Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ELEKTRONISCHER FAHRTENREGLER (ESC)
SCHUTZFUNKTIONEN:
Unterspannungsschutz. Ist der Fahrtenregler auf LiPo-Batterien eingestellt, aktiviert sich der
Unterspannungsschutz bei 3.2 V/Zelle. Wenn Sie also eine 2-Zellen-LiPo-Batterie verwenden, aktiviert
sich der Unterspannungsschutz bei 6.4 V. Bei Verwendung eines 3 S-LiPos (nicht empfohlen), aktiviert
sich der Unterspannungsschutz bei 9.6 V. Ist der Fahrtenregler auf NiMH eingestellt, aktiviert sich der
Unterspannungsschutz bei 4.5 V. Der Fahrtenregler halbiert die Fahrleistung für 2 Sekunden, sobald er
erkennt, dass die Spannung unter den oben angegebenen Wert fällt, und schaltet ab nach weiteren 8
Sekunden. Die rote LED blinkt schnell. Schalten Sie den Fahrtenregler aus und entfernen Sie die
Batterie aus dem Fahrzeug. Lassen Sie die Batterie abkühlen, bevor Sie diese wieder aufladen.
ACHTUNG: Prüfen Sie unbedingt, ob der „Jumper" am Fahrtenregler korrekt gesetzt ist (LiPo oder
NiMH). Sollte sich der Unterspannungsschutz aktivieren, obwohl Ihre Einstellungen richtig sind, scheint
die C-Rate der Batterie zu gering zu sein oder die Batterie ist beschädigt. Versuchen Sie dann eine
andere vollgeladene Batterie mit einer höheren C-Rate zu verwenden.
Überhitzungsschutz: Der Fahrtenregler schaltet automatisch komplett ab und die rote LED blinkt
schnell, wenn eine Temperatur von 105 °C/221 °F erreicht ist. Der Fahrtenregler lässt sich wieder
normal bedienen, wenn eine Temperatur von unter 80 °C/176 °F erreicht wird.
ACHTUNG: Aktiviert sich der Überhitzungsschutz unter normalen Bedingungen, kann das eine andere
Ursache haben. Bitte prüfen Sie, ob der Motor zu hoch übersetzt wurde, das Fahrzeug durch Zuladung
zu schwer ist, ob alle Antriebswellen freilaufen oder der Motor beschädigt ist.
Signalverlustschutz: Der Fahrtenregler schaltet automatisch komplett ab und die rote LED blinkt
schnell, wenn das Funksignal für mehr als 0.1 Sekunde verloren geht.

TROUBLESHOOTING:

Fehler:
Fahrtenregler lässt sich nicht
aktivieren. LED ist aus und keine
Leistung vorhanden.
Fahrtenregler kann Motor nicht
starten, aber LED blinkt schnell
nach dem Einschalten.
Das Fahrzeug fährt rückwärts
statt vorwärts.
Der Motor funktioniert nicht
mehr, aber das Lenkservo
arbeitet normal.
Der Motor startet schlecht,
stottert oder stoppt während der
Beschleunigung.
Grund:
• Keine Batterie angeschlossen.
• Der Ein-/Ausschalter ist defekt.
• Die Gas-Neutralposition an der
Fernsteuerung muss eingestellt
werden.
• Steckverbindung vom ESC am
Empfänger prüfen.
• Die „Throttle Reverse"-
Funktion ist falsch eingestellt.
• Die Motor-/ESC-Verbindung
ist falsch.
• Das Gassignal ist verloren
gegangen.
• Überhitzungsschutz aktiv.
• Der Entladestrom der Batterie
ist zu gering.
• Die Übersetzung des Fahrzeugs
stimmt nicht/wurde geändert.
Everest GEN7
Lösung:
• Überprüfen der Batterie bzw.
Anschlüsse.
• Kontaktieren Sie uns.
• Funkanlage neu kalibrieren
oder Throttel-Trimmung
einstellen.
• Steckverbindung
ordnungsgemäß herstellen.
• Betätigen Sie den „Throttle
Reverse"-Schalter.
• Tauschen Sie die Motor-/ESC-
Kabel.
• Überprüfung von
Fernsteuerung und Empfänger.
• Blinkt die rote LED, prüfen der
Batteriespannung & Temperatur
• Versuchen Sie eine andere
Batterie.
• Verwenden Sie die korrekte
Übersetzung.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Everest gen7 pro

Inhaltsverzeichnis