Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Herz 7712 2 serie Datenblatt-Sammlung Seite 31

Inhaltsverzeichnis

Werbung

HERZ Stellantriebe
Anschlussplan 1 7712 28
2pt/3pt Multi-position action
Anschlussplan 1 7712 29
Anschluss als 2-Punkt Ventilantrieb
Diese AUF/ZU Ansteuerung kann über 2 Kabel erfolgen. Der Antrieb wird über die blauen und braunen
Kabel an Spannung gelegt. Durch das Anlegen der Spannung am schwarzen Kabel wird der Regelast
des Ventils geöffnet. Nach dem Abschalten dieser Spannung fährt der Antrieb in die entgegengesetzte
Endstellung und schliesst das Ventil.
Die nicht benützten Leiter rot und grau dürfen nicht angeschlossen werden oder in Kontakt mit anderen
Kabeln kommen. Wir empfehlen, diese zu isolieren.
Anschluss als 3-Punkt Stellorgan
Durch das Anlegen der Spannung am Kabel (braun bzw. schwarz) wird das Ventil in jede beliebige Stellung
gesteuert. Die Kupplungsstange fährt aus und öffnet das Ventil, wenn Spannung am schwarzen Kabel
gelegt wird.
Sie fährt ein und schließt das Ventil, wenn der Stromkreis über das blaue und das braune Kabel geschlossen
wird.
In den Endstellungen (Anschlag im Ventil oder Erreichen des maximalen Hubes) oder bei Überlastung
spricht die elektronische Motorabschaltung an (keine Endschalter). Änderung der Hubrichtung durch
Vertauschen der Anschlüsse (BN/BK). Die nicht benützten Leiter rot und grau dürfen nicht angeschlossen
werden oder zum Kontakt mit anderen Kabeln kommen. Wir empfehlen, diese zu isolieren.
Anschluss für Steuerspannung 0...10V
Der eingebaute Stellungsregler steuert den Antrieb in Abhängigkeit des Reglerstellsignals y.
Wirksinn 1 (Netzspannung auf braunem Kabel):
Bei steigendem Stellsignal fährt die Kupplungsstange aus und öffnet das Ventil (Regelast).
Wirksinn 2 (Netzspannung auf schwarzem Kabel):
Bei steigendem Stellsignal fährt die Kupplungsstange ein und schließt das Ventil (Regelast).
Der Anfangspunkt sowie die Aussteuerspanne sind fest eingestellt.
Nach Handverstellung oder bei Spannungsunterbrechung länger als mindestens 5 min justiert sich der
Antrieb automatisch neu.
Nach Anlegen der Speisespannung fährt der Schrittmotor an den unteren Anschlag, macht die Verbindung
mit der Ventilspindel, fährt an den oberen Anschlag und legt damit die Schließstellung fest. Danach kann, je
nach Steuerspannung jeder Hub zwischen 0 und 20 mm angefahren werden. Dank der Elektronik können
keine Schritte verloren gehen, und der Antrieb braucht keine periodische Nachjustierung. Der Parallellauf
von mehreren Antrieben desselben Typs ist gewährleistet. Das Rückmeldesignal y0 = 0...10 V entspricht
2pt
F..0 = 230 V~
MM/N
01
02
3pt
F..0 = 230 V~
MM/N
01
02
Seite 31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis