Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Herz 7712 2 serie Datenblatt-Sammlung Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

HERZ Stellantriebe
Der eingebaute Stellungsregler steuert den Antrieb in Abhängigkeit des Reglerstellsignals y.
Drehrichtung (vom Antrieb auf den Achsadapter gesehen):
Wirksinn 1 (Netzspannung auf braunem Kabel):
Bei steigendem Stellsignal dreht der Achsadapter im Uhrzeigersinn
Wirksinn 2 (Netzspannung auf schwarzem Kabel):
Bei steigendem Stellsignal dreht der Achsadapter im Gegenuhrzeigersinn
Der Anfangspunkt sowie die Aussteuerspanne ist fest eingestellt.
Je nach Wirksinn, darf nur das braune oder das schwarze Kabel angeschlossen werden.
Das andere ist zu isolieren.
Bei Anlegen der Spannung fährt der Schrittmotor nacheinander beide Anschläge an und legt seinen
effektiven Drehwinkel fest. Dank der Elektronik können keine Schritte verloren gehen und der Antrieb
braucht keine periodische Nachjustierung. Bei Spannungsausfall länger als mindestens 5 min oder direkt
nach Handverstellung justiert sich der Antrieb automatisch neu. Beim Ändern des Drehwinkels muss mittels
Handverstellung eine neue Justierung ausgelöst werden, damit sich der Antrieb, die Steuerspannung 0...10
V und das Rückmeldesignal an den neuen Drehwinkel anpassen. Mit dem Schalter S3 ist die automatische
Initialisierung ausschaltbar. Der Stellantrieb arbeitet nun im manuellen oder geregelten Initialisierungsmodus
und muss durch das Reglerausgangssignal manuell an die Endanschläge angefahren werden, oder wird
automatisch im Regelkreis durch das Regelverhalten an die Endanschläge geführt. Erkennt er einen neuen
Anschlag, wird dieser gespeichert und das Rückmeldesignal entsprechend angepasst. Danach wird die
aktuelle Position berechnet und ausgegeben.
Wenn das Steuersignal 0...10 V unterbrochen wird und Wirksinn 1 angeschlossen ist, wird die Klappe
ganz geschlossen (0%-Stellung).
Kodierschalter 1 7712 27
1 7712 27
120s
120s
60s
60s
Initialisierung ein
Initialisierung aus
Auslieferposition
Projektierungs- und Montagehinweise
Das Konzept des Synchronmotors gewährleistet den elektrischen Parallellauf mehrerer Klappenantriebe
(bei 1 7712 27 auch mit unterschiedlichen Drehmomenten, wenn Antriebe desselben SUT-Typs verwendet
werden). Der Antrieb kann in beliebiger Lage montiert werden (hängende Lage inbegriffen). Er wird direkt
auf die Klappenachse gesteckt und auf die Verdrehsicherung geclipst. Der selbstzentrierende Achsadapter
sorgt für eine schonende Betätigung der Klappenachse. Der Klappenantrieb kann sehr einfach, ohne
Demontage der Verdrehsicherung, von der Klappenachse demontiert werden.
Die Kodierschalter sind über eine vorbereitete Öffnung mit schwarzer Abdeckung im Gehäusedeckel
zugänglich.
Der Drehwinkel kann am Gerät zwischen 0° und 90° begrenzt werden und stufenlos zwischen 5° und 80°
eingestellt werden. Die Begrenzung wird mit einer Stellschraube direkt am Antrieb und mit dem Anschlag
am selbstzentrierenden Achsadapter festgelegt. Der selbstzentrierende Achsadapter ist für Klappenachsen
Ø 8...16 mm, □ 6,5...12,7 mm geeignet
.
S1
S2
OFF
ON
ON
ON
ON
OFF
OFF
OFF
-
-
-
-
ON
ON
S3
-
-
-
-
ON
OFF
ON
Seite 19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis