Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Des Grand Seiko Standard; Prüfzertifikat Für Den Grand Seiko Standard - Grand Seiko 9S85 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beschreibung des Grand Seiko Standard

Prüfposten
Einheit
Mittlere tägliche
Rate in sechs
Sekunden/Tag
Lagen
Mittlere
Sekunden/Tag
weniger als 1,8
Abweichung
Maximale
Abweichung
zwischen zwei
Sekunden/Tag
weniger als 4,0
aufeinanderfolgen
den Tagen in
derselben Lage
Differenz
zwischen
Sekunden/Tag
liegender und
stehender Lage
Größte Differenz
zwischen der
mittleren täglichen
Sekunden/Tag
weniger als 8,0
Rate und einer
beliebigen
individuellen Rate
Abweichung der
Rate pro 1 °C
Sekunden/Tag/℃
zwischen 8 °C und
38 °C
Abweichung der
Rate pro 1 °C
Sekunden/Tag/℃
zwischen 23 °C
und 38 °C
Wiederaufnahme
Sekunden/Tag
der Rate
Anzahl der geprüften Lagen
Temperaturbedingungen
bei der Prüfung
Gesamtzahl der Prüftage
36
GRAND SEIKO STANDARD
Standard
Kaliber 9S27
Spezialstandard
−3,0 〜 +5,0
−3,0 〜 +8,0
-2,0 〜 +4,0
weniger als 3,2
weniger als 1,6
weniger als 6,0
weniger als 3,0
-6,0 〜 +8,0
-8,0 〜 +10,0
-5,0 〜 +7,0
weniger als 13,0
weniger als 7,0
-0,5 〜 +0,5
-0,6 〜 +0,6
-0,3 〜 +0,3
-0,5 〜 +0,5
-0,6 〜 +0,6
-0,3 〜 +0,3
-5,0 〜 +5,0
-6,0 〜 +6,0
4,0
6 Lagen
8, 23, 38 ℃
17 Tage
Erläuterung der Terminologie für den Grand Seiko Standard
Bezeichnung
Der internationale Standard ISO3159 sieht 5 Lagen vor, in denen
verschiedene Tests für das Einhalten der Zeit ausgeführt werden. Zusätzlich
hierzu sieht die GS-Prüfung eine weitere Lage vor, in der die Uhr mit der 12-
Lagen bei der Prüfung
Uhr-Position nach oben steht, wenn sie vom Handgelenk abgenommen wird.
Damit sind 6 Lagen vorgesehen. (Zifferblatt oben, Zifferblatt unten, 12 Uhr
oben, 3 Uhr oben, 6 Uhr oben, 9 Uhr oben)
Mittlere tägliche Rate von insgesamt 12 täglichen Raten, die in 6
verschiedenen Lagen über jeweils zwei Tage gemessen wurden. Gibt einen
Mittlere tägliche Rate in sechs
Zielwert für den täglichen Nachgang/Vorgang einer Uhr pro Tag an. Um die
Lagen
tatsächliche Genauigkeit einzuschätzen, müssen jedoch auch andere
Bedingungen in ihrer Gesamtheit berücksichtigt werden.
Mittelwert von insgesamt 6 Varianten der täglichen Rate zwischen dem ersten
und dem zweiten Tag beim Messen in 6 verschiedenen Lagen für jeweils zwei
Mittlere Abweichung
Tage. Gibt den Grad an, in dem die tägliche Genauigkeit sich pro Lage
stabilisiert.
Maximale Abweichung
Maximalwert von insgesamt 6 Varianten der täglichen Rate zwischen dem
zwischen zwei
ersten und dem zweiten Tag beim Messen in 6 verschiedenen Lagen für
aufeinanderfolgenden Tagen in
jeweils zwei Tage. Gibt den Grad an, in dem sich die Genauigkeit pro Tag je
derselben Lage
nach Lage maximal ändert.
Gibt an, um wie viel die Uhr in den beiden Lagen, in denen sie im täglichen
Leben am häufigsten benutzt wird, vor- oder nachgeht. Ermittelt wird die
Differenz zwischen liegender
Differenz zwischen den mittleren täglichen Raten über zwei Tage, wenn die
und stehender Lage
Uhr mit dem Zifferblatt nach oben ausgerichtet ist, und den mittleren täglichen
Raten über zwei Tage, wenn die Uhr mit der 6-Uhr-Position nach oben
ausgerichtet ist.
Größte Differenz zwischen der
Maximale Differenz zwischen den täglichen Raten über zwölf Tage im
mittleren täglichen Rate und
Testausgangszustand und den mittleren täglichen Raten. Gibt den Grad an,
einer beliebigen individuellen
um den die tägliche Rate je nach der Lage der Uhr variiert.
Rate
Abweichung der täglichen Raten pro 1 ℃ zwischen 38 ℃ und 8 ℃ in derselben
Abweichung der Rate pro 1 °C
Lage (Lage mit dem Zifferblatt nach oben). Gibt an, um wie viel die Uhr in
zwischen 8 °C und 38 °C
unterschiedlicher Umgebungstemperatur (vom Handgelenk abgenommen)
nach- oder vorgeht.
Abweichung der täglichen Raten pro 1 ℃ zwischen 38 ℃ und 23 ℃ in
Abweichung der Rate pro 1 °C
derselben Lage (Lage mit dem Zifferblatt nach oben). Gibt an, um wie viel die
zwischen 23 °C und 38 °C
Uhr in unterschiedlicher Umgebungstemperatur (am Handgelenk getragen)
nach- oder vorgeht.
Der Wert, nachdem die mittlere tägliche Rate der ersten zwei Tage von der
täglichen Rate des letzten Testtages subtrahiert wurde. Gibt den Grad an, in
Wiederaufnahme der Rate
dem sich die tägliche Rate nach Benutzung über einen bestimmten Zeitraum
stabilisiert.
Prüfzertifikat für den Grand Seiko Standard
○ Dieses Zertifikat ist Ihrer Uhr beigefügt. Es zeigt die vom Uhrwerk vor dem Verpacken der Uhr erreichten
Präzisionswerte und garantiert die Übereinstimmung des Uhrwerks mit dem Grand Seiko Standard. Die
Präzisionstests wurden in einem künstlich kontrollierten Umfeld in unserem Werk durchgeführt. Im Zertifikat
sind die Kalibernummer sowie die Seriennummer des Uhrwerks und des Gehäuses angegeben.
○ Die Genauigkeit einer mechanischen Uhr während der normalen Verwendung ändert sich je nach den
individuellen Bedingung wie dem Spannungszustand der Antriebsfeder infolge der Häufigkeit, mit der der
Benutzer seinen Arm an einem Tag bewegt, der Umgebungstemperatur und der Lage (Ausrichtung) der
Uhr. Dementsprechend kann die Genauigkeit der Uhr, wenn sie vom Kunden benutzt wird, von den
Zahlenwerten abweichen, die für die einzelnen Posten im Grand Seiko Standard angegeben sind.
b BEACHTEN SIE
Das Prüfzertifikat für den Grand Seiko Standard kann bei Verlust nicht noch einmal ausgestellt werden.
Außerdem kann es nach einer Reparatur oder nach einer Nachregulierung nicht erneut ausgestellt werden.
Bedeutung
GRAND SEIKO STANDARD
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

9s279s659s689s669s869s63 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis