Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Medion md 30169 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für md 30169:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Contenu
Remarques concernant le présent mode d'emploi ........................................................................................ 3
HD ready ..........................................................................................................................................................................3
Service..............................................................................................................................................................................3
Domaine d'utilisation.................................................................................................................................... 3
Volume de livraison....................................................................................................................................... 3
Consignes de sécurité .................................................................................................................................... 4
Sécurité de fonctionnement ............................................................................................................................................ 4
Lieu d'implantation ......................................................................................................................................................... 4
Réparation....................................................................................................................................................................... 4
Environnement prévu.......................................................................................................................................................5
Alimentation en courant...................................................................................................................................................5
Consignes de sécurité relatives à l'utilisation des piles .....................................................................................................5
Familiarisation avec l'appareil ......................................................................................................................6
Eléments de commande .................................................................................................................................................. 6
Raccordements.................................................................................................................................................................7
Exemples de branchement ............................................................................................................................9
Branchement des appareils par l'entrée (VIDEO) composite ............................................................................................ 9
Branchement des appareils par l'entrée VIDEO S ............................................................................................................10
Branchement des appareils par le Component (YPbPr)....................................................................................................11
Branchement des appareils par l'entrée Péritel (SCART).................................................................................................. 12
Branchement des appareils par l'entrée HDMI................................................................................................................ 13
Branchement par l'entrée VGA (Ordinateur)................................................................................................................... 14
Raccordement d'un système audio numérique .............................................................................................................. 15
La télécommande .........................................................................................................................................16
Utilisation ....................................................................................................................................................................... 17
Programmation de codes d'appareils ............................................................................................................................. 17
Saisie d'un code d'appareil en fonction de la liste des codes..................................................................................... 17
Recherche manuelle du code .................................................................................................................................... 17
Recherche automatique du code............................................................................................................................... 18
Cycle d'une seconde ou de trois secondes ................................................................................................................ 18
Recherche de code à partir de la marque .................................................................................................................. 18
Identification du code ............................................................................................................................................... 18
Fonctionnement normal................................................................................................................................................. 19
Utiliser un seul appareil............................................................................................................................................. 19
Fonction ÉTEINDRE TOUT ......................................................................................................................................... 19
GUIDE - EPG - Programme électronique ................................................................................................................... 19
Mise en service............................................................................................................................................. 20
Déballage du moniteur ................................................................................................................................................. 20
Insertion des piles dans la télécommande ..................................................................................................................... 20
Raccordement de l'antenne........................................................................................................................................... 20
Raccordement de l'alimentation en courant ................................................................................................................... 21
Fonctions principales................................................................................................................................... 22
Allumer et Eteindre l'écran LCD......................................................................................................................................22
Navigation dans le menu................................................................................................................................................22
Première mise en marche ...............................................................................................................................................22
Réglage de la langue ......................................................................................................................................................22
Recherche automatique de programmes (prise antenne VHF/UHF IN) ............................................................................23
Sélection d'un programme.............................................................................................................................................23
Réglages du son .............................................................................................................................................................23
Volume .....................................................................................................................................................................23
Arrêt volume.............................................................................................................................................................23
Sortie son..................................................................................................................................................................23
Préréglage son ..........................................................................................................................................................23
SPDIF OUT ................................................................................................................................................................23
Réglages de l'image .......................................................................................................................................................24
Format de l'image.....................................................................................................................................................24
Préréglage de l'image ...............................................................................................................................................24
Sélection de la source du signal......................................................................................................................................24
Contenu
FR
NL
DE
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Medion md 30169

  • Seite 32 Français...
  • Seite 64 Nederlands...
  • Seite 65 Inhalt Hinweise zu dieser Anleitung ........................3 HD ready ..................................3 Service....................................3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........................3 Lieferumfang..............................3 Sicherheitshinweise............................4 Betriebssicherheit ................................4 Aufstellungsort................................4 Reparatur ..................................4 Vorgesehene Umgebung..............................5 Stromversorgung ................................5 Umgang mit Batterien ..............................5 Das Gerät kennen lernen ..........................6 Bedienelemente ................................
  • Seite 66 Teletext ............................... 25 Die Bedienung des Teletexts............................25 Teletext-Seiten auswählen ..............................25 Zifferntasten................................25 Farbtasten / Fastext ..............................25 Nützliche Teletext Eigenschaften ............................25 Taste ..................................25 Taste ..................................25 Taste ..................................25 Taste ..................................25 Das OSD-Menü ............................. 26 BILDMENÜ ..................................26 TONMENÜ ..................................26 FUNKTIONEN .................................27 TV EINRICHTEN ................................27 Videorecorder manuell speichern..........................27 Das OSD im PC-Modus..........................
  • Seite 67: Hinweise Zu Dieser Anleitung

    Hinweise zu dieser Anleitung Lesen Sie unbedingt diese Anleitung aufmerksam durch und befolgen Sie alle aufgeführten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres LCD-TVs. Halten Sie diese Anleitung stets griffbereit in der Nähe Ihres LCD-TVs. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf, um sie bei einer Veräußerung des LCD-TVs dem neuen Besitzer weiter geben zu können.
  • Seite 68: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Betriebssicherheit • Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt an elektrischen Geräten spielen. Kinder können mögliche Gefahren nicht immer richtig erkennen. • Halten Sie das Verpackungsmaterial, wie z.B. Folien von Kindern fern. Bei Missbrauch könnte Erstickungsgefahr beste- hen. • Öffnen Sie niemals das Gehäuse des LCD-TVs (elektrischer Schlag, Kurzschluss und Brandgefahr)! •...
  • Seite 69: Vorgesehene Umgebung

    Vorgesehene Umgebung • Das Gerät kann bei einer Umgebungstemperatur von +5° C bis +35° C betrieben werden. • Wahren Sie mindestens einen Meter Abstand von hochfrequenten und magnetischen Störquellen (Fernsehgerät, Laut- sprecherboxen, Mobiltelefon usw.) um Funktionsstörungen zu vermeiden. • Warten Sie nach einem Transport des LCD-TVs solange mit der Inbetriebnahme, bis das Gerät die Umgebungstem- peratur angenommen hat.
  • Seite 70: Das Gerät Kennen Lernen

    Das Gerät kennen lernen Bedienelemente Linke Seite Vorderseite Rechte Seite Infrarotsensor Kopfhöreranschluss Betriebsanzeige Bedienelement Funktion VOL. +/VOL. - Stellen Sie über diese Tasten die Lautstärke des Geräts ein. Wechseln Sie über diese Tasten das Programm. CH +/CH - Rufen Sie mit dieser Taste das OSD -Menü...
  • Seite 71: Anschlüsse

    Bedienelement Funktion Kopfhöreranschluss Schließen Sie hier einen Kopfhörer an Vorsicht! Das Benutzen eines Kopfhörers mit großer Lautstärke kann zu bleibenden Hörschäden führen. Stellen Sie die Lautstärke vor der Wiedergabe auf den niedrigsten Wert ein. Starten Sie die Wiedergabe und erhöhen Sie die Laut- stärke auf den Pegel, der für Sie angenehm ist.
  • Seite 72 Anschluss Anschlussmöglichkeiten S-VIDEO / S-Video-Eingang L/R AUDIO IN S-Video-Eingang zum Anschluss von Geräten mit S-Video-Ausgang, z. B. DVD-Player, SAT- oder DVB-T- Receiver, Videokamera, Computer u. a. Sie benötigen für diesen Anschluss ein S-Video-Kabel (nicht im Lieferumfang). Schließen Sie am Audio Eingang den linken und den rechten Audio-Kanal der Quelle an, deren Ton Sie über das LCD-TV übertragen möchten (Audio-Eingang nur in Verbindung mit S-Video oder Video- Anschluss).
  • Seite 73: Anschlussbeispiele

    Anschlussbeispiele Die nachfolgenden Abbildungen zeigen in schematischer Darstellung die Geräte die über den abgebildeten Anschluss ange- schlossen werden können. Die erforderlichen Kabel sind im Fachhandel erhältlich und liegen dem Lieferumfang nicht bei. Geräte über Composite (VIDEO) anschließen Ansicht Anschlüsse Rückseite Spielekonsole Camcorder Videorecorder...
  • Seite 74: Geräte Über S-Video Anschließen

    Geräte über S-VIDEO anschließen Ansicht Anschlüsse Rückseite Spielekonsole Camcorder Videorecorder Audio Kabel DVD-Player S-Video Kabel DVB-T Receiver Anschluss SAT Antenne SAT -Receiver Hinweis Um das Bild über den S-VIDEO Eingang zu sehen, wählen Sie über die SOURCE Taste die Signalquelle S-VIDEO aus. Deutsch...
  • Seite 75: Geräte Über Component (Ypbpr) Anschließen

    Geräte über Component (YPbPr) anschließen Ansicht Anschlüsse Rückseite Spielekonsole Camcorder Audio Kabel Videorecorder Component Kabel DVD-Player DVB-T Receiver Anschluss SAT Antenne SAT -Receiver Hinweis Um das Bild über den YPBPR Eingang zu sehen, wählen Sie über die SOURCE Taste die Signalquelle YPBPR aus. Anschlussbeispiele...
  • Seite 76: Geräte Über Scart Anschließen

    Geräte über SCART anschließen Ansicht Anschlüsse Rückseite Videorecorder DVD-Player SCART Kabel SAT Receiver DVB-T Receiver Hinweis Um das Bild über den SCART Eingang zu sehen, wählen Sie über die SOURCE Taste die Signalquelle SCART aus. Das Audiosignal wird über dem SCART Anschluss übertragen. Der Anschluss eines zusätzlichen Audio-Kabels ist nicht erforderlich.
  • Seite 77: Geräte Über Hdmi Anschließen

    Geräte über HDMI anschließen Ansicht Anschlüsse Rückseite HDMI Kabel Digitales AV Gerät Hinweis Um das Bild über den HDMI Eingang zu sehen, wählen Sie über die SOURCE Taste die Signalquelle HDMI aus. Das Audiosignal wird über dem HDMI Anschluss übertragen. Der Anschluss eines zusätzlichen Audio-Kabels ist nicht erforderlich.
  • Seite 78: Geräte Über Vga Anschließen (Pc)

    Geräte über VGA anschließen (PC) Ansicht Anschlüsse Rückseite Audio-Kabel VGA-Kabel Notebook / PC Hinweis Um das Bild über den VGA Eingang zu sehen, wählen Sie über die SOURCE Taste die Signalquelle VGA aus. Deutsch...
  • Seite 79: Digital Audio System Anschließen

    Digital Audio System anschließen Ansicht Anschlüsse Rückseite Audio-Kabel Audio-Receiver Anschlussbeispiele...
  • Seite 80: Die Fernbedienung

    Die Fernbedienung STANDBY-Taste zum Ein-Ausschalten des LCD-TVs. 5. Quellentaste für das Fernsehgerät: TV 6. Quellentaste für externes Gerät: VCR 7. Quellentaste für externes Gerät: DVD 8. Quellentaste für externes Gerät: SAT QUELLENTASTE FÜR EXTERNES GERÄT: AUX CODE: CODEEINGABE FÜR ANDERE GERÄTE 9.
  • Seite 81: Anwendung

    Anwendung Diese Universalfernbedienung kann bis zu fünf normale Fernbedienungen ersetzen und ist in der Lage folgende Gerätetypen zu bedienen: Fernsehgerät mit Videotext, Videorekorder, DVD-Player oder DVD-Rekorder, Satellitenempfänger, Audiogeräte, wie CD-Player, Verstärker. Die Bezeichnungen auf den Quellentasten „VCR“, „DVD“, „SAT“ usw. dienen nur der Übersichtlichkeit. Selbstverständlich kön- nen Sie die Tasten auch mit anderen Geräte-Typen, z.
  • Seite 82: Automatischer Code-Suchlauf

    3. Halten Sie die Taste CODE für ca. 3 Sekunden gedrückt, bis die rote LED dauerhaft aufleuchtet. 4. Geben Sie den einstelligen Code laut folgender Liste ein: Taste 1 MEDION, Tchibo Taste 2 Philips, Radiola, Philco, Erres, Pye Taste 3...
  • Seite 83: Normaler Betrieb

    Normaler Betrieb Einzelgeräte bedienen Nachdem Sie die Programmierung Ihrer Fernbedienung für Ihre Audio/Video-Geräte vorgenommen haben, arbeitet die Fern- bedienung in den gebräuchlichsten Hauptfunktionen wie die Original-Fernbedienung des jeweiligen Gerätes. Richten Sie Ihre Fernbedienung auf das gewünschte Gerät und drücken Sie die entsprechende Quellentaste. Benutzen Sie die übrigen Tasten dann wie gewohnt.
  • Seite 84: Erste Inbetriebnahme

    Erste Inbetriebnahme Hinweis Lesen Sie vor der Inbetriebnahme bitte unbedingt das Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 4ff. Auspacken • Bewahren Sie das Verpackungsmaterial bitte gut auf und benutzen Sie ausschließlich dieses, um den Fernseher zu transportieren. Batterien in die Fernbedienung einlegen 1.
  • Seite 85: Stromversorgung Anschließen

    Stromversorgung anschließen 1. Verbinden das mitgelieferte Netzanschlusskabel mit dem Stromanschluss am Gerät. 2. Schließen Sie das mitgelieferten Netzanschlusskabel an eine gut erreichbare Netzsteckdose 230 V ~ 50 Hz an. Erste Inbetriebnahme...
  • Seite 86: Grundfunktionen

    Grundfunktionen LCD-TV ein- und ausschalten 1. Bringen Sie den Hauptschalter an der Rückseite Teil des Fernsehers in die Stellung „I“ (AN). Das Gerät geht in den Standby-Modus und die Anzeige an der Vorderseite leuchtet rot auf. 2. Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie entweder deine ZIFFERNTASTE an der Fernbedienung eine CH-Taste an der Fernbedienung oder am Gerät oder die STANDBY-Taste an der Fernbedienung.
  • Seite 87: Automatische Programmsuche (Antennenanschluss Vhf/Uhf In)

    Automatische Programmsuche (Antennenanschluss VHF/UHF IN) 1. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste MENU. 2. Wählen Sie mit der Richtungstaste den Menüpunkt TV EINRICHTEN aus. 3. Wählen Sie mit der Richtungstaste den Menüpunkt APS aus. 4. Drücken Sie die Richtungstaste und wählen Sie das Land mit der Richtungstaste 5.
  • Seite 88: Bildeinstellungen

    Bildeinstellungen Bildformat Mit der Bildformat-Taste SCALE können Sie zwischen folgende Bildformate umschalten: • AUTO: Das gesendete Format wird automatisch auf das Eingangssignal eingestellt oder ein Vollbild dargestellt. • FULL: Das Bild wird im 16:9-Format dargestellt. • ZOOM1/ZOOM2: Vergrößerte Darstellung. • 4:3: Das Bild wird im 4:3 -Format dargestellt.
  • Seite 89: Teletext

    Teletext Teletext ist ein kostenloser Service, der von den meisten Fernsehstationen ausgestrahlt wird und aktuelle Informationen bezüg- lich Nachrichten, Wetter, Fernsehprogrammen, Aktienkursen, Untertiteln und anderen Themen bietet. Ihr TV-Gerät bietet viele nützliche Funktionen für die Bedienung des Teletexts sowie Multipage-Text, Unterseitenspeicherung oder schnelle Navigation. Die Bedienung des Teletexts 4.
  • Seite 90: Das Osd-Menü

    Das OSD-Menü Nachfolgend wird das OSD im LCD-TV Modus beschrieben. Im PC Modus stehen Ihnen andere Optionen zur Verfügung die Sie ab Seite 28 nachlesen können. Hinweis Aufgrund möglicher technischer Änderungen können die hier beschriebenen Menüs von denen auf Ihrem Bild- schirm abweichen.
  • Seite 91: Funktionen

    FUNKTIONEN Menüpunkt Einstellung Wählen Sie die Sprache des OSD-Menüs. Sie stellt sich unmittelbar um. SPRACHE Stellen Sie ein, wann das OSD, bei Nicht-Nutzung, ausgeblendet werden soll. EINBLENDZEIT Stellen Sie die Transparenz des OSDs ein. TRANSPARENZ Wählen Sie eine Zeit, nach der sich das Gerät selbständig ausstellt. Mit den Rich- SLEEP TIMER tungstasten können Sie die Zeit in 10-Minuten-Schritten einstellen (maximal 2 Stunden).
  • Seite 92: Das Osd Im Pc-Modus

    Das OSD im PC-Modus BILDMENÜ Menüpunkt Einstellung HELLIGKEIT Helligkeit verringern bzw. erhöhen (0 – 100). Kontrast verringern bzw. erhöhen (0 – 100). KONTRAST FARB-TEMPERATUR Einstellung der Farbwerte für Rot, Grün und Blau. TONMENÜ Menüpunkt Einstellung TON MODUS BENUTZER, ROCK, POP, LIVE LAUTSTÄRKE Einstellung der Lautstärke (0 –...
  • Seite 93: Problembehebung

    Problembehebung Fehlfunktionen können manchmal banale Ursachen haben, aber manchmal auch von defekten Komponenten ausgehen. Wir möchten Ihnen hiermit einen Leitfaden an die Hand geben, um das Problem zu lösen. Wenn die hier aufgeführten Maßnahmen keinen Erfolg bringen, helfen wir Ihnen gerne weiter. Rufen Sie uns an! Es erscheint kein Bild und es ist kein Ton zu hören.
  • Seite 94: Benötigen Sie Weitere Unterstützung

    Die externen Geräte reagieren nur auf einige Befehle der Fernbedienung. • Testen Sie weitere Codes, bis die Geräte auf die Befehle entsprechend reagieren. • Wenn die manuelle Codeeingabe und die automatische Codesuche nicht zum Erfolg führen, kann es in besonderen Ein- zelfällen vorkommen, dass das Gerät nicht kompatibel zu Ihrer Universal-Fernbedienung ist.
  • Seite 95: Pixelfehler Bei Lcds (Tft-Displays)

    Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die schriftliche Genehmigung des Herstellers ist verboten. ® Das Copyright liegt bei der Firma MEDION Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten. Pixelfehler bei LCDs (TFT-Displays)
  • Seite 96 Deutsch...
  • Seite 98 DECCA 0003 0169 0004 0051 0123 0030 GRANADA 0127 0019 0003 0006 0169 0027 0031 0051 0054 0004 0064 0133 0138 0128 DELL 0025 0040 0043 0123 DESMET 0051 0169 GRANDIN 0009 0169 0011 0245 0120 DIGITOR 0227 0228 GRUNDIG 0117 0091 0114 0101 0135 0008 0017...
  • Seite 99 PACKARD BELL 0204 0203 MCMICHAEL 0041 PAEL 0003 MEDIATOR 0051 0169 PALLADIUM 0003 0083 0012 MEDION 0177 0038 0171 0002 0009 0206 1015 PANAMA 0002 0003 0009 0200 0205 0207 0208 0210 0211 0169 0015 0042 0044 0047 0048 0049...
  • Seite 100 0063 0067 0068 0087 0103 0107 0115 0127 0154 0155 SKYWORTH 0228 0168 0170 0185 0228 0229 0209 0218 1005 0894 0343 SOLAVOX 0092 0021 0924 0933 0248 0291 SONITRON 0006 0031 PROFEX 0009 0141 0043 SONOKO 0009 0002 0169 0003 0051 0245 PROFILO 0171 SONOLOR...
  • Seite 101 VIDEON 0248 DUMONT 0266 0257 0231 0258 VIDEOSAT 0129 ELTA 0275 VISIOLA 0003 EMERSON 0231 0256 0301 0339 VISION 0051 0245 VISOREX 0096 ETZUKO 0275 VISTAR 0133 FERGUSON 0294 0259 0271 0278 0293 0281 0305 VORTEC 0051 0169 FIDELITY 0311 0231 VOXSON 0019 0051 0108 0021 0043 0000 FINLANDIA...
  • Seite 102 SCHAUB LORENZ 0258 0237 0231 0293 MATSUI 0233 0256 0248 0301 SCHNEIDER 0275 0233 0265 0250 0257 0256 0231 0264 0245 MEDIATOR 0257 0275 MEDION 0233 0311 0262 0269 0319 0256 0248 0291 0338 0905 SEI-SINUDYNE 0257 0906 SELECO 0293 MELECTRONIC...
  • Seite 103 0554 BARCOM 0424 CABLE AND WIRELESS 0606 BEST 0428 0424 CABLECRYPT 0474 BLAUPUNKT 0439 CABLETIME 0448 0449 0450 BOCA 0419 0502 CANAL PLUS 0474 BRAIN WAVE 0444 1131 CLYDE CABLEVISION 0452 BRANDT 0565 0566 0567 0574 COMCRYPT 0474 BSKYB 0584 0555 CRYPTOVISION 0458 BT SATELLITE...
  • Seite 104 GALAXY 0424 MEDIASAT 0569 0432 GLOBECAST 1141 MEDION 0412 0413 0423 0428 0442 0466 0478 0484 0493 0504 GLOBO 1156 0511 0514 0535 0546 0566 0583 0586 0587 0618 0619 0644 0650 0652 0653 1130 1139 1138 1137 1181 0419...
  • Seite 105 PANDA 0508 0410 SM ELECTRONIC 0408 0412 0504 0506 0546 0547 0586 0587 0588 0589 0591 0621 1140 1138 0592 1159 1161 1160 1162 1167 PANSAT 0490 SONY 0584 0569 0418 0446 PANTECH 0591 0472 0419 0502 1138 STAR TRAK 0405 PHILIPS 0552 0436 0483 0493 0495 0508 0543 0434 0569 0574...
  • Seite 107 PROSON 0350 0396 0383 0382 PROSONIC 0332 0341 0349 MEDION 0356 0930 0373 0932 0330 0335 0339 0340 0341 0342 0345 0352 0358 0371 0351 0895 0896 0897 0898 0899 PROVISION 0381 1051 0900 0901 0902 0903 0904 0923 0893 0959 1069 1070...
  • Seite 108 REOC 0341 TINY 1051 0346 TOKAI 0894 0392 ROADSTAR 0350 0383 0382 TOKIWA 0380 RONIN 0397 TOSHIBA 0973 1110 1120 0362 0983 0920 1111 ROTEL 0361 TRANS-CONTINENTS 0356 1051 ROWA 0384 0922 TRANSONIC 0357 0923 TREDEX 0941 SABA 0373 0915 0360 TRUTECH 1075 SAIVOD...
  • Seite 110 1136 LIFETEC 0852 0858 0704 0745 0808 0810 0811 0812 0820 0819 ON-DIGITAL 0527 0531 0620 MEDION 0852 0858 0704 0745 0808 0810 0811 0812 0820 0819 OPTEX 0656 MICROMAXX 0852 0858 0704 0745 0808 0810 0811 0812 0820 0819...
  • Seite 112 LIFE 1118 SABA 0245 LIFETEC 0334 0372 1069 1066 1118 SAISHO 0248 [0344 & 0775] SAMSUNG 0312 MEDION 0334 0372 1069 1066 1118 SAVILLE 0248 [0344 & 0775] SCHNEIDER 0245 0264 MICROMAXX 0334 0372 1069 1066 1118 SONOKO 0245 [0344 & 0775]...

Inhaltsverzeichnis