Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie die nachstehenden Sicherheitswarnungen und Hinweise
sorgfältig durch, damit Sie diesen Flachbettscanner stets sicher
betreiben.
Aufstellort
Die Leistung dieses Flachbettscanners wird von der Umgebung
beeinflusst, in der er aufgestellt wird. Stellen Sie sicher, dass der
Aufstellort des Flachbettscanners die folgenden
Umgebungsanforderungen erfüllt.
● Achten Sie darauf, dass um den Flachbettscanner herum
ausreichend Platz zur Bedienung, Wartung und Belüftung
vorhanden ist.
100 mm
● Setzen Sie den Flachbettscanner nicht direkter
Sonneneinstrahlung aus. Wenn sich dies nicht vermeiden lässt,
schützen Sie den Flachbettscanner durch Gardinen oder Jalousien.
● Vermeiden Sie Standorte mit übermäßigem Staub. Staub kann die
inneren Teile des Flachbettscanners beschädigen.
100 mm
100 mm
● Vermeiden Sie warme oder feuchte Aufstellorte wie z. B. in der
Nähe von Wasserhähnen, Warmwasserbereitern oder
Luftbefeuchtern. Vermeiden Sie Aufstellorte, an denen
Ammoniakdämpfe vorhanden sind. Vermeiden Sie Aufstellorte in
der Nähe von leicht entzündlichen Chemikalien, wie z. B. Alkohol
oder Farbverdünner.
● Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, die Vibrationen ausgesetzt
sind.
● Setzen Sie den Flachbettscanner keinen raschen
Temperaturveränderungen aus. Wenn der Raum, in dem der
Flachbettscanner aufgestellt wird, rasch aufgeheizt wird, können
sich im Inneren des Flachbettscanners Wassertropfen
(Kondensation) bilden. Kondensation im Geräteinneren kann die
Scanqualität merklich beeinträchtigen. Im Hinblick auf eine
optimale Scanqualität werden die folgenden Bedingungen
empfohlen:
Raumtemperatur: Temperatur: 10 °C bis 32,5 °C
Relative Luftfeuchtigkeit: 20 % bis 80 %
● Vermeiden Sie die Aufstellung des Flachbettscanners in der Nähe
von Geräten, die Magnetfelder erzeugen (z. B. Lautsprecher,
Fernsehgeräte oder Radios).
Netzteil
● Schließen Sie das Netzteil nur an eine Steckdose an, welche die
zum Betrieb erforderliche Spannung und Netzfrequenz aufweist
(abhängig von Ihrer Region 120 V, 60 Hz oder 220 - 240 V, 50/60
Hz).
● Schließen Sie den Flachbettscanner nicht zusammen mit anderen
Elektrogeräten an eine Steckdose an. Stellen Sie außerdem bei
Verwendung eines Verlängerungskabels sicher, dass das
Verlängerungskabel für die Stromversorgungsanforderungen des
Flachbettscanners ausgelegt ist.
● Versuchen Sie nicht, das Netzteil zu zerlegen oder zu verändern,
weil dies gefährlich ist.
● Das Netzkabel kann beschädigt werden, wenn häufig darauf
getreten wird oder schwere Gegenstände darauf platziert werden.
Bei Weiterverwendung von beschädigten Netzkabeln oder
Netzteilen besteht Unfallgefahr, beispielsweise Brand- und
Stromschlaggefahr.
8