannungsunterbrechungen ausgewertet. Eine bei anliegender Netzspannung vorgenommene Betriebsartenän- derung bleibt bis zur erneuten Netzspannungsunterbrechung ohne Wirkung. Die bei falscher Betriebsartenwahl als auch bei anderen Störungen auftretenden Ausgangsrückwirkungen (z.B. Kurzschluss) werden durch die interne Elektronik erkannt und führen zur Abschaltung des Dimmers. Eine Fehlerrücksetzung ist nur durch eine Netzspannungsunterbrechung von mindestens 2 s möglich.
Seite 40
Doepke SI-System Technische Daten LT 500, LT 1500 Steuereingänge S+/S- Verbindung zu Steuerausgängen S+ und S- des SIDI 2, SIUP, LSG 1 Eigenverbrauch 1 mA Länge des Steuerkabels max. 100m (>2m als abgeschirmte Leitung).Schirmung wird einseitig am Steuermodul auf S- gelegt.
Seite 42
Doepke SI-System LSG 1 Lichtszenensteuergerät Artikel-Nr. 09 500 204 Befehlsgerät: An das LSG 1 (Lichtszenensteuergerät) können 5 Beleuchtungsgruppen über Lastteile (LT 500 / LT 1500) ange- schlossen werden, die durch Dimmen unabhängig voneinander in ihrer Helligkeit eingestellt werden können. Über ein Laststeuerrelais (SIR 16 V) läßt sich eine weitere Beleuchtungsgruppe anschließen, die schaltbar ist und keine...
Seite 43
Doepke SI-System 100% (Max.) der Helligkeit der angeschlossenen Beleuchtung statt. Der zuletzt eingestellte Dimmwert definiert den neuen Memory-Wert, der bei Memory-EIN abgerufen wird. Bei einem erneuten Dimmvorgang ist die Dimmrichtung entgegengesetzt zur vorherigen Richtung. Die durch einen Dimmvorgang minimal einstellbare Helligkeit beträgt 10% der Endhelligkeit, weil geringere Helligkeitswerte optisch kaum wahrnehmbar sind.
Seite 44
Doepke SI-System Die Dimm-Ausgänge S+(1..5) und der Schaltausgang A1(6) sind kurzschlußfest, besitzen aber dennoch eine Kurzschluß- bzw. Überlasterkennung, die bei Ansprechen den betroffenen Ausgang durch einen Blinkcode der Betriebs-LED signalisieren. Blinken im Einertakt Ausgang 1 kurzgeschlossen / überlastet Blinken im Zweiertakt Ausgang 2 kurzgeschlossen / überlastet...
Seite 45
Doepke SI-System Technische Daten LSG 1 B1 / S- Bezugspotential 0 V (Systemmasse) Betriebsspannung 24 V DC ± 10% Eigenverbrauch (Ein*/Aus) 25 mA / 14 mA A2(1) bis A2(5) Memory-EIN / AUS / Dimmfunktion (Ausg. S+(1-5)) A2(6) EIN / AUS (Ausg. A1(6)) Zentral-AUS (alle Ausg.)
Seite 46
Doepke SI-System LSPG Handprogrammiergerät Artikel-Nr. 09 500 214 Befehlsgerät: Das Lichtszenenprogrammiergerät LSPG ist eine Zusatzkomponente, um das Lichtszenensteuergerät LSG 1 in der Verteilung bedienen zu können. Das LSPG wird über ein 15-poliges Verbindungskabel mit dem LSG1 verbunden. Unter einer Frontfolie befinden sich 12 Taster um alle Funktionen des LSG1 nutzen zu können.
Seite 48
Doepke SI-System SIUP Spannungs-Pulsumsetzer Artikel-Nr. 09 500 218 Laststeuergerät: Der SIUP ist in Verbindung mit einem handelsüblichen elektronischen Potentiometer und den Lastteilen LT 500 bzw. LT 1500 einzusetzen. Der SIUP wirkt somit als Spannungs-Pulsumsetzer, welches eine 1-10 V Spannung in PWM- Signale umsetzt.
Seite 49
Doepke SI-System Technische Daten SIUP: Spannun gsversorgung Bezugspotential 0V (Systemmasse) Betriebsspannung 24V ± 10% Eigenverbrauch (Ein/Aus) 8,0 mA / 3,6 mA Steuereingang C1 Anschluß eines externen Schalters (EIN / AUS) 1..10V Schnittstelle DC+ * Verbindung zur Stromsenke (+) / Potentiometer...
Seite 50
Doepke SI-System SIPU Puls-Spannungsumsetzer Artikel-Nr. 09 500 215 Laststeuergerät: Der SIPU ist ein Puls- Spannungsumsetzer und wird immer in Verbindung mit dem SIDI 2 oder LSG 1 eingesetzt. Durch diese Kombination hat man die Möglichkeit, neben Glüh- oder Halogenlampen zusätzlich auch Leuchtstoffröhren zu dimmen.
Seite 51
6,7 mA / 1,2 mA Steuereingänge Verbindung zum Ausgang S+ des Steuergerätes Verbindung zum Ausgang S- des Steuergerätes Steuerspannung 24V-PWM-Signal von Doepke-Steuergeräten Steuerstrom 1,2 mA Länge des Steuerkabels max. 100 m, >2 m als abgeschirmte Leitung (Schirmung wird auf B1 gelegt) 1..10V Schnittstelle...
Seite 52
Doepke SI-System SITU Tastsignalumsetzer (1 - 10V Schnittstelle) Artikel-Nr. 09 500 197 Laststeuergerät: Der SITU ist ein Tast-Spannungsumsetzer. Er dient als s.g. elektronisches Potentiometer und wird zur Steuerung elektronischer Vorschaltgeräte und Dimmer, die mit einer 1-10V-Schnittstelle ausgerüstet sind, eingesetzt. Hiermit besteht die Möglichkeit, Leuchtstoffröhren zu dimmen.
Seite 53
Doepke SI-System A1 / 2.7 Der Ein-/Aus-Zustand wird durch eine integrierte Leuchtdiode signalisiert. Mit dem Ausgangssignal am kombinier- ten Ein- /Ausgang A1 kann eine externe Schaltstellungsanzeige erfolgen. Lastausgang: 15/1.1 und 18/1.5 Als Relaisschaltkontakt steht ein potentialfreier Schließer zu Verfügung. Der maximale Betriebsstrom beträgt 10 A.
Seite 54
Doepke SI-System Technische Daten SITU Betriebsspannung 24 VDC + 10% Eigenverbrauch (Ein/Aus) 12,5 mA / 10 mA Steuereingänge Steuerspannung 24 VDC + 10% Steuerstrom max. 1 mA im Schaltmoment Länge des Steuerkabels max. 1000 m, bei bis zu 20 parallel geschalteten Eingängen...
Seite 56
Doepke SI-System SISU Signalumsetzer Artikel-Nr. 09 500 180 Befehlsgerät: Der SISU ist ein Signalumformer und ermöglicht eine Anbindung systemfremder Spannungen an das SI-System. Mit dem SISU werden statische Steuersignale in dynamische Steuersignale umgewandelt. Der Spannungsbereich solcher systemfremden Komponenten liegt zwischen 110 - 230 V AC / DC und 12 - 50 V AC / DC.
Seite 57
Doepke SI-System Technische Daten SISU Betriebsspannung 24 VDC + 10% Eigenverbrauch EIN / AUS-geschaltet 5 mA / 2,5 mA Steuereingänge E1/E2 110 -230 V AC/DC E3/E4 12 - 50 V AC/DC Steuerausgänge Ausführung Halbleiterausgang Belastbarkeit 50 mA Ausgangslastfaktor je Ausgang...
Seite 58
Doepke SI-System SIZ 30 / SIZ 30 H Zeitintervallgeber Artikel-Nr. 09 500 155 Artikel-Nr. 09 500 167 Befehlsgerät: Mit dem Timer SIZ 30 / SIZ 30H ist eine zeitgesteuerte Ein- oder Abschaltverzögerung der SI-Geräte oder auch das Ein- und Ausschalten für wählbare Zeitintervalle möglich. Die Zeitvorgabe ist dazu in 8 Grobstufen über einen Drehschalter einstellbar.
Seite 59
Doepke SI-System Technische Daten SIZ 30 / SIZ 30H Betriebsspannung 24 V DC ± 10 % Eigenverbrauch 10,5 mA Steuereingang Steuerspannung 24 V DC ± 10 % Steuerstrom max. 4 mA im Schaltmoment Länge der Steuerleitung max. 1000 m bei bis zu 20 parallel geschalteten Eingängen und einem Æ...
Seite 60
Doepke SI-System SIDS Einbaudämmerungsschalter Artikel-Nr. 09 500 172 Artikel-Nr. 09 500 156 Artikel-Nr. 09 500 029 (Einzelgerät) (Einheit aus SIDS & LF 1) (Einzelgerät) Befehlsgerät: Der Dämmerungsschalter SIDS wird mit dem für die Außenmontage geeigneten Lichtfänger LF 1 eingesetzt. Hierdurch wird eine von der zu schaltenden Beleuchtung ortsungebundene Installation des Schalters und des exter- nen Lichtsensors möglich, bei der sich die Einstellung der Ein- bzw.
Seite 61
Doepke SI-System S1 / 1.8 Verbindung LF 1 (Lichtfänger) S2 / 1.5 Verbindung LF 1 (Lichtfänger) S3 / 1.1 Parallelanschluss mehrerer SIDS Steuerausgänge: A1 / 1.2 Nach Ablauf der mit Erreichen der Einschaltschwelle gestarteten Verzögerungszeit wird der statische Ausgang A1 des Dämmerungsschalters eingeschaltet.
Seite 62
Doepke SI-System Technische Daten SIDS Betriebsspannung 24 V DC + 10% Eigenverbrauch 12,5 mW Einstellbereiche 2- 500 Lux, logarithmische Einstellung Schalthysterese stufenlos einstellbar, zwischen 1- bis 3-fachen Wert der Einschaltschwelle Ausgänge Ausgangslastfaktor je Ausgang 20 ALF Ausführung Halbleiterausgang Belastbarkeit 50 mA Verzögerung...
Seite 64
Doepke SI-System SIROLUX Kombinierter Helligkeits- u. Dämmerungsschalter Artikel-Nr. 09 500 169 Artikel-Nr. 09 500 168 Artikel-Nr. 09 500 029 (Einzelgerät) (Einheit aus SIRO & LF 1) (Einzelgerät) Befehlsgerät: Der Einbaudämmerungs- und Helligkeitsschalter SIROLUX wird mit dem für die Außenmontage geeigneten Lichtsensor zur Rollladensteuerung oder zur lichtabhängigen Beleuchtungssteuerung eingesetzt.
Seite 65
Doepke SI-System Statischer Ausgang Nach Ablauf der mit Erreichen der Einschaltschwelle gestarteten Einschaltverzögerungszeit wird der statische Ausgang A1 des Dämmerungsschalters auf 24V geschaltet. Nach Ablauf der mit Erreichen der Ausschaltschwelle gestarteten Ausschaltverzögerungszeit wird der statische Ausgang A1 des Dämmerungsschalters ausgeschaltet.
Seite 67
Doepke SI-System Technische Daten SIROLUX Betriebsspannung 24 VDC + 5% Eigenverbrauch 10 mA Einstellbereiche 1- 200 Lux,logarithmische Einstellung 2000-200000 Lux,logarithmische Einstellung Schalthysterese werksseitig fest eingestellt auf 1,5-fachen stufenlos einstellbar zwischen 0,2 und 0,8- Wert der Einschaltschwelle fachen Wert der Einschaltschwelle Schwellenanzeige unverzögert, grüne Kontrolldiode...
Seite 68
Doepke SI-System SIFFB Funkfernbedienung Artikel-Nr. 09 500 216 Artikel-Nr. 09 500 217 Befehlsgerät: Die 4-Kanal Funkfernbedienung SIFFB wird eingesetzt, um SI-Laststeuergeräte aus der Ferne zu bedienen. Die 4 Steuerausgänge des Funkempfängers SIFFB-E können über die entsprechend zugeordneten 4 Befehlstasten des Handsenders SIFFB-S individuell angesteuert werden.
Seite 69
Doepke SI-System Hinweis: Der jeweils angewählte Steuerausgang des Funkempfängers wird für die Dauer der Tastenbetätigung auf 24V geschaltet. Bei gleichzeitiger Betätigung mehrerer Befehlstaster am Handsender kann es zu undefinierten Signalen am Empfänger kommen. Bei einem Dauersignal von 24V DC am Sperreingang A0 werden die Ausgangssignale der Kanäle 1-4 gesperrt.
Seite 70
Doepke SI-System SIFB IR-Fernbedienung Artikel-Nr. 09 500 182 A-codiert 09 500 100 B-codiert 09 500 100 C-codiert 09 500 100 D-codiert Artikel-Nr. 09 500 200 Befehlsgerät: Die 8-Kanal Infrarot-Fernbedienung SIFB dient dem Fernbedienen von Schalt- und Dimmbefehlen. Die 8 Steuerausgänge des IR-Empfängers können über die entsprechend zugeordneten 8 Befehlstasten des Handsenders individuell angesteuert werden.
Seite 71
Doepke SI-System Gehäuseformen und Montage: Die IR-Fernbedienung SIFB wird als komplettes Gehäuse geliefert und kann Aufputz montiert werden. Durch abnehmen des Gehäuseunterteils ist aber auch eine Befestigung auf einer 55 mm UP-Schalter- oder Verteilerdose möglich. Hinweis: Starke Fremdlichteinwirkung verkürzt die max. Übertragungsreichweite.
Seite 72
Doepke SI-System SIB 360 Bewegungsmelder Artikel-Nr. 09 500 200 Befehlsgerät: Der Bewegungsmelder SIB 360 verfügt über ein optisches System. Die Infrarotstrahlung wird strahlenförmig vom Gerät ausgehenden in Raumzonen gesammelt und auf einen Infrarotsensor gelenkt. Zwischen den Zonen ergeben sich Bereiche, aus denen keine Infrarotstrahlung empfangen werden kann. Bewegt sich eine Wärmequelle von einem empfindlichen in einen unempfindlichen Bereich oder umgekehrt, erzeugt der Infrarotsensor aus der sich ändernden...
Seite 73
Doepke SI-System Montage: Das wärmestrahlende Objekt (menschlicher Körper, Auto usw.) muss sich von einer wärmeunempfindlichen in eine wärmeempfindliche Zone oder umgekehrt bewegen, um eine Einschaltung auszulösen. Eine Bewegung direkt auf das Gerät zu ist daher ungünstig. Ein zur Bewegungsrichtung seitlich versetzter Montageort ist vorzuziehen, damit verschiedene Zonen durchquert werden.
Seite 74
Doepke SI-System SIRB Radarbewegungsmelder Artikel-Nr. 09 500 199 Befehlsgerät: Der Radarbewegungsmelder SIRB ist in der Lage, kleinste Bewegungen zu erfassen. Mit dem Drehbügel kann er sowohl sichtbar als auch versteckt, z. B. in Zwischendecken, montiert werden. Die Größe des Erkennungsfeldes hängt von der Befestigungshöhe, den Einstellwinkel und der Ansprechempfindlichkeit ab.
Seite 75
Doepke SI-System Anschlussschema SIRB: 1. Empfindlichkeit des Sensors 2. Radar Modul 3. Slot Antenne 4. LED, Funktionsanzeige 5. Signalverarbeitungsplatine 2.63...
Seite 76
Doepke SI-System SIRW Regenwächter Artikel-Nr. 09 500 207 Befehlsgerät: Der Regenwächter SIRW ist mit einem Relaiskontakt zum Schalten von Kleinspannungen bis 50VDC ausgestattet, um im SI-System auf Schaltgeräte, wie z.B. dem Rollosteuergerät SIRO, wirken zu können. Die Empfindlichkeit ist in einem weiten Bereich einstellbar. Das Gerät ist mit einer Heizung zur schnelleren Abtrocknung und zur Schneeerkennung versehen.
Seite 77
Doepke SI-System Hinweis: Das Gerät ist nur für Kleinspannung ausgelegt und darf nicht mit Netzspannung betrieben werden! Der Relaiskontakt ist nur für Kleinsignale ausgelegt und darf nicht mit Netzspannung in Berührung kommen! Die Schutzart ist nur bei einem unversehrten, vollständigen Gehäuse gegeben, die Deckelschrauben und die PG- Verschraubung müssen fest angezogen werden, die Deckeldichtung muss ununterbrochen im Sensordeckel vorhan-...
Seite 78
Doepke SI-System SIWR / SIWS Windrelais / Windsensor Artikel-Nr. 09 500 206 Artikel-Nr. 09 500 208 Befehlsgerät: Das Windrelais besteht aus den Komponenten Windsensor (SIWS), in Form eines kleinen, formschönen Anemometers und dem Auswerterelais (SIWR) als Reiheneinbaugerät. Am Windrelais sind 8 Schaltschwellen von Windstärke 3 -10 (entspricht 3,6 m/s bis 24 m/s) einstellbar.
Seite 79
Doepke SI-System Störungen Störungsanzeige mögliche Ursache LED "Störung" blinkt, A2-blinkt, schwergängige Mechanik LED "Ein" leuchtet nicht, A1-0V, Montageort mit starken Windverwirbelungen Relais nicht angesteuert, Überwachungsfunktion bleibt erhalten zu hoher Leitungswiderstand hoher Kontaktwiderstand LED "Störung" blinkt, A2-blinkt, stockende Mechanik des SIWS LED "Ein"...
Seite 80
Doepke SI-System Technische Daten SIWR Betriebsspannung 0VDC 24 VDC + 10% Eigenverbrauch ca. 10 mA Einstellbereiche Windstärke 3 - 10 (siehe Windstärkentabelle) Schalthysterese Einschaltverzögerung max. 1 s Ausschalten ca. 10 Min. nach Unterschreiten der nächst kleineren Windstärke Anzeigen Ein - Schwellwert überschritten Störungen...
Seite 82
Doepke SI-System Zubehör SI-System SIAT / SIUP Tableaus in A4 und A3 Artikel-Nr. DIN A4 AP 09 500 093 DIN A4 UP 09 500 092 DIN A3 AP 09 500 179 DIN A3 UP 09 500 178 Hierüber lassen sich Schaltzustände in einem Gebäude anzeigen und von einer zentralen Stelle schalten.
Seite 83
Doepke SI-System Zubehör SI-System SIVP Verteilerplatine für SIAT / SIUP Artikel-Nr. 09 500 096 Um eine einfache und unkomplizierte Verdrahtung des Anzeigetableaus zu erreichen, werden die Steuerleitungen mittels einer Verteilerplatine SIVP verteilt. Diese Verteilerplatine ist in der Lage, gleichzeitig 8 vorkonfektionierte LED anzuschließen und 8 Schaltmeldungen durchzuverdrahten.
Seite 84
Doepke SI-System Zubehör SI-System SK 20 / SKD 20 Schneidklemme Artikel-Nr. SKD 20 09 500 059 SK 20 09 500 058 Die Schneidklemmen SK 20 und SKD 20 sind Verdrahtungsklemmleisten mit Hutschienenbefestigung (DIN EN 50022) für den Verteilereinbau mit der Breite 10 TE.
Seite 85
Hierbei handelt es sich um eine 1-phasige Verdrahtungsschiene. Es bestehen vielseitige Anwendungsmöglichkeiten im SI- System. Durch den Einsatz von zwei SAM können z. B. 1 NT 24 - 120 und 10 SIR 16 V mit der Betriebsspannung ein- fach und schnell durchverdrahtet werden. Desweiteren ist das Durchverdrahten auch anderer SI-Komponenten von der Beriebsspannung und von den Steuereingängen problemlos zu realisieren.
Seite 113
Doepke SI-System Maße VG 4 • LSG 1 1.1 1.5 • LT 1500 1.2 1.6 • NT 24 - 1000 1.3 1.7 1.4 1.8 VG UP • SIR 8 AN • SIRO - SD LF 1 Lichtfänger 29,5...
Seite 114
Doepke SI-System Maße SIAT AP 3 Anzeigefeld: 406 x 281 Tasterfeld: 406 x 100 SIAT UP 3 Anzeigefeld: 406 x 281 Tasterfeld: 406 x 100 SIAT AP 4 Anzeigefeld: 283 x 196 Tasterfeld: 283 x 62...
Seite 115
Doepke SI-System Maße SIAT UP 4 SIVP SK 20 / SKD 20 SIK / SIKD...
Seite 116
Doepke SI-System Maße SIFB Empfänger SIFB Handsender...
Seite 119
Doepke SI-System Maße SIWH Wandhalterung SIWS Windsensor...
Seite 120
Doepke SI-System 11. Aus der Praxis für die Praxis Durch die langjährige Erfahrung mit dem SI-System wurden in diesem Kapitel, die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten aufgeführt. 11.1 Praxisorientierte Fragen • Bin ich an ein bestimmtes Schalterprogramm gebunden? Nein, es können alle handelsüblichen Taster eingesetzt werden! •...
Seite 121
Aufgrund ihrer Unverbindlichkeit ist jede Haftung für die Richtigkeit der Informationen ausgeschlossen. Die Nutzung dieses Dokuments erfolgt in Ihrer alleinigen Verantwortung. Die Haftung der Doepke Schaltgeräte GmbH & Co. KG für jegliche Schäden, die sich aus der Nutzung dieses Dokumentes ergeben, insbesondere Betriebsunterbrechung, entgangener Gewinn, Verlust von Informationen und Daten oder Mangelfolgeschäden, ist ausgeschlossen.
Seite 122
Schaltgeräte GmbH & Co. KG Stellmacherstraße 11 26506 Norden Postfach 100 168 26491 Norden Telefon 0 49 31 / 18 06 - 0 Telefax 0 49 31 / 18 06 - 101 SI-Hotline 0 49 31 / 18 06 - 58 e-mail: info@doepke.de www.doepke.de...